Werbung

Nachricht vom 21.10.2012    

DLRG Westerwald-Taunus im Übungseinsatz

Die DLRG im Bezirk Westerwald-Taunus stellte bei einer kürzlich durchgeführten Übung im Bereich des Weißenthurmer Werths sowie der Nette ihr Können auf die Probe. Dabei legten die Mitglieder ihr qualifiziertes und sachgerechtes Können an den Tag.

Nach zwei Jahren war es wieder soweit: Wasserrettungseinheiten der DLRG im Bezirk Westerwald-Taunus wurden im Rahmen einer Übung alarmiert und stellten ihren Einsatzwert auf die Probe. Von den Ortsgruppen Betzdorf/Kirchen, Diez, Hamm, Montabaur, Neuwied, Ransbach-Baumbach, Westerburg und Wirges wurden durch den Bezirk fünf Bootstrupps, vier Einsatztauchtrupps und ein Strömungsrettertrupp alarmiert.

Eine Gruppe von etwa 20 Jugendlichen, die sich auf der Rheininsel Weißenthurmer Werth nahe Neuwied aufhielten, benötigten Hilfe, nachdem es auf der Insel eine Gasexplosion unbekannten Ausmaßes gegeben hatte. Die Einsatzkräfte der DLRG sammelten sich in Andernach zur Einsatzbesprechung und Einteilung der Kräfte. Im Szenario angekommen wurden zunächst Bootstrupps zur Erkundung der Lage auf das Weißenthurmer Werth geschickt. Nachdem die ersten Informationen vorlagen, wurden mit weiteren Booten Sanitäter und Sanitätshelfer der DLRG auf die Insel gebracht, wo bei zahlreichen Verletzten die Erstversorgung nach Dringlichkeit vorgenommen wurde. Bewusstlose, Personen mit Schock oder schweren Brandwunden, Knochenbrüchen und Verstauchungen sowie weitere Leichtverletzte stellten das Können der Helfer im Bereich der Ersten Hilfe auf die Probe. Zudem wurde ein Teilbereich des Rheins durch Einsatztaucher abgesucht. Die Verletzten wurden erfasst, registriert und nacheinander in Booten sitzend oder liegend zum Festland nach Andernach transportiert. Die Verletzten wurden von Rettungskräften der Johanniter Unfallhilfe übernommen und weiterversorgt.

Um die Flexibilität der Einsatzkräfte auf die Probe zu stellen, musste im zweiten Teil der Übung der Fluss Nette von der Rheinmündung aus nach einer vermissten Person abgesucht werden. Da die Nette nicht mit Booten befahren werden kann, wurden Strömungsretter eingesetzt. Die vermisste Person wurde mit einem umgeknickten Fuß und stark angeschwollenem Gelenk im unwegsamen Gelände gefunden. Nach Hinzuziehung der Helfer von der Johanniter Unfallhilfe konnte auch diese Person fachgerecht aus dem Gelände gerettet und ins Krankenhaus gebracht werden.



Die gesamte Übung wurde von Beobachtern begleitet und bewertet. Ein großer Dank richtet sich an die DLRG Ortsgruppe Andernach, welche mit zahlreichen Personen die Realistische Unfall- und Notfalldarstellung sowie die logistische Versorgung aller Übenden übernommen hatte.

Aufgrund der warmen Temperaturen war die Abwicklung der Übung für alle Beteiligte eine große körperliche Herausforderung. Es musste ständig darauf geachtet werden, dass die Helfer mit Getränken versorgt wurden.

Insgesamt waren an der Übung fast 100 Personen beteiligt, darunter 60 Einsatzkräfte der DLRG aus dem Bezirk Westerwald-Taunus, ein KTW der Johanniter Unfallhilfe Mittelrhein, 20 Mimen, zehn Beobachter des Bezirks, der Ortsgruppe Andernach und des Landesverbandes sowie weitere Helfer.

Bei der Nachbereitung wurde von allen Seiten bemerkt, dass die Hilfe qualifiziert und sachgerecht geleistet wurde. Natürlich wurde auch aufgezeigt, dass es in Teilbereichen nicht immer rund lief. Nun gilt es die Abläufe zu optimieren und noch genauer aufeinander abzustimmen. Die Übung war ein wichtiger Baustein für die Teileinheiten des Wasserrettungszuges der DLRG im Bezirk Westerwald-Taunus, die sich hiermit auf reelle Einsätze wie zum Beispiel die immer wiederkehrenden Hochwasser in stark besiedelten Flächen vorbereitet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Elmar Deneu als Ehrenmitglied des Bezirks 13 ausgezeichnet

Am Bezirksschützentag 2025 in Betzdorf wurde Elmar Deneu eine besondere Ehre zuteil. Der langjährige ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

Weitere Artikel


Herbstmarkt in Gebhardshain ein voller Erfolg

Einen wunderschönen Herbstmarkt erlebte Gebhardshain und tausende Besucher drängelten sich durch Ort. ...

Prinz Michael I. regiert die Herdorfer Narren

Themen gibt es ja in Herdorf derzeit genug - ernste und heitere Varianten des öffentlichen Lebens bestimmen ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler Nachfolgerin von Malu Dreyer?

In Mainz kocht die Gerüchteküche. In gut informierten Kreisen wird der Name Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

"Geschichtsstunde par excellence" für BGV-Mitglieder

Im Rahmen ihrer 25. Informationsfahrt besuchten die Mitglieder des Betzdorfer Geschichte e.V. kürzlich ...

Energieausstellung noch bis 26. Oktober

"Energieeffizienz lohnt sich", unter diesem Motto eröffneten Bürgermeister Rainer Buttstedt, der Leiter ...

Präventionsprogramm für Mitarbeiter entwickelt

In Zusammenarbeit der Verwaltung der Verbandsgemeinde Altenkirchen und des Sportclubs Optimum entstand ...

Werbung