Werbung

Nachricht vom 24.12.2012    

Das 24. Türchen darf geöffnet werden

Wie in jedem Jahr dürfen auch am heutigen Heiligabend die Kinder wieder das letzte Türchen ihres Adventskalenders öffnen, der ihnen durch Adventszeit hindurch jeden Tag versüßt hat. Dann heißt es heute nur noch Warten bis das Christkind kommt.

Joelle und Jerome öffnen heute wie viele Kinder das 24. Türchen am Adventskalender, dann beginnt das Warten auf das Christkind. (Foto: Rolf-Dieter Rötzel)

Kreisgebiet. Am heutigen Heiligabend schlagen die Kinderherzen höher, die Spannung wächst von Minute zu Minute. Nach dem Öffnen des 24. Türchens am Adventskalender, der die Kinder über drei Wochen durch die vorweihnachtliche Zeit begleitete, beginnt die Zeit des Wartens auf das Christkind.
Erste Ursprünge des Adventskalenders lassen sich bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen und Prägungen kom¬men aus dem protestantischen Umfeld. In religiösen Familien wurden im Dezember 24 Bilder nach und nach an der Wand befestigt. Eine andere Variante war einfacher, aber nicht weniger effektvoller: an eine Wand oder eine Tür wurden 24 Kreidestriche angebracht. Jeden Tag durften die Kinder einen Kreidestrich wegwischen. Ähnlich ging es mit in eine Krippe gelegten Strohhalmen, von denen täglich bis Heiligabend einer weggenommen werden durfte. Eine weitere Form war und ist die Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Tagesmarkierung abgebrannt werden durfte.
Wann genau der erste Adventskalender gedruckt wurde, wird bei den Historikern unterschiedlich dargestellt. Die wahrscheinlich früheste Form eines selbstgebastelten Adventskalenders soll aus dem Jahr 1851 stammen. Im Jahr 1902 veröffentlichte in Hamburg die Evangelische Buchhandlung den wohl ersten gedruckten Adventskalender. Ein Jahr später brachte der Münchner Verleger Gerhard Lang einen gedruckten Kalender mit dem Titel „Im Lande des Christkinds“ heraus. Er bestand aus einem Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einem Bogen mit 24 Feldern zum Aufkleben. Jeden Tag in der Adventszeit durften die Kinder ein Bild ausschneiden und in ein Feld kleben. Im Jahr 1904 legte das Stuttgarter Neue Tageblatt einen Adventskalender als Präsent der Zeitung bei. Danach entwickelte sich der Adventskalender in verschiedenen Formen bis zur heutigen Online-Version immer weiter. Alle steigern, früher wie heute, die Spannung bis zum Tag der Bescherung. (roe)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vergünstigung für Senioren am 5. Oktober im KulturSalon Stadthalle in Altenkirchen

Ein engagierter Vorstoß des Seniorenbeirats der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zeigt Wirkung: ...

Starke zweite Halbzeit sichert dem SSV95 Wissen einen klaren Auswärtssieg

Die Männer des SSV95 Wissen erkämpften sich einen 41:29-Erfolg bei der dritten Mannschaft von Handball ...

Ohne gültige Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am 13. September 2025 in Betzdorf. Ein 27-jähriger Mann erschien ...

Mit dem Pedelec unter Alkoholeinfluss zum Tatort

In Kirchen (Sieg) kam es am Abend des 13. September 2025 zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein Mann verschaffte ...

Unbekannte Täter greifen in Betzdorf an

In der Nacht zum 13. September 2025 ereignete sich am Konrad-Adenauer-Platz in Betzdorf ein Vorfall, ...

Verkehrsunfall auf der L 280 bei Kirchen: Sieben Leichtverletzte bei Kollision

Ein Verkehrsunfall auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach ereignete sich am 12. September ...

Weitere Artikel


"The 12 Tenors"“ im Kulturwerk

Mit einem Crossover aus Pop, Rock, Oper und Operette wollen „The 12 Tenors“ am Freitag, 25. Januar 2013, ...

DELF-Diplome für Schüler IGS Hamm/Sieg

Das Diplôme d’Études en Langue Française wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und bescheinigt ...

Mit Umwelttechnik zum Abitur

Das Berufliche Gymnasium Technik in Kirchen ergänzt ab dem kommenden Schuljahr 2013/2014 sein Angebot. ...

Vergnügte Weihnachtsfeier beim TuS Bitzen

Zur traditionellen Weihnachtsfeier der Aktiven des TuS Germania Bitzen 07 e.V. fand sich am Samstagabend ...

SV Wissen wird zum ersten Mal Rheinlandmeister

Die erste Luftgewehrmannschaft des Wissener Schützenvereins erfüllte sich am vergangenen Sonntag ihren ...

Dr. Uli Nauroth beendet Praxistätigkeit

Die Hauspraxis von Dr. Uli Nauroth galt Jahrzehnte lang als Garant für ärztliche Betreuung im Gebhardshainer ...

Werbung