Werbung

Nachricht vom 25.11.2012    

Milchbauern sind sauer: Protestkolonne fährt nach Brüssel

Region. Manchen Sonntagsfahrer wird’s ärgern, für die Bauern ist es ein Kampf ums Überleben: Eine immer größer werdenden Kolonne schwerer Traktoren sammelt sich im Land und fährt geschlossen nach Brüssel, um dort morgen vor dem Europäischen Parlament für eine Milchpreispolitik zu demonstrieren, die den Landwirten das Weiterexistieren ermöglicht. Viele Bauern aus den Kreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald haben sich am Sonntagmorgen dem Treck angeschlossen.

Gegen 11 Uhr heute Morgen setzte sich der Demonstrationszug der Milchbauern in Dierdorf in Bewegung. Fotos: Holger Kern

Am heutigen Sonntag sind Traktorfahrer aus Bayern und Hessen in Altenkirchen gestartet und haben sich in Dierdorf auf dem Schwimmbadparkplatz mit Landwirtschaftskollegen aus dem Kreis Neuwied getroffen, unter ihnen auch Oliver Koch vom Kochhof in Harschbach. Oliver Koch hat die Großveranstaltung organisiert. Um 11 Uhr ging die Fahrt von Dierdorf aus nach Koblenz. Dort wollen die Bauern eine Stunde später als Kolonne mit 52 riesigen Traktoren über den Rhein fahren. Einige von ihnen sind schon seit zwei Tagen unterwegs. In Altenkirchen haben sie übernachtet.

Gegen 20 Uhr am Sonntagabend soll das Zwischenziel Prüm in der Eifel erreicht sein. In der Eifel werden immer mehr Bauern zu dem Protestzug dazustoßen. Mit 250 Traktoren wollen die Demonstranten am Montagmorgen in St. Vith über die Grenze fahren. Gegen Mittag werden sie Brüssel erreicht haben, wo sie bis vors Parlament fahren. Am Dienstag kehren die Bauern um und begeben sich auf den Rückweg zu ihren Höfen. Von Dierdorf aus beträgt die Strecke bis nach Brüssel 450 Kilometer. Einige Landwirte haben bis hierhin aber schon diese Entfernung zurückgelegt, fahren also über 800 Kilometer – hin und zurück mehr als 1.600.



Für einen Liter Milch zahlen die Molkerein den Bauern momentan 31 Cent. Den Landwirten geht es nicht nur um den Preis. Bald soll nach dem Willen des Europäischen Parlaments die Milchmengenbegrenzung wegfallen. Die kleinen ländlichen Bauern befürchten, dass Großerzeuger dann den Markt überschwemmen. Die Folgen wären unvorstellbar: Kleine und mittelgroße Höfe müssten aufgeben, ihre Ställe blieben leer, die Flächen unbewirtschaftet. Von den großen Verbänden fühlen sich viele Bauern schlecht oder gar nicht mehr vertreten. Sie fangen an, sich in kleinen Kreisen selbst zu organisieren. Das Ziel ist, selbst mit den Molkereien die Milchmengen flexibel steuern zu können und zu einem realistischen Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu kommen. Holger Kern


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


BBS Wissen: Neue Erzieher starten ins Anerkennungsjahr

Am 2. Juli feierten 23 Absolventen der Fachschule Sozialwesen an der BBS Wissen den Abschluss ihrer schulischen ...

Aktualisiert: Drogenfunde bei Verkehrskontrollen in Steineroth

In der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) stieß die Polizei bei einer Routinekontrolle in Steineroth auf eine ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Faurecia GmbH Scheuerfeld droht Auseinandersetzung

Die Belegschaft der Faurecia Innenraumsysteme GmbH in Scheuerfeld ist stinksauer und stimmt sich derzeit ...

Digitalfunk für die Feuerwehr eingeführt

Zum Jahresabschluss der drei Löschzüge der Feuerwehr Wissen gab es den Schulungsabend und die Einführung ...

SV Wissen ehrte erfolgreiche Sportler

Auf ein erfolgreiches Sportjahr blickt der Wissener Schützenverein zurück. In den vielen Wettkämpfen ...

Malerbetrieb Weller bot Tag der offenen Tür

Die neue Verkaufs- und Ausstellungshalle des Malerbetriebs Weller in Birnbach kann sich sehen lassen. ...

DJK Wissen-Selbach feierte 90. Geburtstag

Zahlreiche Gäste hatten sich am Samstagabend anlässlich der Jubiläumsfeier zum 90jährigen Bestehen der ...

Altenkirchener Weihnachtsmarkt am Wochenende

Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Altenkirchen bietet auch in diesem Jahr ein Programm zur Einstimmung ...

Werbung