Werbung

Nachricht vom 09.12.2012    

DSL-Ausbau: VG Altenkirchen wird schneller

Die Telekom versorgt die Orte Sörth, Michelbach, Mammelzen, Eichelhardt, Isert, Racksen (OT Nassen), Busenhausen, Bachenberg, Kettenhausen mit schnellem Internet. Über 1000 Anschlüsse profitieren vom DSL-Ausbau und können gebucht werden.

Altenkirchen. „Ein schneller Internetanschluss ist mittlerweile für alle unverzichtbar, deshalb ist das ein wichtiger Schritt in die Zukunft von Altenkirchen“, sagt Bürgermeister Heijo Höfer.

Die Telekom hat das Datennetz in Sörth, Michelbach, Mammelzen, Eichelhardt, Isert, Racksen(OT Nassen) Busenhausen, Bachenberg, Kettenhausen mit der neuesten Technik ausgestattet. Über 1000 Anschlüsse können jetzt dank DSL (Digital Subscriber Line) schneller im Internet surfen, E-Mails verschicken oder große Dateien herunterladen. Je nachdem wie weit sie vom Schaltgehäuse entfernt wohnen, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 16.000 Kilobit pro Sekunde und in den Ortsgemeinden Bachenberg, Busenhausen und Kettenhausen sogar bis zu 50.000 Kilobit pro Sekunde.

Die Anschlüsse können ab sofort gebucht werden. Wer sich für einen der neuen Anschlüsse interessiert kann sich im T-Shop Altenkirchen, Bahnhofstr.6, 57610 Altenkirchen über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife beraten lassen. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten buchen. So die Pressemitteilung.

2011 hatte die Verbandsgemeinde Altenkirchen die Deutsche Telekom mit dem Ausbau der Datenautobahn beauftragt. Der Breitbandausbau in den genannten Ortsgemeinden wurde durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen, Landentwicklung“ (PAUL), mitfinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).



Die Berechnung der Wirtschaftlichkeitslücke ergab für die einzelnen Gemeinden folgende Zahlen:
1. Sörth: 37.551 Euro, Michelbach: 107.498 Euro, Gesamt: 145.049 Euro

2. Bachenberg, Busenhausen und Kettenhausen: 125.038 Euro

3. Mammelzen, Eichelhardt, Isert und Racksen (Ortsteil Nassen): 275.289 Euro.

Folgende Förderung (90 Prozent) wurde seitens des Landes Rheinland-Pfalz bewilligt:
1. Sörth und Michelbach Gesamt: 130.544,10 Euro
2. Bachenberg, Busenhausen und Kettenhausen 112.534,20 Euro
3. Mammelzen, Eichelhardt, Isert und Racksen (Ortsteil Nassen) 247.760,10 Euro

„Die Telekom treibt den DSL-Ausbau seit Jahren mit allen Kräften voran“, sagt Winfried Moser, kommunaler Ansprechpartner für den DSL Ausbau der Deutschen Telekom. Jede Stunde wächst das Telekom-Glasfasernetz um eineinhalb Kilometer. „Das ist eine gewaltige Leistung für ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, wenn man bedenkt, dass das Verlegen eines einzigen Kilometers Glasfaserkabel bis zu 70.000 Euro kostet.“

Hintergrund: Über Lichtwellen in die Haushalte
Wer einen DSL-Anschluss bucht, braucht einfach nur ein paar Kabel einzustöpseln und schon ist er per Mausklick im Internet. Doch dahinter stecken viel aufwändige Technik und lange Leitungswege. Diese Leitungen bestanden früher nur aus Kupferkabeln – dem alten Telefonnetz. Kupferkabel dämpfen das elektrische DSL-Signal jedoch Meter um Meter. Nach ungefähr fünf Kilometern kommt es nur noch als Rauschen an. Im Glasfaserkabel werden die Informationen dagegen nahezu verlustfrei als Lichtsignale übertragen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Thomas Gabriel seit 25 Jahren im Dienst der Verwaltung

Das silberne Dienstjubiläum feierte Thomas Gabriel, der EDV-Spezialist in der Verwaltung der Verbandsgemeinde ...

Gemeinsames Fortbildungsprogramm vorgestellt

Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen und Neuwied veröffentlichen neues Fortbildungsprogramm für pädagogische ...

Die Webszene Westerwald trifft sich zum 3. Online-Stammtisch

Zum wiederholten Male laden die Initiatoren der Webszene Westerwald, Senad Palic und Björn Schumacher, ...

Kinder schufen kleine Kunstwerke

Ein wahrlich zauberhafter Anblick bietet der Weihnachtsbaum in der Volksbank Hamm/Sieg. Die Gruppe "Schlaumäuse" ...

Neues Labor ging in Betrieb

Für die Ausbildung der Anlagenmechaniker ging nun an der Berufsbildenden Schule (BBS) Betzdorf/Kirchen ...

125 Jahre Bäckerei Acher in Betzdorf

Es gab zahlreiche Glückwünsche zum 125-jährigen Betriebsjubiläum der Bäckerei Acher in Betzdorf. Die ...

Werbung