Werbung

Nachricht vom 07.11.2012    

Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten

Alte Buchenwälder und Baumriesen brauchen Schutz. Greenpeace Westerwald sucht Baumpaten für 2300 uralte Buchen im Spessart. Am Samstag, 10. November, ab 18 Uhr ist Greenpeace Westerwald in der Stadthalle in Ransbach-Baumbach und informiert.

Hachenburg. Über den Schutz alter Buchen informiert zur Zeit die Greenpepace-Gruppe Westerwald. Gemeinsam mit anderen Lokalgruppen von Greenpeace Deutschland suchen sie Baumpaten für 2300 alte Buchen im Spessart.
„Mit den Baumpatenschaften kann sich jeder für den Schutz der Urwälder von morgen engagieren“ sagt Jessica Weller, Sprecherin von Greenpeace Westerwald. „Unsere Aktion soll ein Signal an die bayerische Landesregierung senden und ihr zeigen, dass der Schutz der Wälder den Menschen in Deutschland am Herzen liegt.“

Die Gruppe wird am kommenden Samstag, 10. November, ab 18 Uhr bei David Bittners Dia-Vortrag „Unter Bären“ in der Stadthalle Ransbach-Baumbach anwesend sein. Wer Interesse an einer Baumpatenschaft hat, kann sich außerdem jeder Zeit bei der Gruppe unter westerwald@greenpeace.de melden.

Anfang dieses Jahres hatten Greenpeace-Aktivisten im bayerischen Spessart Daten von über 20.000 alten Buchen und Eichen erhoben und in detaillierte Karten überführt. Bürger, die eine unentgeltliche Patenschaft übernehmen, erhalten eine Urkunde mit den exakten Koordinaten „ihres“ Baumes. So können sie die Bäume auf einer Karte genau zuordnen. Auf www.greenpeace.de/baumpate können Bürger sich online über die Patenschaften informieren.

Zweites Waldcamp im Spessart gestartet
Ende Oktober haben Greenpeace-Aktivisten erneut ein Camp zur Dokumentation des Waldes im bayerischen Spessart errichtet. Mit Maßbändern und GPS-Geräten führen sie die exakte Kartierung der Buchenwälder weiter. Dieses ist notwendig, da die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die entsprechenden Daten zurückhalten. Mit der Dokumentation wollen die Umweltschützer auch die zunehmende Industrialisierung der öffentlichen Wälder zeigen.

Erst im Jahr 2011 erklärte die UNESCO fünf alte Buchenwälder in Deutschland zum Weltnaturerbe. Um die internationalen und nationalen Ziele zum Schutz der Artenvielfalt umzusetzen, reichen diese kleinen Flächen jedoch nicht aus. Im Frühjahr hatte die unabhängige Umweltschutzorganisation Einschläge im öffentlichen Wald Bayerns aufgedeckt, die gegen das nationale und europäische Naturschutzrecht verstoßen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir brauchen alte Wälder als Ruhepol für die Menschen, für den Klimaschutz und für den Erhalt der Artenvielfalt. Doch die Industrialisierung unserer Wälder bedroht die alten Baumriesen“, sagt Jessica Weller.
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp für alle öffentlichen Buchenwälder, die älter als 140 Jahre sind. Dieser soll solange gelten, bis zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der Holznutzung genommen und dauerhaft geschützt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Präventionsveranstaltung in Betzdorf

Das Engagement der CDU zum Thema Einbruchsschutz und Sicherheit hat Erfolg. Die Polizei kommt am 29. ...

Sauschießen geht ins Finale

Das Herbstpreisschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ist im ...

Boule-Bahn in Pracht wird eingeweiht

Zur Einweihung der neuen Boule-Bahn auf dem Spielplatzgelände in Pracht-Wickhausen ist die Bevölkerung ...

Jugendliche aus Sachsen zu Gast in Betzdorf

Jugendliche aus Betzdorf und dem sächsischen Auerbach lernten sich kennen. Im Rahmen eines Austauschprojektes ...

IHK informiert zu Steuer-Änderungen

Zum Jahreswechsel treten unterschiedliche Änderungen zu den Steuergesetzen in Kraft. Die IHK bietet dazu ...

Black: "Kann denn Weihnacht Sünde sein?"

Der Kleinkunstverein "Die Eule" präsentiert die eine Hälfte des legendären Duos "Schobert und Black" ...

Werbung