Werbung

Nachricht vom 07.11.2012    

Herbstsynode tagt in Weyerbusch

Personal- und Finanzentscheidungen stehen im Mittelpunkt der Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen am kommenden Wochenende (9. und 10. November), diesmal in Weyerbusch.

Weyerbusch. Die Herbstsynode des evangelischen Kirchenkreises beginnt am Freitag, 9. November, mit einem Gottesdienst. Die Tagung findet diesmal in Weyerbusch statt. Nach den Presbyteriumswahlen im Februar 2012 müssen turnusmäßig auch Personalentscheidungen auf Kirchenkreis-Ebene fallen. Die Hälfte der Mitglieder des Kreissynodalvorstandes (Leitungsgremium des Kirchenkreises) steht zur Wahl, ebenso alle kreiskirchlichen (synodalen Ausschüsse) und ihre Vorsitzenden, sowie die Synodalbeauftragungen.

Die rund 70 Abgeordneten aus den 16 evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen beschäftigen sich auf ihrer zweitägigen Herbstsynode zudem mit Fragen der Jugendarbeit, beraten über die Fortführung der Kircheneintrittsstelle und stimmen sich über die Finanzierung der Erweiterung des „Hauses der Kirche“ in Altenkirchen ab. Die Finanzplanung 2013 ist ebenso Thema wie die zum 1. Januar 2014 beabsichtige Umstellung der Buchhaltungssysteme von Kirchenkreis, Einrichtungen und Gemeinden auf das „Neue Kirchliche Finanzwesen“(NKF).

Beginnen wird die Kreissynode mit einem Abendmahlsgottesdienst am Freitag, 9. November, 18 Uhr, in der katholischen Kirche in Weyerbusch. Die Predigt hält der Gebhardshainer Gemeindepfarrer Michael Straka. Im Anschluss an den Gottesdienst startet die Synode mit ihren Gästen die Beratungen im nahe liegenden Weyerbuscher Gemeindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde Birnbach. Fortgeführt werden sie am Samstag ab 8.30 Uhr.

Traditionell steht zu Synodenbeginn der Bericht der Superintendentin auf dem Programm. Superintendentin Andrea Aufderheide reflektiert darin die Ereignisse des vergangenen Jahres und blickt auf die Herausforderungen der Zukunft. Ihr Bericht und die den Synodalen schriftlich vorgelegten Berichte der Gemeinden, Einrichtungen, Ausschüsse und Synodalbeauftragten, stehen anschließend zur Aussprache.
Vorwiegend durch den demographischen Wandel und Wegzüge bedingt, gingen in den vergangenen vier Jahren die Mitgliedszahlen im Kirchenkreis um mehr als 2000 zurück. Da die Finanzen des Kirchenkreises, der alle übergeordneten Arbeitsfelder trägt, aus mehreren Quellen gespeist wird, die sich an den Mitgliedszahlen orientieren, soll die kreiskirchliche Umlage von 37,50 Euro auf 39,90 Euro (je Gemeindeglied) erhöht werden. Damit kann der Kirchenkreis seine Aufgaben (Diakonisches Werk, Beratungsstelle, Verwaltung, synodale Jugend- und Schularbeit u.v.m.), die er für die Kirchengemeinden organisiert, erfüllen und den notwendigen Umbau seines „Hauses der Kirche“ in Angriff nehmen. Entscheiden die Synodalen für die Umlagenerhöhung, haben sie dank ihrer eigenen Einnahmen trotzdem im Haushaltsjahr rund 2,6 Prozent mehr Geld in den Gemeindehaushaltes zur Verfügung. Mit den Mehreinnahmen – so der Finanzbericht – müssen die Gemeinden allerdings auch steigende Personalkosten schultern.



Auch mit einer erhöhten Umlage greift der Kirchenkreis zur Deckung seines Haushaltes von rund 4,4 Millionen Euro wieder auf seine Rücklagen zurück. Man hofft allerdings – wie in den Vorjahren -, dass die Rücklagen-Entnahme letztlich nicht erforderlich ist.

Für den Kreissynodalvorstand (KSV) – dem Gremium, dass zwischen den Synoden den Kirchenkreis leitet – stehen diesmal die Positionen des Stellvertreters der Superintendentin (Assessor) zur Wahl, die beiden Stellvertreters des Skribas, zwei Synodalälteste und vier stellvertretende Synodalälteste. Der KSV besteht- ebenso wie die Synode – aus mehr theologischen Laien (Synodalältesten) wie Theologen.
So sind im Kirchenkreis Altenkirchen mit seinen rund 41 000 Mitgliedern vier Synodalälteste und drei Theologen (Superintendentin/Assessor/Skriba) vertreten. PES.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Martinsmarkt, Prinzenproklamation und Laternenumzug

In Wissen steht am Sonntag, 11. November der traditionelle Martinsmarkt mit dem verkaufsoffenen Sonntag ...

Musik trifft Literatur beim marienthaler forum

Der Schriftsteller und Journalist Jens Mühling und die aus Russland stammende Pianistin Eugenia Smirnova ...

Black: "Kann denn Weihnacht Sünde sein?"

Der Kleinkunstverein "Die Eule" präsentiert die eine Hälfte des legendären Duos "Schobert und Black" ...

CDU zu Polizei: Flickwerk statt Reform

Die CDU im Wisserland beleuchtete die Situation der rheinland-pfälzischen Polizei. Zu Gast war der innenpolitische ...

Landkreis geht bei Fördermitteln erneut leer aus

Auch im zweiten Auswahlverfahren des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema Fördermittel für Breitband-Versorgung ...

150 Jahre Erlöserkirche Wissen würdig gefeiert

Ein besonderer Festgottesdienst mit anschließendem Empfang gab es zum Jubiläum 150 Jahre Erlöserkirche ...

Werbung