Werbung

Nachricht vom 09.11.2012    

CDU-Antrag: Bahnbrache nicht kaufen

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Betzdorf warnt in einem Antrag vor dem Kauf der Bahnbrache zwischen Moschee und dem Stellwerk Bruche. Unter anderem führen die Christdemokraten die hohen Erschließungskosten an, auch die marode Stützmauer an der Sieg. Alternativ könne die Stadt pachten und den Radweg nach Walmmenroth weiter ausbauen.

Vor Ort sah sich die CDU-Fraktion die Bahnbrache an. Sie warnt vor dem Ankauf des Areals. Foto: CDU

Betzdorf. Die CDU Fraktion im Stadtrat Betzdorf beantragt, das Eisenbahngelände zwischen der Moschee und dem Stellwerk in Bruche nicht zu kaufen. „Die Bahnbrache von brutto ca. 42.000 Quadratmeter ist nach unserer Auffassung als Gewerbefläche für die Stadt nicht rentabel“, begründet CDU-Fraktionssprecher Werner Hollmann den Standpunkt seiner Stadtratsfraktion. Verschiedene Gründe führt die Union für ihren Antrag ins Feld:

1. Die große Fläche, nahe am Zentrum lässt vermuten, dass dort eine gewerbliche Nutzung möglich wäre. Dies scheitert aber daran, dass dort eine Straße, mit Begegnungsverkehr nicht möglich ist.

2. Nahe dem Stellwerk, steht ein Abspannmast für die Oberleitung der Bahn so weit im Gelände, dass weniger als vier Meter Breite für eine Erschließungsstraße bleiben. Den Mast zu versetzen würde sehr teuer. Die Kosten müsste die Stadt allein tragen. Zu den Bahngleisen müsste ein Sicherheitsabstand eingehalten und ein Zaun gebaut werden. Dadurch würde der Platz weiter eingeschränkt.

3. Die Böschungen zur Sieg müssten von der Gesamtfläche abgezogen werden, da sie entweder mit einer sehr aufwendigen Stützmauer abgefangen werden müssten oder nicht bebaubar seien. „Es ist fraglich, ob eine Mauer auf der ganzen Länge vom Wasserwirtschaftsamt überhaupt genehmigt würde“, mutmaßt Hollmann über Probleme mit Genehmigungsbehörden.

4. Weiter spricht eine marode Mauer zur Sieg hin gegen den Kauf, argumentiert die Union. „Vom Aldi-Parkplatz aus, kann selbst ein Laie den schlechten Zustand erkennen“, so Hollmann. Die Kosten einer Sanierung lassen sich nur sehr schwer schätzen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt sei ein 7-stelliger Betrag durchaus realistisch. Die sehr hohen Erschließungskosten müssten auf den Grundstückpreis umgelegt werden. Hinzu kommt, dass die Bahn ihren Grund und Boden nicht an die Stadt verschenken wird. „Alles in allem ein ganz schlechtes Geschäft für die Betzdorfer“, formuliert der Christdemokrat zusammenfassend. Die CDU-Fraktion werde einem solchen „Abenteuer-Geschäft“ nicht zustimmen.

Ein weiterer Grund, der gegen den Ankauf der Bahnbrache spricht: Eine gewerbliche Nutzung würde weiteren Verkehr verursachen, der dann zum Verkehrsinfarkt beim Innenstadtverkehr führen würde. „Wir würden uns noch mehr Autos in die Stadt holen und die stark belasteten Innenstadtstraßen noch mehr verstopfen“, meint der stellvertretende Fraktionssprecher Johannes Speicher. Eine Nutzung für Handel und Gewerbe scheidet für die CDU daher aus.

Alternativ schlägt die CDU vor: Es sollte, wie von der Bahn bereits angeboten, ein Teil des Areals durch die Stadt gepachtet werden, um dadurch den Radweg Richtung Wallmenroth weiterführen zu können. Wenn es später finanziell möglich ist, könnte das Gelände für die Naherholung erworben werden. Eine andere Nutzung des Grundstücks sei nicht realistisch, so die Unionsfraktion in der Pressemitteilung.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Weitere Artikel


Rockforum mit fünf Bands in der Stadthalle Betzdorf

Es ist soweit: Nach dreijähriger Pause startet am Samstag, 24. November das Rockforum in der Betzdorfer ...

Heimatmuseum zeigt Schülerarbeit

Die Ausstellung "Juden an der Sieg" zeigt an den Novembersonntagen das Kirchener Heimatmuseum. Die ...

marienthaler forum: Amerika und Frankreich im Fokus

Wo liegen die Herausforderungen für Deutschland und Europa nach den Wahlen in den USA und Frankreich? ...

Kirchen: Zwei Chirurgen in der Bahnhofstraße

Als Gemeinschaftspraxis des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Betzdorf-Kirchen praktizieren Unfallchirurg ...

40 Jahre Höhner-Tour im Kulturwerk

Am Mittwoch, 8. Mai 2013, (Tag vor Christi Himmerfahrt) kommen die Höhner im Rahmen ihrer 40 Jahre Tour ...

Große Resonanz bei Rassegeflügelbezirksschau

Windhagen. Mit fast 600 ausgestellten Tieren konnten die Rassegeflügelzuchtvereine Asbacher-Land, Wiedbachtal-Altenkirchen, ...

Werbung