Werbung

Nachricht vom 13.11.2012    

Herdorf feierte mit toller Stimmung den neuen Prinzen

Michael I. (Köhler), der neue Herdorfer Regent, startete temperamentvoll und mit einer Superstimmung aller Gäste in die neue Session. Die närrischen Paragrafen des Prinzen sorgten für viel Spaß bei den vielen Herdorfern, auch bei Bürgermeister Uwe Erner. Prinz und Bürgermeister wollen den Kampf um die Unabhängigkeit des Städtchens gemeinsam führen.

Prinz Michael I. und Bürgermeister Uwe Erner möchten den Kampf um die Unabhängigkeit von Herdorf gemeinsam führen. Fotos: anna

Herdorf. Einen besseren Tag zur Amtseinführung hätte sich Prinz Michael I. (Köhler) wohl kaum wünschen können. Der Tag der Sessionseröffnung war zum einen vom Wetter her ganz passabel, zudem war es ein Sonntag und für den amtierenden Prinzen auch noch der erste Hochzeitstag.
Prinz Michael I. freute sich darum auch ganz besonders über die vielen Gäste die zu diesem Anlass auf den Marktplatz am Knappensaal gekommen waren und es hatten sich weit mehr als sonst zur Prinzenproklamation dort eingefunden. Pünktlich um 11.11 Uhr marschierte eine große Gesellschaft der KG auf den Marktplatz und die dort aufgebaute Bühne, begleitet von den Klängen des Bollnbacher Musikvereins.

Mit dabei waren das Kinder- und Jugendtanzcorps, die Herdorfer Mädchen, die Garde, das Tanzpaar der KG, sowie der Prinz und sein Gefolge. Allen voran natürlich der Fahnenträger, die Präsidenten Tim Fastnacht, Gerhard Lück und Norbert Weber, Vereinsvorsitzender Thomas Otterbach, Tanzmariechen Jessica Mertens und weitere Honoratioren. Um nicht die heilige Messe in der katholischen Kirche zu stören, wurden die elf Salutschüsse diesmal elf Minuten nach dem eigentlichen Eröffnungstermin abgegeben. Zuvor hatten die Tanzmariechen wieder die obligatorischen Luftballons steigen lassen, deren Finder von der Karnevalsgesellschaft mit einem Geschenk belohnt werden.

„Wenn ich bin groß, dann leg ich richtig los. Dann hab ich an allen Tagen, auf der Karnevalsbühne das Sagen“. Mit diesem und weiteren Reimen über seine karnevalistische Zukunft in Herdorf begeisterte der Kinderpräsident Tim Fastnacht das Publikum.
Prinz Michael I. stellte seinen närrischen Untertanen seine Begleiter Marius Boldt und Sebastian Düber, Hofmarschall Sven Siefert und Jessica Mertens vor. Anschließend zeichnete er den Gardisten René Schneider mit Medaillen und einem rot-goldenen Band aus. Dieser muss demnächst aus beruflichen Gründen die Garde und auch das Städtchen für längere Zeit verlassen. Eine Auszeichnung erhielt auch Norbert Weber, sein Vize überreichte ihm eine Urkunde und Medaille, denn Weber war genau vor 50 Jahren Prinz in Herdorf.

Der lustigen Vorstellung des Prinzen durch Präsident Weber folgte dann das Verlesen der närrischen Paragraphen. Im Paragraph 2 heißt es, dass in Herdorf ein Tag der Zeugung eingeführt werden soll, nach dem Motto: „Ihr Herdorfer macht Könner, möt Hahnengeln wird alles schlömmer!“ Das Lied „Ihr Kinderlein kommet“ soll zur Hellertaler Nationalhymne werden. Der Paragraph 11 lautete: „Sollte närrischen heiratssüchtigen Paaren am Elften im Elften im Herdorfer Rathaus die Trauung wiedermal verweigert werden, wird die Rathausstürmung am Rosenmontag in Neunkirchen erfolgen. Für Bürgermeister Uwe Erner und seine Untertanen wird daraufhin der Rosenmontag zu einem ganz normalen Arbeitstag erklärt. Ihnen wird der Zutritt zu Karnevalsbällen strengstens untersagt.“



Dies war natürlich nicht im Sinne des Bürgermeisters. Der erklärte daraufhin, die Trauung am 11.11. des vergangenen Jahres in Neunkirchen sei ein Signal an Minister Roger Lewenz gewesen, was dieser aber nicht verstanden habe. Somit hatte der Verwaltungschef die Lacher wieder auf seiner Seite. Gemeinsam mit dem Prinzen möchte Erner eine Session im Kampf um die Unabhängigkeit führen.

Nach einer Schunkelrunde mit dem Bollnbacher Musikverein hatten dann die Gastvereine ihren Auftritt. Erstmals in Herdorf bei der Proklamation war die KG Herschbach vertreten und hatte neben dem Prinzenpaar Stefan und Angelika eine große Delegation und ihre närrischen Ritter mitgebracht. Stark vertreten waren auch die Karnevalisten vom HCC Herkersdorf mit ihrem Prinz Christian I. (Krämer), Präsident Joachim Stausberg und vielen weiteren.
Außerdem war eine Abordnung des KC Hövels und eine weitere aus Erbachtal gekommen. „Nadda Jöhh, Hui Wäller und Schlöng ronner“ erschallte aus vielen Kehlen immer wieder über den Platz.
Da für das leibliche Wohl aller Anwesenden bestens gesorgt war, konnten die Karnevalisten den mittlerweile sonnig gewordenen Tag ausgiebig zum gemeinsamen feiern nutzen. Die kleinen und auch großen Gäste konnten sich schminken lassen und DJ Stocki sorgte für die weitere musikalische Unterhaltung. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Französische Gäste besuchten Museum

Die Mitglieder des französischen Orchesters "Harmonie" aus Abbeville besuchten das Kirchener Heimatmuseum. ...

BGV lud ein zum zehnten "Wat es dat da?"

Der Betzdorfer Geschichte e.V. hatte am Sonntag bereits zum zehnten Mal zu Veranstaltung „War es dat ...

Auf den Spuren der Geschwister Seligmann

Ab Donnerstag, 15. November, wird im Filmraum der Integrierten Gesamtschule in Hamm die Ausstellung „Ihr ...

Wirtschaftstag der VR-Banken: Über die Zukunft der Marktwirtschaft

Eine hochkarätig besetzte Rednerliste, spannende Themen der Zeit, rund 2.500 Unternehmer aus der Republik: ...

Unfall mit 40.000 Euro Sachschaden

Glück im Unglück hatten ein 19-Jähriger und eine 28-jährige PKW-Fahrerin beim Zusammenprall auf der B ...

Wer wird Nachfolger von Prinz Heiko ?

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen eröffnet die diesjährige Session mit der Prinzenproklamation am ...

Werbung