Werbung

Nachricht vom 24.12.2012    

Mit Umwelttechnik zum Abitur

Das Berufliche Gymnasium Technik in Kirchen ergänzt ab dem kommenden Schuljahr 2013/2014 sein Angebot. So soll Schülerinnen und Schülern künftig die Möglichkeit geboten werden zum Schwerpunkt Metalltechnik den Schwerpunkt Umwelttechnik als Leistungsfach belegen zu können.

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Technik Betzdorf-Kirchen bei der Projektbesprechung. Sie planen den Bau einer Windenergieanlage in Kooperation mit der Universität Siegen und dem Technologieinstitut für Metall &Engineering in Wissen. (Foto: pr)

Kirchen/Betzdorf/Kreis Altenkirchen. Technik als Bestandteil der Allgemeinen Hochschulreife ist an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen spätestens seit 2009 nichts Ungewöhnliches mehr. Neu ist aber, dass Schülerinnen und Schüler mit Beginn des kommenden Schuljahres 2013/14 ergänzend zum Schwerpunkt Metalltechnik den Schwerpunkt Umwelttechnik als Leistungsfach belegen können.

Die Lerngruppen erforschen unter anderem die Ursachen und Auswirkungen von Luftschadstoffen, die Bedeutung von Wasser und Boden als Lebensgrundlage oder technische, ökonomische und ökologische Aspekte regenerativer Energien. Auch die Untersuchung der Nachhaltigkeit von Produkten und Produktionsprozessen sowie die Analyse von Entwicklungen in einer globalen Energiewirtschaft sind Bestandteil des Bildungsgangs.

Durch das Angebot des Faches Umwelttechnik trägt das Berufliche Gymnasium Technik in Kirchen der wachsenden gesellschaftlichen Relevanz dieser Inhalte sowie dem wachsenden Fachkräftebedarf in diesem dynamisch wachsenden Wirtschaftszweig Rechnung.

Besonderer Wert wird an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen auf einen fachlich fundierten Praxisbezug gelegt, der durch berufserfahrene Kolleginnen und Kollegen mit ingenieur- und naturwissenschaftlicher Ausbildung geleistet wird. Ergänzt durch Kooperationen mit der Universität Siegen, dem Technologieinstitut für Metall & Engineering in Wissen und weiteren heimischen Unternehmen bietet der Bildungsgang einen attraktiven Weg zur allgemeinen Hochschulreife.



Ein Beispiel für die Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet das derzeit aktuelle Projekt „Windenergieanlage“. Ziel des mit den oben genannten Kooperationspartnern vereinbarten Vorhabens ist es, mit Hilfe der Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums Technik innerhalb von drei Jahren eine Windenergieanlage zu planen, zu bauen und an der BBS Betzdorf-Kirchen in Betrieb zu nehmen.

Mit den in diesem Rahmen gewonnen Kompetenzen ausgestattet besitzen Absolventen des Bildungsgangs beste Voraussetzungen, um sich in dem breiten Spektrum „grüner Berufe“ zum Beispiel durch ein Studium im natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich erfolgreich weiter zu qualifizieren.

Die Anmeldung zum Beruflichen Gymnasium Technik ist bis zum 1. März 2013 möglich. Weitere Informationen erhalten Interessenten am 31. Januar 2013 um 18.00 Uhr bei einem Infoabend an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen oder telefonisch unter der 02741/95970.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und die verzögerte Problematik des Älterwerdens

Jeder Mensch altert. Das Wie ist indes unterschiedlich. Manche merken fast gar nichts von dem Prozess, ...

Kirchen (Sieg): Kinderärztin Dr. Jroush bietet freie Termine an

Im ländlichen Raum ist es oft schwierig, ausreichend medizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. ...

Weihnachtsspendenaufruf der Lebenshilfe Altenkirchen: Glücksmomente schenken

Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und füreinander da zu sein. Doch nicht alle erleben die Festtage ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Festliche Harmonien: Adventskonzert in Dermbach verzaubert Besucher

In der St. Josef Kirche Dermbach erwartet die Besucher am Sonntag, 14. Dezember, ein besonderes musikalisches ...

Gesellschaftliche Verantwortung leben: 1000 Euro Spende für ein besseres Miteinander

Mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zeigt die Belegschaft von Thomas Magnete ihre enge Verbundenheit ...

Weitere Artikel


Weihnachtskultparty Oberraden lockte Tausende

Was gibt es schöneres für Jugendliche am ersten Weihnachtsfeiertag als auf die Piste zu gehen. Da passte ...

Erste Verleihung des "KulturHammers"

Am Sonntag, 30. Dezember, um 10.30 Uhr wird erstmals der „KulturHammer“ der Ortsgemeinde Hamm im Kulturhaus ...

Mountain-Biker haben neuen Parcour

In Gebhardshain wurde der auf Initiative von Josua Straka und Max Schelhaas erbauten Mountain-Bike-Farradparcour ...

DELF-Diplome für Schüler IGS Hamm/Sieg

Das Diplôme d’Études en Langue Française wird vom französischen Bildungsministerium vergeben und bescheinigt ...

Das 24. Türchen darf geöffnet werden

Wie in jedem Jahr dürfen auch am heutigen Heiligabend die Kinder wieder das letzte Türchen ihres Adventskalenders ...

SV Wissen wird zum ersten Mal Rheinlandmeister

Die erste Luftgewehrmannschaft des Wissener Schützenvereins erfüllte sich am vergangenen Sonntag ihren ...

Werbung