Werbung

Nachricht vom 13.11.2012    

Auf den Spuren der Geschwister Seligmann

Ab Donnerstag, 15. November, wird im Filmraum der Integrierten Gesamtschule in Hamm die Ausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule“ zu sehen sein, die über das Leben des jüdischen Geschwisterpaares Seligmann erzählt, welches zur Zeit des Nationalsozialismus in Rosbach gelebt hat.

20 Tafeln erzählen im Rahmen der Ausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule“ über das Leben des jüdischen Geschwisterpaares Arthur und Ruth Seligmann. (Foto: pr)

Hamm (Sieg)/Kreis Altenkirchen. Plötzlich waren die Geschwister Ruth und Artur Seligmann in dem kleinen Ort an der Sieg „die Schande ihrer Schule“. Nur weil sie jüdische Kinder waren. Hätte es Naziterror, Vertreibung und Vernichtung nicht gegeben, würden ihre Nachkommen heute vielleicht mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen in den hiesigen Klassenzimmern sitzen. Als ganz normale Mitschüler und Mitschülerinnen?

Ein Team des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, bestehend aus Pfarrer Martin Autschbach, Schulreferat, David Lambrecht und Ilse Sonnentag, langjährige Jugendreferentin, schlug einen weiten Bogen aus dem vorigen Jahrhundert ins Heute für die Ausstellung „Ihr seid die Schande unserer Schule“. Unterwegs waren sie auf der Spurensuche von Rosbach (Sieg), über das ehemalige deutsche Konzentrationslager Stutthof (Polen) in die Welt heutiger Jugendlicher.

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern - Kompetenz stärken“ entstand dabei eine Ausstellung mit 20 Tafeln, die das Leben des jüdischen Geschwisterpaares aus Rosbach in den Blick nimmt.
Ruth und Artur Seligmann spiegeln sich dabei in der Erinnerung von Zeitzeugen, die ihre Mitschüler und Spielgefährten nicht vergessen haben.

Martin Autschbach und Ilse Sonnentag haben bereits vor mehr als zehn Jahren ihre Spurensuche begonnen. In das Gemeinschaftsprojekt des Jugend- und Schulreferates des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen waren Schüler und Schülerinnen der IGS Hamm, Jugendliche des Evangelischen Jugendzentrums Hamm und Kinder der Franziskus-Grundschule-Wissen eingebunden.
2001 entstand so zunächst der Film „Ausgerottet“. Die Filmarbeit mit den Jugendlichen wurde bereichert durch die beiden Zeitzeugen Käthe Heuser und Josef Jung, die ihre Erinnerungen an das jüdische Geschwisterpaar Seligmann an die Jugendlichen weiterreichten.
Auf das mehrfach prämierte Filmprojekt folgte ein Zweites: „Spurensuche“.
Über all diese Filmarbeiten ging allerdings nie der Gedanke an eine Weiterarbeit zur Spurensuche über die Geschwister Seligmann verloren, die nun in die Konzeption einer Wanderausstellung mündet.



Dank der Fördermittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand die Ausstellung, die künftig an vielen Stellen eingesetzt werden kann, etwa in der Schul-, Konfirmanden oder Erinnerungsarbeit. Offiziell wird die Ausstellung am Donnerstag, 15. November, 16 Uhr, in der IGS Hamm (Filmraum) eröffnet. Lehrer, Jugendmitarbeiter und alle an Geschichte und Gedenkarbeit Interessierten sind dazu willkommen. Bis zum 21. November bleibt die Ausstellung – während der Schulzeiten in Hamm zu sehen und ist danach im Schulreferat des Kirchenkreises buchbar beim Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen unter der Telefonnummer 02681/800827. Auch Führungen und Begleitung zur Ausstellung sind möglich.
Ab 27.Januar 2013 (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus) ist die Ausstellung in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Rosbach zu sehen. (PeS)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


Ab Mittwoch Vollsperrung der K 133

Zwischen Wissen und Weidacker müssen Bäume gefällt werden. Die Kreisstraße 133 wird für die Dauer der ...

Steineroth erhält Zuschuss

Der Sportplatz in Steineroth wird zum Rasenplatz umgebaut. Dafür gibt es einen Landeszuschuss von 21.000 ...

Musik der 60er Jahre im Kulturwerk

Ein dreifach Konzert widmet sich den Musik-Legenden der 60er Jahre. Die Musik von CCR, den "Doors" ...

BGV lud ein zum zehnten "Wat es dat da?"

Der Betzdorfer Geschichte e.V. hatte am Sonntag bereits zum zehnten Mal zu Veranstaltung „War es dat ...

Französische Gäste besuchten Museum

Die Mitglieder des französischen Orchesters "Harmonie" aus Abbeville besuchten das Kirchener Heimatmuseum. ...

Herdorf feierte mit toller Stimmung den neuen Prinzen

Michael I. (Köhler), der neue Herdorfer Regent, startete temperamentvoll und mit einer Superstimmung ...

Werbung