Werbung

Nachricht vom 31.10.2012    

November ist Monat des Gedenkens

Der November ist ein Monat zum Gedenken an die Verstorbenen, aber auch an die eigene Verantwortung. Die Natur zieht sich nun endgültig in die Ruhephase zurück. Tod und Leben stehen im November in den christlichen und staatlichen Gedenktagen im Mittelpunkt.

An den Gedenktagen im November besuchen wieder zahlreiche Bürger die Friedhöfe. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Kreis Altenkirchen. Viele Gesichter hat der November. Die Symbolik des Monats zu durchleben bedeutet, sich mit einem zumeist tristen Wetter mit Regen und Nebel auseinander zu setzen. Er ist aber auch der Monat der Besinnung.

Kaum ein Monat hat so viele Gedenktage für die Toten wie der November. „Allerheiligen“ am 1. November ist den bekannten Heiligen und Märtyrern gewidmet. Deren Würdigung erfolgt mit Gebeten, Andachten und Friedhofsbesuchen, wo den verstorbenen Angehörigen gedacht wird. Direkt nach „Allerheiligen“ folgt mit „Allerseelen“ ein weiterer kirchlicher Tag.
Ein rein staatlicher Feiertag ist der Volkstrauertag am 18. November, der an die Opfer der Gewalt und der Kriege erinnern soll. Es ist ein Tag der Trauer und Mahnung zum Frieden. Neben der im Deutschen Bundestag stattfindenden Gedenkstunde werden auch auf Friedhöfen Kränze zur Erinnerung niedergelegt.

Am 21. November feiern die evangelischen Landeskirchen den „Buß- und Bettag“. Seit 1995 ist dieser Tag – außer in Sachsen – kein gesetzlicher Feiertag mehr. Der Buß- und Bettag soll an die eigene Schuld und Verantwortung erinnern. Im 19. Jahrhundert wurde der Buß- und Bettag unterschiedlich begangen. So zählte man im Jahr 1878 in 28 deutschen Ländern insgesamt 47 Bußtage an 24 unterschiedlichen Tagen. Diese Vielfalt wurde um der Einheitlichkeit willen 1893 in Preußen auf Initiative der zuständigen staatlichen Stellen zugunsten des Mittwochs vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr aufgegeben. Dieser Regelung schlossen sich weitere Landeskirche nach und nach an.



Der letzte Gedenktag für die Verstorbenen im November ist der Totensonntag – auch Ewigkeitssonntag genannt - am 25. November. Er ist ein Tag des Schweigens und ein Tag zum Gedenken an die Verstorbenen. Der Totensonntag wird nicht zufällig am Ende des Kirchenjahres begangen. Er bezeichnet zum einen das Ende, das Unwiederbringliche. Da aber kurz darauf die Adventstage folgen, der von Gott gesetzte Neuanfang, wird auch im Glauben deutlich, dass der Tod nicht das Ende ist. Bevor die Zeit des Advents beginnt und die Gräber am Totensonntag aufsuchend, heißt es für viele Menschen aber auch, nicht nur der Toten gedenken, sondern sich selbst mit der eigenen Gegenwart zu konfrontieren. (rö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Rosenheim/Malberg zu Gast beim THW

Sich besser kennenlernen war der Grund für den Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim/Malberg beim ...

Bewerbertraining wieder ein Erfolg

An drei Tagen erhielten drei Klassen der Hermann-Gmeiner-Realschule plus ein Bewerbertraining bei der ...

Profitlich: Stehaufmännchen-Tour 2012

Markus Maria Profitlich mit seiner „Stehaufmännchen Tour 2012“ kommt in die Stadthalle nach Ransbach-Baumbach. ...

Zur "Herzwoche" Veranstaltung in der Stadthalle Betzdorf

Die Deutsche Herzstiftung hat für die Region Betzdorf im Rahmen der Herzwochen eine Veranstaltung für ...

CDU/CSU will Altersarmut gezielt vermeiden

„Es geht dabei um mehr Gerechtigkeit, aber auch um Augenmaß“ – so der heimische CDU-Bundestagabgeordnete ...

Pippi Langstrumpf kommt nach Daaden

Die Ortsgemeinde Daaden veranstaltet am Samstag, 10. November, ab 16 Uhr die Aufführung des Kindertheaters ...

Werbung