Werbung

Nachricht vom 11.11.2012    

Wiedereinweihung des Ehrenfriedhofs Flammersfeld

Der Flammersfelder Ehrenfriedhof wurde neu gestaltet. Mit einer Gedenkfeier wurde er nun wieder eingeweiht. Ministerpräsident Kurt Beck kam, neben vielen Vertretern des öffentlichen Lebens, zur Feier nach Flammersfeld. Alle mahnten vor dem Vergessen.

Der Ehrenfriedhof in Flammersfeld wurde wieder eingeweiht. Fotos: Wolfgang Tischler

Flammersfeld. Nach dem Kalender wird erst am kommenden Sonntag der Volkstrauertag begangen. Auf dem Friedhof in Flammersfeld wurde am heutigen Sonntag (11.11.) den Toten der Weltkriege gedacht. Der Grund dafür lag darin, dass der Ehrenfriedhof in Flammersfeld neu gestaltet und am heutigen Tag eingesegnet wurde.

Zu der Feierstunde war auch der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, angereist. „Wir brauchen solche Stätten, um unsere Trauer festmachen zu können“, sagte der Landesvater in seiner Rede. Er, wie auch andere erinnerte daran, dass auf dem Ehrenfriedhof damals erst 18jährige bestattet liegen, die ihr Leben noch vor sich hatten: „Sie könnten heute noch unter uns weilen, ihre Kinder und Enkel wären heute da. Sie hatten keine Chance auf ein erfülltes Leben.“

Die Viertklässler der Flammersfelder Grundschule hatten am vergangenen Freitag auf jedes der 146 Gräber einen kleinen Strauß mit einem Kreuz gelegt. Die kleine Gebinde wurde von den Kindern im Unterricht hergestellt. Die Schulleiterin Jutta Flammersfeld setzte damit eine besondere Form des Gedenkens, das die Schule jährlich wiederholen will.

Neben dem Dank an die Schule fand der Verbandsbürgermeister Josef Zolk auch die richtigen Worte für solche Gesten: „Frieden und Freiheit werden uns nicht geschenkt und sind nicht selbstverständlich. Wir alle müssen dafür etwas tun. Frieden und Freiheit müssen jeden Tag wieder aufs Neue gewonnen, gestärkt und bewahrt werden. Und dies beginnt auch im Kleinen, für jeden in seinem eigenen, unmittelbaren Umfeld.“

Die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde hatten sich viele Gedanken zum Volkstrauertag gemacht und trugen kleine Statements vor, wie: „Für uns Schüler ist es wichtig, dass nicht noch einmal ein Hitler an die Macht kommt“ oder „Wir hoffen, dass wir nie mehr Krieg erleben müssen.“



Die anwesende Präsidentin der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz), Dagmar Barzen, gab einen Überblick über die bestehenden Ehrenfriedhöfe in Rheinland-Pfalz und benannte die Wiedereinweihung in Flammersfeld als „Friedensveranstaltung“. Sie bezeichnete es persönlich als großes Glück „Krieg bislang nie am eigenen Leib erlebt zu haben“.

Zwischen den Ansprachen gab es Liedvorträge des MGV Horhausen unter Leitung von Georg Wolf. Franziska Hähn und Christian Wagner spielten instrumentale Stücke. Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, charakterisierte den Ehrenfriedhof „als ein Ort des Trauerns, dem Taten folgen müssen“. Er forderte jeden Mitbürger auf, seinen Mitmenschen „den Weg in eine friedvolle Zukunft zu weisen.

Nach der Kranzniederlegung durch die Landesregierung, den Zweckverband, der Deutschen Kriegsgräberfürsorge und des VdK Ortsverbandes wurde zur Erinnerung gemeinsam eine Buche gepflanzt.

Wie meinte Josef Zolk in seiner Rede: „Der Volkstrauertag ist ein bedeutender Bestandteil unserer Erinnerungskultur. Er konfrontiert uns mit der Vergangenheit, aber er gibt uns auch den Auftrag, das Vermächtnis der Opfer zu erfüllen und den Frieden zur Leitkultur unserer Gesellschaft zu machen. Stellen wir uns dieser Verantwortung und verneigen uns vor den Toten der Kriege und der Gewaltherrschaften, verneigen wir uns vor den Opfern von Gewalt und Unterdrückung überall auf dieser Erde.“ Wolfgang Tischler


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

VHS Herdorf hat noch Plätze frei

Die VHS Herdorf e.V. ist mit einem Abwechslungsreichen Programm ins neue Semester gestartet und hat in ...

Nächtliche Sprengung eines Zigarettenautomaten in Birken-Honigsessen

In der Nacht von Sonntag auf Montag (14. auf 15. September) kam es in Birken-Honigsessen zu einem spektakulären ...

Weitere Artikel


Prinz Dennis I. regiert ab sofort den Wissener Karneval

Die neue Tollität der Wissener Karnevalsgesellschaft heißt Dennis Blickhäuser. Der 29-Jährige mit preußischem ...

Gala der Lebenshilfe begeisterte mit vielfältigem Programm

Am Samstagabend hatte die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums zur ...

Innenstadt von Wissen war zum Martinsmarkt rappelvoll

Martinsmarkt in Wissen: In diesem Jahr mit dem Sonderthema energiesparende Fahrzeuge und den traditionellen ...

"Haus der Kirche" in Altenkirchen wird erweitert

2,15 Millionen Euro investiert der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen in die Erweiterung seines „Haus ...

Erfolgsgeschichte der IGS Hamm setzt sich fort

Die Erfolgsgeschichte der Bläserklassen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm geht weiter. Mit 42 ...

Japanischer Raiffeisenkenner referiert im Hammer KulturHaus

Eine achtköpfige japanische Delegation mit hochrangigen Genossenschaftlern weilt vom 6. bis 8. Dezember ...

Werbung