Werbung

Nachricht vom 14.12.2012    

Sicherer Umgang mit modernen Technologien

Für einen sicheren Umgang mit den modernen Informationstechnologien gaben die Beauftragen für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Koblenz den Startschuss für das Projekt „IT-Sicherheit im Handwerk“ im Rahmen dessen eine Praxiserhebung mit Onlinefragebogen durchgeführt werden soll.

Koblenz. Ein Verbund aus Hochschulen und Vertretern des Handwerks hat mit der Projektarbeit „IT-Sicherheit im Handwerk“ (ISiK) begonnen. Darauf machen die Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer (HwK) Koblenz aufmerksam. Das Projekt ist Teil der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Initiative „Task Force IT Sicherheit in der Wirtschaft“. Das Projekt hat zum Ziel, Handwerksbetriebe für die Risiken der Informationstechnologie zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung entsprechender Sicherheitskonzepte zu unterstützen.

ISiK gliedert sich in zwei Projektphasen: Zunächst werden in einer empirischen Erhebung IT-Ausstattung und Gefährdungspotenziale im Handwerk ermittelt. Sogenannte „IT-Sicherheitsbotschafter“ überführen die gewonnenen Erkenntnisse anschließend mithilfe gezielter Beratungen in die Betriebe. Die Botschafter sollen in Handwerksorganisationen ausgebildet werden, um so als Multiplikatoren in den Betrieben für die Sensibilisierung und Einhaltung der Sicherheitskonzepte zu sorgen.

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind integraler Bestandteil jedes kleinen und mittelständischen Betriebes und entscheidend für deren Erfolg. Die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Behörden, aber auch die Beschaffung von Aufträgen und der Aufbau neuer Vertriebswege finden heute über das Internet statt. Die neuen IKT beinhalten einerseits viele Chancen, bergen jedoch auch Risiken: Phishing, Hacking und Malware sind nur einige der vielfältigen und wachsenden Gefährdungspotenziale. Gerade kleine und mittlere Handwerksunternehmen verfügen oftmals nicht über das Wissen und die Ressourcen, angemessen auf diese Bedrohungen zu reagieren.



Inzwischen ist eine Umfrage unter Handwerksbetrieben gestartet. Hierbei sollen der aktuelle Stand der IT-Ausstattung und bereits eingesetzter Sicherheitsmaßnahmen im Handwerk erhoben werden. Auf Basis der Ergebnisse werden passende Beratungs- und Qualifizierungsangebote entwickelt, die die Handwerksbetriebe dabei unterstützen ihre IKT sicherer zu machen. Eine Umfrage für Handwerksbetriebe gibt es unter http://it-sicherheit.limequery.com/68568/lang-de, Informationen bei den Beauftragten für Innovation und Technologie der HwK Koblenz, Tel. 0261/ 398-252, Fax -994, bit@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


250 Schüler erlebten mit SpaceBuzz eine virtuelle Reise ins Weltall

Ein LKW mit Rakete sorgte kürzlich für Aufsehen an der IGS Betzdorf-Kirchen. Rund 250 Schüler der Jahrgangsstufen ...

Friedliches Schützenfest in Betzdorf: Polizei zieht positives Fazit

Das Volks- und Schützenfest in Betzdorf verlief weitgehend störungsfrei. Die Polizei zeigte während der ...

Verkehrsunfall auf der B 8 bei Rettersen: Tier löst Unfall aus

Am Dienstagmorgen (16. September 2025) kam es auf der Bundesstraße 8 bei Rettersen zu einem Verkehrsunfall. ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Weitere Artikel


Wilhelm-Fischbach-Hütte wird modernisiert

Eine Vielzahl von Themen kam in der jüngsten Sitzung des Daadener Ortsgemeinderats zur Sprache. So unter ...

Keine Tiere zu Weihnachten verschenken

Die Landtagsabgeordnete Anna Neuhof, Bündnis 90/Die Grünen, warnt anlässlich der bevorstehenden Feiertage ...

Neues Schnupperabo für 2013

Die Theatergemeinde Bonn und die Kreisvolkshochschule Altenkirchen setzen ihre Kooperation im kommenden ...

Altenkirchener Sozialdemokraten zu Gast in Mainz

Die Sozialdemokraten aus dem Kreis Altenkirchen besuchten auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thorsten ...

Wilhelm-Busch-Förderschule kann Ganztagsschule werden

SPD-Landtagsabgeordneter Thorsten Wehner informiert aktuell, dass die Wilhelm-Busch Förderschule in Wissen ...

Bernd Theis neu in Vorstand der Waldbesitzer gewählt

Auf der Jahreshauptversammlung der rheinland-pfälzischen Waldbesitzer in Boppard wurde Bernd Theis vom ...

Werbung