Werbung

Nachricht vom 22.11.2012    

Umfangreiche Baumaßnahmen am Rathaus Hamm

Die Bauarbeiten zur Aufstockung des Rathauses Hamm gehen zügig voran. Der bisher flachabgedeckte Anbau wurde mit einem Drempelgeschoss in Massivbauweise aufgestockt, momentan arbeiten die Dachdecker an der Eindeckung.

Die Aufstockung des Hammer Rathauses passt sich dem Altbau an. Foto: -rö-

Hamm. Die Ausführung der Ausbaugewerke und der Anbau eines Personenaufzuges in Höhe des Haupteinganges stehen im kommenden Jahr auf der baulichen Agenda. Die Gesamtbaumaßnahme soll nach den vorliegenden Planungen bis Ende 2013 fertiggestellt sein.
Mit der Aufstockung wird erreicht, dass zur Optimierung der Verwaltungsabläufe und zur Kosteneinsparung die ausgelagerte Bauverwaltung sowie die Verbandsgemeindewerke wieder mit den Abteilungen im Rathaus zusammen geführt werden.
Im Zuge der Aufstockung wird auch die energetische Gebäudesanierung durch Aufbringung eines Wärmedämmverbundsystems fortgesetzt. Weiter ist vorgesehen, die Schiefereindeckung des Altbaus zu erneuern und die Außenfassade zu überarbeiten. Die Außenhüllen der beheizten Hauptnutzflächen werden deckenseitig energetisch saniert. Außerdem sollen die alten Fensteranlagen im Altbau erneuert werden. Wichtige Faktoren sind zudem ein barrierefreier Zugang zum Rathaus sowie der Einbau einer behindertengerechten Toilette. Der Seilaufzug mit insgesamt fünf Haltestellen erschließt sämtliche Geschosse im Alt- und Anbau.

Die Grundlast des Wärmebedarfs des Rathauses wird künftig durch Ausnutzung der geothermischen Energie aus dem im Bereich des Marktplatzes/Schützenstraße errichteten Regenrückhaltebecken/Regenüberlaufbecken gedeckt. Mit Einbindung einer Wärmepumpe in der zu sanierenden Rathaus-Heizungsanlage werden nachhaltig die Heizkosten wie auch der CO2-Ausstoß verringert.

Die Gesamtbaukosten für die Aufstockung, den barrierefreien Zugang und die energetische Sanierung liegen bei rd. 800.000 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Maßnahmen mit Zuweisungen von insgesamt 377.000 Euro. Die Finanzierung des verbleibenden Eigenanteils der Verbandsgemeinde Hamm erfolgt über die eingesparten Mietzahlungen für die beiden jetzt noch ausgelagerten Abteilungen. Für die energetische Sanierung konnte sich die Verbandsgemeinde bereits sehr günstige Kredite sichern. Synergien entstehen auch bei den künftigen laufenden Aufwendungen, so dass diese in den nächsten Jahren weiter reduziert werden können.
Die Verwaltung bittet die Besucher des Rathauses während der Baumaßnahmen um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. (rö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Betzdorf: Praxis Dr. Wingenfeld feiert 25 Jahre medizinische Kompetenz

Die Praxis Dr. Wingenfeld in Betzdorf feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit Juli 2000 bietet sie ein ...

Weitere Artikel


Jerome Osterkamp startete bei den Deutschen Meisterschaften

Der DLRG-Rettungsschwimmer Jerome Osterkamp nahm an 40. Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen ...

Schwesternhelferinnen bestanden Prüfung

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen bildete acht Schwesternhelferinnen aus. Im Rahmen einer Abschlussfeier ...

Internationales Frauen-Frühstück packte Geschenke

Das multikulturelle "Internationales Frauen-Frühstück Betzdorf" packte auch in diesem Jahr Weihnachtspäckchen ...

Wäller Energiegenossenschaft gegründet

Die Gründungsversammlung der Wäller Energiegenossenschaft war gut besucht und binnen kurzer Zeit gab ...

Bahnübergang wird gesperrt

Ab Freitag, 23. November, 18 Uhr bis Montag, 26. November wird der Bahnübergang "Molzbergstraße" erneuert. ...

IHK-Vollversammlung beschließt Senkung der Mitgliedsbeiträge

Region. Im Rahmen ihrer Herbst-Vollversammlung hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz den ...

Werbung