Werbung

Nachricht vom 24.10.2012    

Im Fokus: Kommunalreform Rheinland-Pfalz

In einem Gastbeitrag nimmt der Flammersfelder Bürgermeister Josef Zolk detailliert Stellung zur Kommunalreform Rheinland-Pfalz. Mit den angedrohten Zwangsfusionen ist eine öffentliche Diskussion entfacht worden. Zolk wirft Fragen auf, die bislang unbeantwortet sind.

Region. Nun ist die Katze aus dem Sack. Anhand des Gutachtens von Herrn Professor Dr. Martin Junkernheinrich, TU Kaiserslautern, will die Landesregierung neben den sich abzeichnenden freiwilligen kommunalen Kooperationen und Zusammenschlüssen, die oft mit „Landesheiratsprämien“ gefördert werden, nun Zwangsheiraten per Gesetz verordnen.
Die jetzt konkret vorgesehenen - sich nur innerhalb der jeweiligen Landkreise bewegenden - Veränderungen in der kommunalen Struktur sollen bis zum 1. Juli 2014 wirksam werden, also bis zur nächsten Kommunalwahl. Danach sollen dann 2019 auch landkreisübergreifende „Lösungen“ durchgesetzt werden. Damit sich die entsprechenden Kommunen schon mal vorbereiten können, wurden sie jetzt per Schreiben des Innenministers am Tag der Pressekonferenz des Innenministers informiert.
Die Diskussionen finden nun aller Orten statt. Ob sie etwas bewirken, weiß niemand. Niemand weiß auch, ob sich die Bündnisgrünen ihres Landtagswahlprogramms von 2011 erinnern, wo es wörtlich heißt:

„Echte Teilnahme bedeutet für uns auch, dass wir die laufende Kommunal- und Verwaltungsreform gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern „von unten“ gestalten und nicht über die Köpfe hinweg entscheiden“. Und wenig später dann: „Daher darf die Gebietsreform nicht gegen den Willen der Bevölkerung von „oben“ durchgesetzt werden“.

Dass eine Verwaltungs- und Kommunalreform notwendig ist und sinnvoll sein kann, bezweifelt kein Kundiger. Aber dazu wäre dringend eine Aufgaben- und Strukturanalyse der Verwaltungsebenen im Land dringend geboten. Einige Fragen dazu:

• Haben wir nicht zu viele Verwaltungsebenen im Land?

• Welchen Sinn machen die Mittelinstanzen?

• Welche Aufgaben werden mehrfach wahrgenommen, wo also gibt es unnötige und lösungsfeindliche Doppelinstanzen?

• Welche Aufgaben könnten und müssten im Sinne der Subsidiarität von oben nach unten verlagert werden?

• Wie will die Landesregierung die katastrophale finanzielle Situation im kommunalen Bereich verbessern?

• Warum ist das „Konnexitätsprinzip“ das Wort des Jahres bei den Sonntagsreden, das „Unwort“ des Jahres aber in der politischen Realität?

Niemand weiß so richtig, was die Landesregierung eigentlich wirklich will.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

• Wie sollen/ können Kreisgrenzen verändert werden?

• Sollen gar Landkreise fusionieren?

• Wo liegt die untere, wo die obere Größe zukünftiger Landkreise?

• Wohin steuern – außer in immer größere Verschuldung – die kreisfreien Städte?

• Sind die Ortsgemeinden weiterhin geschützt wie der Rotmilan und der Schwarzstorch, unabhängig von Größe und Gesundheit?

• Wie sollen Kommunen fusionieren, der innere kommunale Strukturen zum Beispiel bzgl. Der Ortsgemeinden völlig unterschiedlich sind?

• Wie und wo wird der „Bürgerwille“ berücksichtigt?

Fragen über Fragen, die zeitlich vor kleinförmigem Änderungsbestreben öffentlich und parlamentarisch diskutiert werden müssten. Aber natürlich bestünde die Gefahr, dass die intensive Beteiligung der Kommunen zu manch entscheidungsabträglicher Sachverstandsdifferenz zwischen Mainz und den betroffenen Menschen führen würde.

So versteckt sich diese Politik lieber hinter Gutachten und öffnet der Expertokratie Tür und Tor. Ob das mal gut geht. Denn die scheinbar unpolitische Einmischung der landesseits beauftragten Experten ist harsche Politik, und das durchschauen die Menschen, hoffentlich. Was jetzt vorliegt ist in wissenschaftlicher Sprache verbrämte Beliebigkeit (was spätestens dann deutlich wird, wenn man sich die Kommunen und deren politisches Umfeld genauer ansieht, die sich entgegen der ursprünglichen ministeriellen Planungen jetzt doch keiner kurzfristigen Zwangsheirat unterziehen müssen), Klarheit und Plausibilität der Argumente fehlen.

Wenn man Bürgerinnen und Bürger zur politischen Teilhabe motivieren will, was ich für dringend notwendig halte, muss man sie beteiligen und ernst nehmen. Dann muss man werben, diskutieren, streiten - nicht verordnen und zwangsverheiraten. Und ich bin sicher: Mainz wird lernen, dass es für die Menschen keinen besseren Lehrmeister gibt als persönliche Betroffenheit. Josef Zolk

Der AK-Kurier hat den Gastbeitrag wörtlich übernommen, unser Redaktionsteam freut sich über die Beiträge der Leser/Nutzer. Hier eine Anmerkung in eigener Sache: Kommentare mit beleidigenden und volksverhetzenden Inhalten sowie Werbemails werden gelöscht. (hws)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Weitere Artikel


Ziel erreicht: 75.000 Euro für Schulbau in Rwimbogo

Den vorläufigen Erlös des Jahrmarktes der katholischen Jugend Wissen in Höhe von 75.000 Euro für den ...

Top vorbeireitet in die Hallensaison

Bei den Spielerinnen und Spielern des VfL Kirchen hat bereits die intensive Vorbereitung auf die Hallensaison ...

Hammer Blumenfrauen ernten Lob und Dank

Sie sind nicht auf Rosen gebettet, aber was sie an floralen Verschönerungen in den Raiffeisengeburtsort ...

50.000 Euro für das Kulturwerk

Aus dem testamentarischen Vermächtnis der Wissener Bürgerin Ingeborg Maurer-Müller, die im Mai verstarb, ...

Kunst im PP - Polizeikünstler stellen aus

Am Freitag, 26. Oktober, um 10 Uhr eröffnet Polizeipräsident Horst Eckhardt eine Ausstellung mit unterschiedlichen ...

Tango traf Westerwälder Wind

Das Tango-Konzert von Bettina Born, Akkordeon und Gesang, und Wolfgang Born am Piano im Hammer Kulturhaus ...

Werbung