Werbung

Nachricht vom 21.12.2012    

Übergabe des Masterplans an Bürgermeister Brato

Nach viereinhalb Jahren Arbeit wurde nun der Betzdorfer Masterplan offiziell an Bürgermeister Bernd Brato übergeben. Der Masterplan stellt einen Leitplanen im Hinblick zu künftigen Stadtentwicklungsmaßnahmen dar.

Das Masterplan-Team übergab seine Ausarbeitung an den Bürgermeister Bernd Brato(links), der im Gegenzug einen großen Kuchen spendierte. (anna)

Betzdorf. „Gut Ding will Weile haben“, sagt der Volksmund und die Arbeiten am Betzdorfer Masterplan dauerten immerhin viereinhalb Jahre. Herausgekommen ist ein „hervorragendes Ergebnis“ wie Bürgermeister Bernd Brato nun bei der Übernahme des Planes vom Team-Masterplan versicherte. Der Masterplan 2020 sei eine Matrix mit verschiedensten Maßnahmen, ein Leitfaden zur Weiterentwicklung der Stadt, an dem sich alle künftigen Entwicklungen orientierten. Brato bedankte sich für die ehrenamtliche Arbeit bei dem achtköpfigen Team. Die Arbeit sei damit jedoch nicht beendet, man werde weiter in Verbindung bleiben. Zum Arbeitsteam gehörten: Frank Hölzemann, Carlo Grifone, Hubert Rataiczak, Joachim Rengfordt, Oliver Schmidt, Werner Schmitt und Volker von Weschpfennig und seitens der Verwaltung Julia Wisser. Dipl.-Ing. Werner Schmitt, stellvertretender Vorsitzender der Initiative Mittelrhein stellte den Masterplan vor: Die Zukunft von Betzdorf lebens- und liebenswert zu gestalten, war vor viereinhalb Jahren das Ziel einiger unabhängiger Personen, die sich parteiübergreifend zum Wohle Betzdorfs zusammengefunden haben um über Lösungen nachzudenken. Im Focus stand, mit klar definierten Zielen zu einer Planungssicherheit zu kommen, Alleinstellungsmerkmale zu finden, um die Stadt herauszustellen. Zur Ideenfindung wurde in 2010 ein anonymer, bundesweiter Ideenwettbewerb ausgeschrieben, mit einer Preissumme von 40.000 Euro. Die Resonanz war überwältigend. Insgesamt sind 56 Arbeiten eingegangen, darunter 24 Entwürfe von Bürgerinnen und Bürgern. Auch Schüler, Studenten, Vereine, gewerbliche und professionelle Unternehmen (Städteplaner) beteiligten sich daran. Eine Jury aus Vertretern der Stadt, den Fraktionssprechern und dem Masterplan-Team bewertete die Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit, mögliche Bürgerbeteiligung und Attraktivität der Unterlagen. Basierend auf den Ergebnissen und unter Einbeziehung weiterer Organisationen und Verbände der Stadt Betzdorf, in Zusammenarbeit mit den Fraktionssprechern und dem Stadtentwicklungsausschuss wurde ein Thesenpapier erstellt, ein sogenannter Masterplan-Katalog. Der enthält die Themenbereiche: Natur/Naherholung, Dienstleistung/Einzelhandel, Wirtschaft, Mobilität, Attraktivität, Kultur und Tradition. Der Stadtrat hat beschlossen, diesen Maßnahmenkatalog bei zukünftigen Entscheidungen von Planungen zu berücksichtigen und die Ziele innerhalb der finanziellen Möglichkeiten umzusetzen. Oberste Priorität hat dabei der Bereich „Natur/Naherholung“ – die so genannten „Blauen Gärten“. Ein solcher ist zum Beispiel im Klosterhof geplant und wird auch als erstes in Angriff genommen. Vermutlich können die Arbeiten dafür zum Jahreswechsel 2014 beginnen. Weitere Blaue Gärten sollen im Verlauf der Zeit im Bereich der Bahnbrache, im Rainchen, an der Sieg, beim Rewe und in der Hellerstraße entstehen. Vorgeschlagen sind Bezeichnungen wie „Themengarten der Nationen“, „Strandgarten“ „Rainchen-Terrassen“, „Uferpromenade“ und „Felsengarten“. Außerdem sieht der Masterplan die Errichtung von mehreren Brücken, einem Kreisverkehr an der Kreuzung Struthof sowie bei der Post vor und urbanes Wohnen, Leben, Arbeiten im Bereich der Bahnbrache. Ein Gründerzentrum ist geplant sowie ein weiteres Kulturgebäude und ein Aktionsplatz. Das Masterplan-Team wünscht sich, dass die Politik sich des Themas annimmt und einen Zeitplan erstellt für die Grundlage zur weiteren Entwicklung, ebenso dass die Bürgerschaft der Stadt sich in das Projekt einbringt, weitere Vorschläge unterbreitet und sich bei der Realisierung und Umsetzung beteiligt. Zudem möchte man mit dem Projekt „Masterplan 2020“ für andere Kommunen ein Multiplikator sein und gerne die Erfahrungen und Beispiele weiter geben.
Brato sagte, mit diesem Masterplan sei eine Linie vorgegeben, an der man sich künftig orientieren werde. Die so entstandene Planungssicherheit sei auch ein wichtiger Aspekt für Investitionen. Er dankte dem Team und spendierte als Belohnung einen großen Kuchen. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Europas Hauptstadt war Ziel der CDU Birken-Honigsessen

Eine vorweihnachtliche europäische Hauptstadt erlebte die CDU aus Birken-Honigsessen im Rahmen einer ...

Weihnachtsfilm aus Betzdorf zu Gast beim SWR

Der Weihnachtsfilm „Zwei Euro für den Weihnachtsmann“ von Björn Steffens aus Betzdorf wurde bereits tausendfach ...

Die Stunde der Wintervögel

Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen? Das fragt die NABU Regionalstelle Westerwald und ruft auf zum ...

MGV "Eintracht" Rosenheim lädt zum Schlachtfest

Das traditionelle Schlachtfest des MGV „Eintracht“ Rosenheim findet am Samstag, 12. Januar
2013, im ...

Spenden bei Nikolausfeier gesammelt

Der Schützenverein Scheuerfeld 1958 e.V. nutzt die diesjährige Nikolausfeier im weihnachtlich geschmückten ...

RSC Betzdorf spendete an Hospiz in Koblenz

Die Rennfahrer des RSC-Betzdorf aus den beiden Teams Schäfer-Shop und Poison-Sebamed-Kenda überreichten ...

Werbung