Werbung

Nachricht vom 27.10.2012    

Sicher in Existenzgründung und Unternehmensnachfolge

Unter dem Titel „Mut zur Selbstständigkeit“ hatte die Wirtschaftsfördergesellschaft Kreis Altenkirchen am Samstag angehende Unternehmer und Unternehmerinnen zu einem Info-Tag ins Rathaus in Gebhardshain eingeladen, um mit Hilfe von Experten über Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge zu informieren.

Die Veranstalter des Info-Tages für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge konnten sich über eine Vielzahl von Teilnehmern freuen: Tim Kraft, federführender Organisator, Oliver Schrei, Geschäftsführer WFG und Verbandsbürgermeister Konrad Schwan (von links). (Fotos: Bianca Klüser)

Gebhardshain. Rund 35 Anmeldungen zum Info-Tag für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge waren im Vorfeld der Veranstaltung bei der Wirtschaftsfördergesellschaft Kreis Altenkirchen eingegangen. „Die Veranstaltung ist für alle, die eine Unternehmensgründung vorhaben, offen“, erklärte Tim Kraft, federführender Organisator der Veranstaltung. So fand eine Vielzahl von Interessierten bereits in aller Frühe ihren Weg ins Rathaus in Gebhardshain, um sich im Rahmen der Veranstaltung zum Thema Selbstständigkeit nähere Informationen zu verschaffen.

Verbandsbürgermeister Konrad Schwan hieß, stellvertretend für Landrat Michael Lieber, die Anwesenden herzlich zum Info-Tag für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge willkommen. „Ich hoffe, dass sich alle Anwesenden hier wohl fühlen werden“, so Schwan. Gleichzeitig verwies er auf das politische Interesse, welches die Veranstaltung geweckt habe, und hieß neben dem Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel auch die drei Landtagsabgeordneten Anne Neuhof, Michael Wäschenbach und Thorsten Wehner willkommen, ferner Ortsbürgermeister Heiner Kölzer. „Es ist gut, dass es Unternehmer gibt“, so Schwan mit dem Verweis auf die dadurch geschaffenen Arbeitsplätze. Gleichzeitig sähen sich Unternehmer aktuell mit einer nicht gesicherten Unternehmensnachfolge konfrontiert, da es zu wenig Unternehmer gebe. Die Veranstaltung solle Teilnehmerinnen und Teilnehmern dazu dienen, gute Informationen zu bekommen, sodass der eine oder andere letztlich gewillt sei, den Weg in die Selbstständigkeit oder eine höhere, führende Position in einem Betrieb einzuschlagen. „Wir werden alles tun, dazu heute unseren Beitrag zu leisten“, so Schwan.

Oliver Schrei, Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft Kreis Altenkirchen, verwies im Folgenden darauf, dass die Veranstaltung in den Vorjahren als reine Vortragsveranstaltung stattgefunden habe, dabei jedoch die aktivere Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kurz gekommen sei. Daher habe man sich in diesem Jahr dafür entschieden, das Ganze in Form von vier parallel zueinander und viermal hintereinander laufenden Themeninseln zu organisieren, die von den Teilnehmern nacheinander besucht werden können. „Machen Sie da auch aktiv mit und stellen Sie Fragen“, riet Schrei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und stellte im Anschluss kurz die vier unterschiedlichen Anlaufstellen vor. Abschließend wünschte er allen Anwesenden eine interessante Veranstaltung und gab mit den Worten „Nehmen Sie viel mit nach Hause.“ den Startschuss zum Besuch einer ersten Themeninsel.



Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden im Rahmen der Veranstaltungen vier Themeninseln geboten, an denen sie sich mit Experten austauschen konnten. So informierten Erika Leyh, Handwerkskammer Koblenz, und Anke Richter, Betriebswirtin (VWA), Beratungsbüro Neue Kompetenz, Altenkirchen, zum Thema „Geschäftsidee und Businessplan“. Michael Weidenfeller, Vorsitzender des Steuerberaterverbandes Bezirksgruppe Rhein-Lahn-Westerwald, gab Auskunft über „Steuerliche Aspekte bei der Existenzgründung“. Informationen zum Thema „Soziale Sicherung und Förderung der Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit“ gaben Hubert Bodora, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit Betzdorf und Altenkirchen, sowie Guido Lixenfeld, Teankeuter Firmenkunden AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Eine vierte Themeninsel galt dem Thema „Unternehmensfinanzierung“. Dort informierten Ulrich Gondorf, Mikrofinanzinstitut Gondorf, Thomas Preuß, Kundenberater der Kreissparkasse Altenkirchen, Manuel Weber, Prokurist und Firmenbetreuer, und Stefan Kronimus, Mitglied der Vorstands, Volksband Gebhardshain eG.

Der Info-Tag wurde gemeinschaftlich veranstaltet von der AOK Die Gesundheitskasse Kundencenter Altenkirchen, der Agentur für Arbeit Neuwied, der Gleichstellungsstelle Kreis Altenkirchen, der Handwerkskammer Koblenz, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Geschäftsstelle Altenkirchen, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, Geschäftsstelle Betzdorf, der Kreissparkasse Altenkirchen, dem Land-Frauenverband Kreis Altenkirchen, dem Mikrofinanzinstitut MFI, dem Neue Kompetenz – Beratungsbüro Frau & Beruf, dem Steuerverband Rheinland-Pfalz e.V., der Volksbank Gebhardshain eG sowie der Wirtschaftsfördergesellschaft Kreis Altenkirchen mbH, die die Gesamtkoordination übernommen hatte. (bk)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Mozart für Kinder und Erwachsene

Zwei Mozart Konzerte gibt es im Hüttenhaus Herdorf. Die Kulturfreunde Herdorf präsentieren ein Kinderkonzert ...

Kolpingfamilie besuchte SHT Steib

Zum Informationsbesuch kamen Mitglieder der Wissener Kolpingfamilie zur Firma SHT-Schraub-Hydraulik-Technik ...

Ski Club Wissen wanderte im Allgäu

Die Wintersportler des Sli Clubs Wissen mögen die die alpine Bergwelt auch im Sommer und im Herbst. Kürzlich ...

Kontrapunkt zu Halloween setzen

Das Jugendgottesdienst-Team des CVJM Betzdorf lädt für Mittwoch, 31. Oktober, in die evangelische Kreuzkirche ...

kfd-Karnevalsfrauen gingen auf Tour

Die schmucken Hüte fehlten nicht, als die Karnevalsfrauen der kfd Schönstein die Weinberge an der Ahr ...

Kölsche Lieder im Westerwald

"En Kölle am Rhing" - so der Titel des Jahreskonzertes der Horhausener Männerchöre. Am 3. und 4. November ...

Werbung