Werbung

Nachricht vom 09.11.2012    

Inklusion - gelebte Wirklichkeit?

Eigentlich sollte jedes öffentliche Gebäude behindertengerecht sein, jedes Kind die wohnortnahe Grundschule besuchen können und Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Wo der Westerwald in punkto Inklusion steht, klärt ein Diskussionsabend am Mittwoch, 14. November, um 18.30 Uhr im Kuppelsaal der VG in Wissen.

Wissen. Inklusion ist in aller Munde: Menschen mit und ohne Behinderungen sollen ohne Einschränkungen den Alltag teilen können. Das hat Deutschland mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zum Gesetz gemacht.
Doch was ist seit 2008 passiert? Wie weit sind wir im Westerwald wirklich? Aufschluss darüber gibt der Diskussionsabend des Hiba Wissen, der Evangelischen Landjugendakademie und des Kirchenkreises Altenkirchen am Mittwoch, 14. November, um 18.30 Uhr im Kuppelsaal der VG Wissen in Wissen.

An diesem Abend, der von der Volkshochschule Wissen unterstützt wird, stehen zentrale Lebensbereiche wie Kindergarten, Schule und Beruf, aber auch Alter und Freizeit im Mittelpunkt. Neben den Organisatoren kommen Vetreter aus Schule, Unternehmen, Politik und Gesellschaft zu Wort. Aber auch die Menschen im Publikum sind aufgerufen, von eigenen Erfahrungen zu berichten.
„Es geht uns konkret darum, Anstöße zu erhalten und zu liefern“, macht Christof Weller vom Hiba in Wissen deutlich.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei Altenkirchen sucht Zeugen nach unsicherer Fahrweise auf der B 256 blei Flammersfeld

Am Donnerstagabend (10. Juli) mussten mehrere Verkehrsteilnehmer dem Fahrer eines schwarzen BMWs auf ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Weitere Artikel


marienthaler forum: Amerika und Frankreich im Fokus

Wo liegen die Herausforderungen für Deutschland und Europa nach den Wahlen in den USA und Frankreich? ...

„AuskunftKultur“ erfreut sich an 250 Profileinträgen

Seit der Onlineschaltung der „Auskunft Kultur. Die Kulturdatenbank“ im Juni diesen Jahres haben sich ...

Basisseminar für Existenzgründer in Altenkirchen

Am Donnerstag, 13. Dezember, findet in der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen auf Einladung des IHK-Starterzentrums ...

Heimatmuseum zeigt Schülerarbeit

Die Ausstellung "Juden an der Sieg" zeigt an den Novembersonntagen das Kirchener Heimatmuseum. Die ...

Rockforum mit fünf Bands in der Stadthalle Betzdorf

Es ist soweit: Nach dreijähriger Pause startet am Samstag, 24. November das Rockforum in der Betzdorfer ...

Der Trauer eine Heimat geben

Der Hospizverein Altenkirchen setzte den Aufbaukurs "Zur Sterbebegleitung befähigen" fort. Die Teilnehmer ...

Werbung