Werbung

Nachricht vom 31.10.2012    

Zur "Herzwoche" Veranstaltung in der Stadthalle Betzdorf

Die Deutsche Herzstiftung hat für die Region Betzdorf im Rahmen der Herzwochen eine Veranstaltung für den 10. November organisiert. In Vorträgen gehen Experten auf unterschiedlichen Themen ein. Die koronare Herzerkrankung erkennen und behandeln steht dabei im Mittelpunkt.

Gemeinsam stellten Bürgermeister Bernd Brato, Peter Zeitz und Dr. med. Axel Bittersohl (von links) das Herzseminar-Programm für den 10. November vor. Foto: anna

Betzdorf. In Deutschland stirbt jeder zweite an einer Herzerkrankung, 2,34 Mio. Frauen und 3,16 Mio. Männer sind von einer koronaren Herzkrankheit betroffen. Im Jahr 2010 hat es rund 300.000 Herzinfarkte in Deutschland gegeben, 59.107 davon verliefen tödlich. Nicht zuletzt deswegen führt die Deutsche Herzstiftung in der Zeit vom 1. bis 30 November 2012 wieder Herzwochen durch.

Unter dem Titel: „Herz in Gefahr! Koronare Herzkrankheit erkennen und behandeln“. Im Rahmen der Herzwochen wird auch in Betzdorf in der Stadthalle ein Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte durchgeführt. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 10. November von 10 bis 15 Uhr statt, der Einlass ist ab 9 Uhr.
Schirmherr der Veranstaltung ist Bürgermeister Bernd Brato, gemeinsam mit Dr. med. Axel Bittersohl und Peter Zeitz, dem ehrenamtlichen Beauftragten der Deutschen Herzstiftung für den Kreis Altenkirchen stellten sie das Programm des Tages vor. Dieses beginnt um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Zeitz und die anschließenden Grußworte des Schirmherrn.
Das erste Referat des Tages hält Prof. Dr. med. Michael Buerke zum Thema: „Moderne Therapie der koronaren Herzkrankheit“. Buerke ist Intensivmediziner und Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und intern. Intensivmedizin im St. Marienkrankenhaus Siegen.

Im Anschluss referiert der Kardiologe Dr. med. Axel Bittersohl zum Thema: „Medizinische Leitlinien – Ist immer alles sinnvoll?“ Beide Referate dauern etwa eine Stunde, danach gibt es eine Mittagspause, mit einer Suppe aus dem Stadthallenrestaurant.



Etwa eine halbe Stunde später folgt das dritte Referat des Tages, welches sich mit der psychischen Verarbeitung der koronaren Herzkrankheit befasst. Dieses Referat hält Prof. Dr. rer. med. Jochen Jordan. Leiter der Abteilung Psychokardiologie der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim. Er ist ein Pionier in der Kardiologie-Psychologie wie Zeitz berichtete.

Eine Ursache für Koronare Herzerkrankung ist die mangelnde Bewegung. Um dieser nach all den Vorträgen entgegen zu wirken, gibt es dann auch einige Bewegungsübungen für die Besucher. Zwei weitere, kürzere Vorträge schließen sich daran an.
Der eine zum Thema: „Ambulante Reha – eine Alternative“, von Dipl. Sportlehrer Michael Wörster vom Gesundheits-Service Siegen. Das letzte Referat des Tages trägt den Titel: „Herzgesunde Ernährung – Die Vorzüge der Mittelmeerküche“ und wird von der Ökotrophologin Renate Nöll-Becker von der Knappschaft Siegen vorgetragen.
Zum Rahmenprogramm der Veranstaltung gehören zudem verschiedene Messaktionen zur Bestimmung von Cholesterin, Blutzucker und Blutdruck, sowie Ernährungsberatung.

Die gesamte Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsaktion verschiedener Akteure. Peter Zeitz würde es begrüßen, wenn auch mal junge Menschen zu diesem Herzseminar kämen, denn Herzprobleme sind nicht nur eine Sache, die alte Menschen betrifft.

Erstmals gibt es in Betzdorf an gleicher Stelle auch eine solche Veranstaltung für die türkischen Mitbürger. Diese findet Samstag, den 3. November statt. Dort werden Prof. Erdogan aus Gießen, Dr. Soydan und Frau Dr. Nihal Güllac aus Koblenz referieren. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


November ist Monat des Gedenkens

Der November ist ein Monat zum Gedenken an die Verstorbenen, aber auch an die eigene Verantwortung. Die ...

Feuerwehr Rosenheim/Malberg zu Gast beim THW

Sich besser kennenlernen war der Grund für den Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim/Malberg beim ...

Bewerbertraining wieder ein Erfolg

An drei Tagen erhielten drei Klassen der Hermann-Gmeiner-Realschule plus ein Bewerbertraining bei der ...

Arbeitsmarkt der Region noch immer auf gutem Kurs

Während die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg von einem schwächelnden Arbeitsmarkt auf Bundesebene ...

VG Betzdorf bietet Bürgern neues Informationssystem

Die neuen Möglichkeiten des Internets haben Betzdorf erreicht. Ein neues Bürgerinformationssystem, ein ...

Azubi-Check öffnet Schülern die Augen

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald führten zum siebten Mal ein Trainingswochenende für Jugendliche ...

Werbung