Werbung

Nachricht vom 16.11.2012    

Gemeinsame Sitzung im Nikolaus-Groß-Haus

Die CDU-Stadtratsfraktion und der Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde Herdorf trafen sich zur Sitzung im Nikolaus-Groß-Haus in Herdorf. Das Gebäude wird derzeit umfassend saniert, ebenso der katholische Kindergarten.

Zur gemeinsamen Sitzung trafen sich Mitglieder der CDU-Fraktion und des Verwaltungsrates der katholischen Pfarrgemeinde im Nikolaus-Groß-Haus in Herdorf. Foto: pr

Herdorf. Zu einer gemeinsamen Sitzung kamen nun die CDU-Stadtratsfraktion und der Verwaltungsrat der katholischen Kirche Herdorf im Nikolaus-Groß-Haus zusammen. Hier konnten sich die Fraktionsmitglieder ein Bild von den umfänglichen Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen im und am Nikolaus-Groß-Haus sowie am Kindergarten machen.
Rendant Thomas Düber gab detaillierte Auskünfte zu den Arbeiten. So standen vor allem energetische Baumaßnahmen wie Dämmung der Fassade, neue Fenster und eine moderne Heizungsanlage an. Die benötigten Mittel wurden zum Großteil durch das Konjunkturpaket II zur Verfügung gestellt.
Im Kindergartenbereich wurde besonderes Augenmerk auf den gesetzlich vorgeschriebenen U3-Ausbau gelegt. Allein diese Maßnahme wurde mit 120.000 Euro veranschlagt und durch Fördermittel von Bund, Land und Kommunen sowie dem Bistum unterstützt. Froh war man auf kirchlicher Seite über die Errichtung einer Behindertentoilette, die bereits seit mehreren Jahren auf dem Programm stand.

Weitere Arbeiten im Eingangsbereich der Kindertagesstätte sowie des Nikolaus-Groß-Hauses stehen noch an und sollen in einem zweiten Schritt angepackt werden.
Bei einem Rundgang durch das Haus konnte sich die CDU-Fraktion selbst ein Bild von den Arbeiten machen. Der Kindergarten ist mit 90 Kindern in vier Gruppen derzeit voll ausgelastet. Thomas Düber bezeichnete den Aus- und Umbau im Rahmen der U3-Regelung als richtig und notwendig, betonte aber auch, dass mehr nicht geht.

Seitens des Verwaltungsrates berichtete Pfarrer Gerhard Stenz über die Sparmaßnahmen, die vom Bistum vorgegeben wurden. So muss das Budget der Pfarrgemeinde in den nächsten vier Jahren um 60.000 Euro reduziert werden. In der Kirche sollen Strom- und Heizkosten durch Verlagerung von Gottesdiensten und Andachten in die Schwesternkapelle eingespart werden.
Im Zuge der stärkeren Nutzung des gesamten Hauses durch den Kindergarten waren auch einige Gruppen aus dem Jugendheim ausgezogen. Die nun noch freien Raumkapazitäten möchte man gerne wieder Gruppen zur Verfügung stellen. Dabei ist die klassische Jugendarbeit nicht mehr so stark wie noch vor 10 Jahren. Daher möchte man auch neue Teilnehmerkreise erschließen und mit neuen Konzepten an die Nutzung des Hauses gehen.

Fraktionssprecher Uwe Geisinger bedankte sich bei allen Beteiligten für den regen Gedankenaustausch und versprach die Unterstützung der CDU-Stadtratsfraktion bei den anstehenden Aufgaben.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Weitere Artikel


Spendenübergabe für das Jahrmarktsprojekt

Die heimische Band "Confus" hatte zum Benefizkonzert nach Birken-Honigsessen eingeladen und konnte ...

Änderungen am Bahnhof Au

Am Bahnhof Au wird am Samstag, 17. November, die neue Zugwendeanlage in Betrieb genommen. Die Arbeiten ...

Hämmscher Heimatkalender 2013 ist erschienen

Sieben Jahre nach der Herausgabe eines Heimatkalenders durch die Ortsgemeinde Hamm anlässlich der 875-Jahrfeier ...

Radeln gegen Gewalt in Guatemala

Einen ersten Sponsor hat Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf für die Benefiztour mit dem Fahrrad bereits ...

Zwei Schwerverletzte nach Unfall auf der B 414

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag, gegen 15 Uhr auf der B 414 im Bereich des Industriegebietes ...

Ausstellung "conmigramus" im Kreishaus eröffnet

Zahlreiche Kunstinteressierte fanden sich am Donnerstagabend anlässlich der Vernissage von „conmigramus… ...

Werbung