Werbung

Nachricht vom 30.10.2012    

VG Betzdorf bietet Bürgern neues Informationssystem

Die neuen Möglichkeiten des Internets haben Betzdorf erreicht. Ein neues Bürgerinformationssystem, ein Ratsinformationssystem und ein internes Amtsinformation wurde eingeführt. Die Ratsmitglieder bekamen Tablets-PCs, die zukünftig die Arbeit erleichtern sollen. Die Bürger können sich zu jeder Zeit über die Arbeit der Gremien in VG und Stadt informieren.

Kristin Utsch und Bernhild Rilke stellten das neue Bürgerinformationssystem vor. Foto: anna

Betzdorf. Die Verbandsgemeinde erweitert ihr Serviceangebot und hat ihre Internetpräsenz im Bereich „Bürgerinformationssystem“ stark ausgebaut. Kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort per Mausklick im Internet informieren.

Bürgermeister Bernd Brato und seine Mitarbeiterinnen Bernhild Rilke sowie Kristin Utsch stellten das neue System vor. Dieses ist gegliedert in drei Bereiche, das Amtsinformationssystem, das Ratsinformationssystem und das Bürgerinformationssystem.
Auf das Amtsinformationssystem haben ausschließlich die Mitarbeiter des Rathauses Zugriff und es erleichtert den Arbeitsalltag.

Mit dem neuen Ratsinformationssystem können die Gremien von Stadtrat und Verbandsgemeinderat seit vergangener Woche arbeiten. Hierzu hat die Stadt 52 Tablet-PCs angeschafft. Jedes einzelne kostet etwa 350 bis 400 Euro, den Ratsmitgliedern standen drei verschiedene Markenhersteller zur Auswahl. Die Geräte sind eine „Leihgabe“ der Stadt an die Ratsmitglieder, soll heißen, die Stadt bzw. VG bleibt Eigentümer. Die Nutzer können mit den Geräten auf Sitzungen in der Verwaltung über W-LAN ins Netz gehen, von zuhause aus oder von unterwegs benötigen sie eine Handykarte.
Die Ratsarbeit wird durch die Tablets erheblich vereinfacht, den Sitzungsunterlagen können sofort persönliche Notizen zugefügt werden, die für Dritte nicht einsehbar sind. Der Informationsaustausch untereinander ist erheblich schneller und einfacher. Neu eingestellte Sitzungsdokumente sind für alle sofort lesbar und die Geräte erlauben eine umfangreiche Such- und Recherchefunkton. Derzeit sind Sitzungsprotokolle bis 2009 zurück zu verfolgen. Nach Beendigung der Ratsarbeit sind die Ratsmitglieder vertraglich verpflichtet, die Geräte wieder zurück zu geben.
Trotz der erst einmal nicht geringen Anschaffungskosten berichtete Bürgermeister Brato von einer per Saldo erheblichen Ersparnis in relativ kurzer Zeit. Auch die Zustimmung zu dieser neuen Ausstattung war erstaunlich hoch, 70 bis 80 Prozent der Ratsmitglieder zeigten sich von der Idee begeistert.



Das Bürgerinformationssystem sieht in weiten Teilen ganz ähnlich aus. Über die Internetseite www.betzdorf.de oder www.betzdorf.sitzung-online.de/bi erfahren die Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert was es neues aus der Arbeit der Gremien gibt. Es gibt Infos über die Zusammensetzung der Räte, der Fachausschüsse und sonstiger Gremien. Außerdem weitergehende Informationen wie Kontaktdaten der ehrenamtlich tätigen Kommunalpolitiker.
Der Ratskalender gibt Einblick in die Tagesordnungen öffentlicher Sitzungen oder Protokolle. Man kann sich über den Beratungsverlauf einzelner Tagesordnungspunkte informieren und so weiter. Dies gilt nicht nur für die Ratsarbeit des Stadtrates und des Verbandsgemeinderates sondern auch für die einzelnen Ortsgemeinden. Seitens der Verwaltung ist man sich sicher, dass durch dieses neue System die Arbeit der politischen Gremien für die Bürgerinnen und Bürger transparenter und nachvollziehbarer wird. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt der Region noch immer auf gutem Kurs

Während die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg von einem schwächelnden Arbeitsmarkt auf Bundesebene ...

DRK-Vorträge im Herbst

Im Rahmen dreier Vorträge, die allesamt im November dieses Jahres in den Gemeinden Güllesheim, Altenkirchen ...

Sonderveranstaltung zum Thema "in Würde sterben"

Unter dem Titel "Herausforderung Leben – Das Meer in mir" laden das Bildungswerk des Erzbistums Köln ...

Wer wird die neue Tollität in Wissen?

Am Sonntag, 11. November, ab 11.11 Uhr heißt es für Prinz Uwe I. Egly Abschied nehmen. Die derzeit heiß ...

34. Garagos-Bazar brachte 12.300 Euro

Der 34. Garagos-Bazar der katholischen Jugend Elkhausen/Katzwinkel hat den Reinerlös ermittelt, der den ...

Europapark war das Ziel

Die Jahresabschlussfahrt der Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenkirchen führte zum Europapark Rust. ...

Werbung