Werbung

Nachricht vom 07.11.2012    

Nisterbrücke bei Thal wieder offiziell freigegeben

Nach siebenmonatiger Bauzeit wurde die Nisterbrücke bei Thal am Mittwochnachmittag im Rahmen der offiziellen Verkehrsfreigabe, zu der Landrat Michael Lieber und der leitende Baudirektor Ulrich Neuroth des Landesbetriebes Mobilität Diez eingeladen hatten, wieder eröffnet. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro.

Auf Einladung von Landrat Michael Lieber (dritter von links) und des leitenden Baudirektoren Ulrich Neuroth des LBM Diez (dritter von rechts) hatten sich zahlreiche Gäste zur Verkehrsfreigabe auf der Nisterbrücke bei Thal zusammengefunden. (Fotos: Bianca Klüser)

Roth-Thal. Die Nisterbrücke bei Thal, die das Bindeglied zwischen den Kreisstraßen K48 und K133 darstellt, war in den vergangenen 7 Monaten gesperrt. Nach Abschluss der dort getätigten Bauarbeiten erfolgte am Mittwochnachmittag die offizielle Verkehrsfreigabe, zu welcher Landrat Michael Lieber und der leitende Baudirektor Ulrich Neuroth des Landesbetriebes Mobilität Diez eingeladen hatten.

Seit Anfang April war die Nisterbrücke bei Thal zwecks des Ausbaus der Kreisstraßen K48 und K133 gesperrt. Im Rahmen der umfangreichen Baumaßnahmen wurde zusätzlich die bestehende, über die Jahre jedoch marode gewordene Brücke abgerissen und komplett neu aufgebaut, da eine sichere Querung des Flusses nicht länger möglich war.

„Vielen Dank allen, die hier beteiligt waren“, so Landrat Michael Lieber mit Blick auf die durchgeführten Bauarbeiten. In diesem Zusammenhang sei sowohl den Baufirmen Koch und Meyer, die maßgeblich an der Durchführung der Arbeiten beteiligt waren, ein großes Dankeschön auszusprechen, ebenso dem Landesbetrieb Mobilität Diez für die vorangegangene Planung des Projektes sowie den zahlreichen Anwohnerinnen und Anwohnern, von denen großes Verständnis für die durchzuführende Maßnahme aufgebracht worden sei.

„Wir freuen uns über jede Maßnahme“, erklärte der leitende Baudirektor Ulrich Neuroth des Landesbetriebes Mobilität Diez im Anschluss, wies gleichzeitig auf den enormen Kostendruck hin, der oftmals mit den durchzuführenden Maßnahmen einhergehe.

Dr. Kai Mifka, Leiter der Brückenbauabteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez, fügte hinzu: „Wir als Brückenbauer haben viel zu tun im Kreis Altenkirchen.“ Dabei sei es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger der von den Maßnahmen betroffenen Gemeinden Verständnis für diese aufbringen. Die Mitarbeiter seien stets mit Herzblut bei der Arbeit und nicht darauf aus, Anwohnerinnen und Anwohnern absichtlich durch Vollsperrungen Steine in den Weg zu legen, so Mifka.

„Brücken verbinden“, so Verbandgemeindebürgermeister Rainer Buttstedt und befand die neu errichtete Brücke als ein schönes Bauwerk. Gleichzeitig verwies er mit Blick in die Vergangenheit darauf, dass das Projekt anfangs nicht unumstritten war. „Ich bin für jeden Meter Straße dankbar, der gemacht wird“, so Buttstedt weiter und begrüßte freudig die wieder neu durch diese Brücke geschaffene Verbindung zwischen den Verbandsgemeinden Hamm und Wissen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dem stimmte auch Verbandsgemeindebürgermeister Michael Wagener zu, der sogleich noch einmal all denen ein herzliches Dankeschön aussprach, die sich im Rahmen der Baumaßnahmen engagiert haben. Die Pflege der Infrastruktur trage maßgeblich dazu bei, die Region als Wohnort für Menschen attraktiv zu gestalten und dadurch deren Lebensqualität ein Stück weit zu erhöhen.

Die neu errichtete Brücke umfasst eine Gesamtspannweite von knapp 50 Metern und hat im Gegensatz zu dem alten Bauwerk nur noch einen außermittig angeordneten Pfeiler, wodurch ein erhöhter Durchflussquerschnitt für die Nister und eine elegante Optik erreicht wurden.
Zusätzlich erfolgte der Ausbau der K48 vom Ortsausgang Thal bis zur Einmündung in die K133 auf einer Länge von 335 Metern auf eine Fahrbahnbreite von fünf Metern. Ebenso wurde ein 240 Meter langer Abschnitt der K133 auf eine Regelfahrbahnbreite von fünf Metern ausgebaut, im Einmündungsbereich der K48 auf 5,5 Meter.

Aufgrund der Lage des Baufeldes im Bereich des FFH-Gebietes „Nistertal und Kroppacher Schweiz“ sowie im Landschaftsschutzgebiet „Nistertal“ war das Projekt aus naturschutzfachlicher Sicht von hoher Brisanz. Aufgrund des Flussmuschelvorkommens im Bereich der Brücke wurden vor Beginn der Bauarbeiten zum Schutz der Art Muscheln entnommen und an sicheren Stellen der Nister ausgesetzt. Zusätzlich wurden zum Schutz der heimischen Fischarten Vergrämungsmaßnahmen durchgeführt.

Von den Gesamtkosten des Projektes, die sich auf rund 1,1 Millionen Euro belaufen, hat der Landkreis Altenkirchen 750.000 Euro in die Brückenbauarbeiten und 350.000 Euro in den Straßenausbau investiert. Das Land Rheinland-Pfalz hat den Kreis mit einem Anteil von 70 Prozent unterstützt.

Im Anschluss an die offizielle Verkehrsfreigabe waren alle Gäste herzlich zu einer kleinen Feierrunde in den nahegelegenen Hahnhof eingeladen. (bk)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Neugestalteter Ehrenfriedhof wird eingeweiht

Mit einer Gedenkfeier, zu der Ministerpräsident Kurt Beck und die Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ...

Wissener Tanzkorps auf Platz 3

Bei den 7. Deutschen Meisterschaften im Garde- und Showtanz im saarländischen Merzig ertanzte sich das ...

Ortsgemeinderat Eichen fuhr nach Berlin

Höhepunkt der Berlin-Reise des Ortsgemeinderates Eichen war der Besuch des Bundestages, des Bundesrates ...

Drum Day am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf

Am Sonntag, 2. Dezember, präsentieren die Schlagzeug-AG und der Fachbereich Musik des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums ...

Christoph Ambroziak punktet zwei Mal im Deutschlandcup

Bei zwei weiteren Rennen des Deutschlandcups, in Stuttgart-Vaihingen und Magstadt, sicherte sich Christoph ...

Ist die Genossenschaftsidee ein Erfolgsmodell für die Zukunft?

Handelsverbands-Präsident Josef Sanktjohanser kommt zu den Weyerbuscher Gesprächen der Westerwald Bank. ...

Werbung