Werbung

Nachricht vom 10.12.2012    

Mehr Europa wagen - Trotz Krise

Die Europa-Union Deutschland, Kreisverband Altenkirchen, gratuliert und nimmt Stellung zur Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union. In der Pressemitteilung lehnt der Kreisverband eine Rückkehr zur Kleinstaaterei ab und spricht sich für das Modell eines europäischen Bundesstaates aus.

Kreis Altenkirchen. Am Internationalen Tag der Menschenrechte wird der Friedensnobelpreis an die Europäische Union verliehen. Hier der Wortlaut der Pressemitteilung der Europa-Union, Kreisverband Altenkirchen: "Der 10. Dezember 2012 ist ein Tag der Freude für Europa. Aber dieser Tag gibt auch Anlass zum Nachdenken. Zwar befindet sich Europa nach wie vor in der größten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Hohe Staatsschulden und dysfunktionale Finanzmärkte gefährden Wohlstand, Stabilität und Demokratie in vielen Ländern der Welt, auch in Europa.

Die Europäische Union ist und bleibt aber in punkto Friedenssicherung die erfolgreichste Ordnung, die Europa je in seiner Geschichte gekannt hat. Dafür ist die EU völlig zu Recht mit dem wichtigsten Preis der Welt ausgezeichnet worden. Heute nehmen die Präsidenten von Europäischem Parlament, Europäischer Kommission und Europäischem Rat den Friedensnobelpreis in Stockholm entgegen. Wir gratulieren Europa zu 67 Jahren Frieden. Wir wollen auch und besonders in der Krise mehr Europa wagen, um den erreichten zivilisatorischen Fortschritt für unsere Kinder und Kindeskinder zu sichern und zu bewahren.

Es ist kein Zufall, dass der Friedensnobelpreis am internationalen Tag der Menschenrechte überreicht wird. Frieden in Freiheit ist eines der höchsten menschlichen Güter. Es wird tagtäglich an vielen Orten unserer Welt verletzt. Europa war über viele Jahrhunderte ein von Kriegen zerrissener Kontinent. Die Friedensphasen waren kurz, selten generationenübergreifend. Das hat sich mit dem Einigungsprozess, der Mitte des vergangenen Jahrhunderts nach der fürchterlichen Erfahrung der Weltkriegsepoche einsetzte, grundlegend gewandelt.



Es gibt viele gute und pragmatische Gründe, die für den Weg der europäischen Einigung sprechen. Das Argument des Friedens in einer demokratischen, freiheitlichen Ordnung bleibt aber das wichtigste Motiv der europäischen Einigung. Dies zu ignorieren, wäre geschichtsvergessen.

Diejenigen, die die europäische Ordnung in der Krise anzweifeln, müssen die Frage beantworten, welche andere, neue oder alte Ordnung an die Stelle der Europäischen Union treten soll. Eine Rückkehr zur Kleinstaaterei wäre der Anfang vom Ende der längsten Friedenszeit in Europa. Die Verleihung des Friedensnobelpreises muss uns auch nachdenklich stimmen, denn sie ist mehr als eine bloße Auszeichnung. Sie ist zugleich eine Mahnung, das Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen.

Wir, die deutsche Sektion der europäischen Föderalisten, fordern den weiteren Ausbau unseres gemeinsamen Hauses Europa hin zu einem wirklichen Europäischen Bundesstaat als Teil einer dem friedvollen Miteinander der Völker verpflichteten Weltunion", soweit die Pressemitteilung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Flucht eines Rollerfahrers vor der Polizei endet in einer Verfolgungsjagd durch Kirchen

Am Abend des 15. September 2025 kam es im Stadtgebiet von Kirchen zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein ...

Verkehrskontrollen in Daaden: Sicherer Schulweg im Fokus

In Daaden führte die Polizeiinspektion Betzdorf am Schulschluss gezielte Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Weitere Artikel


Verschiebung globaler Machtinteressen

Friedrich Merz, Karl Lamers und Andrew Denison analysierten beim marienthaler forum die Wahlen in Amerika ...

Thomas Schumacher mit "Bürgerurkunde" ausgezeichnet

Die letzten Meldungen über die sogenannten "Geisterfahrer" mit vielen Toten sind noch präsent. Einer, ...

Kirchens Faustballer verteidigen Tabellenspitzen

Sowohl der Jugend U14 als auch der Damenmannschaft des VfL Kirchen ist es am vergangenen Spieltag gelungen, ...

Wissen: Treffen der Zugteilnehmer

Der Wissener Karnevalsumzug muss auch in diesem Jahr sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Wer daran ...

Für die "Tafel-Kinder" im Einsatz

Bernd Hassel, Altprinz des Jahres 1994 der KG Wissen, engagiert sich für die Wissener Tafel seit geraumer ...

Barbarafeier der KAB mit Ehrungen

Die 97. Barbarafeier der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Wisserland fand in Birken-Honigsessen ...

Werbung