Werbung

Nachricht vom 28.11.2012    

Feierliche Weihnachtsbaumübergabe im Mainzer Landtag

Anlässlich der Weihnachtsbaumübergabe besuchte eine Delegation des Landkreises Altenkirchen, darunter neben Landrat Michael Lieber und weiteren politischen Vertretern auch rund 17 Landfrauen des Kreises Altenkirchen sowie 19 Mitglieder der Kreismusikschule, am Mittwoch den rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz.

Gemeinsam mit den politischen Vertretern des Landkreises Altenkirchen um Landrat Michael Lieber reiste eine Gruppe der Landfrauen des Kreises Altenkirchen zur offiziellen Weihnachtsbaumübergabe nach Mainz. (Fotos: Bianca Klüser)

Kreis Altenkirchen/Mainz. In diesem Jahr wurde dem Landkreis Altenkirchen die Ehre zuteil, die Weihnachtsbäume für den rheinland-pfälzischen Landtag zu stellen. Aus diesem Anlass reiste am Mittwoch eine Delegation mit dem Bus nach Mainz, wo Landtagspräsident Joachim Mertes die Gäste zur offiziellen Weihnachtsbaumübergabe willkommen hieß.

Bereits auf der Fahrt nach Mainz verkündete Landrat Michael Lieber freudig, dass die Landtagsverwaltung positives Feedback zu dem „einmaligen Baum“ übergeben habe. Im Landtag angekommen wurden die beiden Weihnachtsbäume, einer im Landtag und einer im Abgeordnetenhaus, erst einmal genau in Augenschein genommen und der tolle Schmuck bewundert.
Es folgte eine Besichtigung des Plenarsaals unter Führung von Siggi Hermann, Chef des Protokolls im Landtag. Dabei erfuhr die Gruppe einiges über die Geschichte des Mainzer Landtages und konnte im Anschluss Fragen stellen.

Nach einer musikalischen Eröffnung der offiziellen Weihnachtsbaumübergabe durch die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen unter Leitung von Dirigent Michael Wagner, hieß der rheinland-pfälzische Landtagspräsident, Joachim Mertes, die Gäste aus dem Landkreis Altenkirchen mit ihrem Geschenk herzlich willkommen. „Es ist immer wieder schön, wenn uns eine Stadt oder ein Landkreis einen Weihnachtsbaum schenkt“, so Mertes und betonte, dass der Baum im Landtag in diesem Jahr ganz besonders schön geschmückt sei. Besonders begrüßte der Landtagspräsident die aufgefahrene Kreisprominenz, die zur Übergabe des Weihnachtsbaumes angerückt war, sowie die Landfrauen des Kreises Altenkirchen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule hieß er willkommen und beglückwünschte für ihren Einsatz, der einen Ausdruck der Kulturarbeit im Landkreis darstelle. „Wir wollen den Brauch, Weihnachtsbäume im Haus zu haben, auch im Landtag haben“, erklärte Mertes, „Sie haben uns diese Freude gemacht, Herr Lieber.“

„Wir vom Kreis Altenkirchen sind froh heute bei Ihnen sein zu dürfen und zwei Tannen zu übergeben“, so Landrat Michael Lieber in seiner anschließenden Ansprache, „Wir sind stolz Rheinland-Pfälzer zu sein.“ Daran, erklärte Lieber weiter, müsse man, wenn man aus dem rheinland-pfälzischen Sibirien komme, hin und wieder erinnern. Auch wies er auf den bevorstehenden runden Geburtstag des Landkreises hin, der mit seinen gleichgebliebenen Gebietsgrenzen eine Art Einzigartigkeit in Rheinland-Pfalz aufweise, die Beständigkeit zum Ausdruck bringe. Auch fühle man sich den angrenzenden Landkreisen eng verbunden. Dank richtete Lieber an das Forstamt Altenkirchen für die beiden aus dem Revier FluterschenstammendenWeihnachtsbäume sowie an die Landfrauen des Kreises Altenkirchen, die im Anschluss zur Verkostung von Westerwälder Fingerfood einluden. Die kleinen Köstlichkeiten waren sowohl bei den Altenkirchern als auch den zur offiziellen Weihnachtsbaumübergabe versammelten Abgeordneten und Ministern sehr beliebt.



In Mainz sei bekannt, dass es im nördlich gelegenen Kreis Altenkirchen keinen Wein gebe, so Landtagspräsident Joachim Mertes bei der Übergabe seines Präsentes an Landrat Michael Lieber. „Was machen wir? Wir holen eine Kiste aus dem Keller“, so Mertes und übergab Landrat Michael Lieber eine Kiste Wein sowie eine in Glas gefasste Abbildung des Landtags.

Auch das Projekt Anschluss-Zukunft, das in Kooperation mit der IHK auf die Beine gestellt wurde, fand Gehör. Es erfolgte eine offizielle Übergabe der Kalender für das Jahr 2013 durch die Landtagsabgeordneten des Kreises Altenkirchen, Michael Wäschenbach, Dr. Peter Enders und Thorsten Wehner, an die verkehrspolitischen Sprecher der Fraktionen, Astrid Schmitt (SPD) und Alexander Licht (CDU).

Im Anschluss waren alle Gäste aus dem Kreis Altenkirchen zu einem gemeinsamen Mittagessen im Landtagsgebäude eingeladen, bevor am Nachmittag die Rückreise in die Heimat angetreten wurde. (bk)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Hilfe für Henry – gemeinsam gegen Leukämie

Der siebenjährige Henry aus Waldbröl ist an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, ...

Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an

Der milde November hinterließ positive Spuren am Arbeitsmarkt der Region. Der ansonsten übliche "Wintereinbruch" ...

Ein Rucksack voller Geld

Den richtigen Riecher hatten Beamte des Hauptzollamtes Koblenz am Dienstagmittag, 27. November. Mehr ...

Neues Gesetz soll Ehrenamt stärken

Ein neues Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes ist auf den Weg gebracht und soll am 1. Januar in Kraft ...

CDU Betzdorf fordert Antworten und schnelle Lösung

Von einer unhaltbaren Situation zu den Hauptverkehrszeiten für die Menschen in und um Betzdorf spricht ...

Grundschüler hatten Spaß bei speed4

Die Volksbank-Schulmeisterschaft mit speed4 aus Siegen für Grundschüler machten die Kinder begeistert ...

Werbung