Werbung

Nachricht vom 29.11.2012    

Aus für Umgehungsstraßen: Sieg der Vernunft

In der endgültigen Einstellung des Planfeststellungsverfahrens für die Ortsumgehungsstraßen Betzdorf und Alsdorf sehen die Grünen/Bündnis 90 in Betzdorf/Kirchen einen Sieg der Vernunft, so die Pressemitteilung.

Betzdorf. Einen Sieg der Vernunft sehen die Grünen Betzdorf-Kirchen in der endgültigen Einstellung des Planfeststellungsverfahrens für die Umgehungsstraßen Betzdorf und Alsdorf. Das mittlerweile verbreitete Bewusstsein für Umwelt und gegen Landschaftsversiegelung mache eine solch gigantische Straßenbaumaßnahme nutzlos und unsinnig.
„Haben die Politiker von CDU und FDP, die jetzt wider besseres Wissen von einer Schande für Rot-Grün sprechen und die Gefahr eines Ausblutens der Region an die Wand malen, haben die wirklich geglaubt, dass diese überdimensionierten Straßenbaupläne jemals realisiert werden könnten?“ fragte Vorstandssprecher Horst Vetter auf der jüngsten Mitgliederversammlung im Betzdorfer Domhotel. Auch ohne Nürburgring hätte der Landeshaushalt die für die Umgehungsstraßen veranschlagten 50 Millionen Euro kaum stemmen können.

„Wir haben Verständnis für genervte Pendler und geplagte Anwohner,“ so Vetter. Der Begriff Umgehungsstraße sei aber von Anfang an irreführend gewesen. Die geplanten Trassen hätten bestenfalls eine Verlagerung der Probleme bewirkt. Nicht von ungefähr hätte sich ja in Alsdorf eine Bürgerinitiative gegen den Bau der Alsberg- oder Brüderletrasse gebildet, denn er hätte nicht weniger, sondern mehr Verkehr nach Alsdorf gebracht. Denn letzten Endes wären alle Verkehrsströme in der Friedrichstraße vor dem Barbartunnel wieder aufeinander getroffen und hätten die jetzigen Verkehrsprobleme in der Betzdorfer Innenstadt um keinen Deut verbessert.

Die Eingriffe in das Landschaftsbild mit dem Alsbergtunnel, den Brückenbauwerken über Alsdorfer Wohngebiet im Hellertal und über dem beliebten Naherholungsgebiet im Imhäusertal, einem großen Kreisverkehr im Wald oberhalb der Friedrichstraße und einer Gefällstrecke am Steilhang entlang hinab ins Tal wären dagegen gigantisch gewesen.
„Wollen wir wirklich in einer Landschaft leben, die von Autostraßen zerschnitten und zerstört wird?“ fragte Grünen-Fraktionssprecherin Marion Pfeiffer. Die Lebensqualität einer Gegend werde doch viel mehr von anderen Faktoren wie guten Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, von guten Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten für die Kinder, einem attraktiven Kultur- und Freizeitangebot und einer schönen Landschaft bestimmt.



Kreistagsmitglied Wolfram Westphal übte Kritik an der Kampagne „Anschluss Zukunft“, die suggeriere, dass Wohl und Wehe einer Region vor allem vom Ausbau des Straßenverkehrs abhänge. Dies entspringe einem antiquierten
Denken, dass Wirtschaftswachstum und Autoverkehrswachstum unentrinnbar miteinander verkoppelt seien, weshalb der Ausbau der Straßen immer weiter forciert werden müsse. Mit Einfamilienhäusern und Verbrauchermärkten zersiedelte, mit Straßen und Parkplätzen asphaltierte Landschaften seien die Folge. Dass diese Verkehrspolitik in den vergangenen Jahrzehnten zu immer mehr Stau geführt hat, werde geflissentlich übersehen. Auch die Rolle des Autos im Klimaschutz werde ignoriert.
Wer wirklich die Straßen entlasten und "entlastern" wolle, so Westphal, wer aktive Umwelt- und Klimapolitik betreiben und Verkehrssicherheit wirklich ernst nehmen wolle, der müsse im öffentlichen Verkehr eine gleiche Reisequalität bieten wie im Straßensystem. Dass das möglich ist, bewiesen erfolgreiche deutsche Regionalbahnen, innovative Stadtbusnetze und flexible ländliche Bussysteme. Auch von unseren Nachbarn in der Schweiz und in Österreich könne man lernen, wie die Pflege und der Ausbau der Netze in der Fläche zum Markterfolg führt. Nur mit einem dichten Netz von Gütergleisen, mit attraktiven S-Bahn- und Regionalbahnsystemen, mit kundennahen Bahnhöfen, könne man Bürgerinnen und Bürger zum Umsteigen gewinnen.

Laut einer neuesten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) verzichten schon heute immer mehr junge Leute auf einen eigenen PKW und nutzen stattdessen öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad. Dieser Trend werde sich bei steigenden Spritpreisen weiter verstärken, so die Grünen in ihrer Stellungnahme , und fordern einen vermehrten Einsatz der Politiker für Radwege, Bahn und Bus.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Beachflag für Lotsinnen in Hamm (Sieg): Mehr Aufmerksamkeit für Hilfeangebot

Am Donnerstag (23. Oktober) wurde im KulturHausHamm eine neue Beachflag an die ehrenamtlichen Lotsinnen ...

Weitere Artikel


Neues Gesetz soll Ehrenamt stärken

Ein neues Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes ist auf den Weg gebracht und soll am 1. Januar in Kraft ...

Feierliche Weihnachtsbaumübergabe im Mainzer Landtag

Anlässlich der Weihnachtsbaumübergabe besuchte eine Delegation des Landkreises Altenkirchen, darunter ...

Hilfe für Henry – gemeinsam gegen Leukämie

Der siebenjährige Henry aus Waldbröl ist an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, ...

Weihnachtsfeiern und Versicherungsschutz

Betriebliche Weihnachtsfeiern sind grundsätzlich gesetzlich unfallversichert. Wer sich auf einer Weihnachtsfeier, ...

Blutspenden dringend benötigt

Das DRK ruft wegen eines akuten Blutkonservenmangels dringend zur Blutspende auf. Insbesondere herrscht ...

Das neue Notfall-Sanitätergesetz diskutiert

Zum Austausch über das neue Gesetz zur Ausbildung von Notfallsanitätern trafen die DRK-Rettungswachleiter ...

Werbung