Werbung

Nachricht vom 26.12.2012    

Großer Andrang bei Ökumenischem Familiengottesdienst

Zahlreiche Christen fanden sich in den Nachmittagsstunden an Heiligabend auf dem Synagogenplatz in Hamm zum ökumenischen Freiluft-Gottesdienst der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden ein, der seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Kirchenjahr ist. Im Anschluss daran wurde in den beiden Kirchen weiter gefeiert.

Zum gemeinsamen Familiengottesdienst hatten sich an Heiligabend über dreihundert Christen in Höhe des Hammer KulturHauses eingefunden. (Fotos: Rolf-Dieter Rötzel)

Hamm. Vor acht Jahren begannen Pfarrer Holger Banse von der evangelischen Kirchengemeinde und Pfarrer Josef Rottländer von der katholischen Kirchengemeinde mit den gemeinsamen Familiengottesdiensten am Heiligen Abend unter freiem Himmel, als man sich auf halbem Weg an einer Krippe in Höhe des Rathauses traf.

Zu lesen war damals: „Was zusammengehört, wird zusammen wachsen.“ In den Jahren später gedachten die Christen gemeinsam an einer lebenden Krippe der Geburt Christi, begaben sich auf Lebensstationen Jesus von Golgatha bis Bethlehem, danach auf den Weg vom Berg Sinai zum Stall in Bethlehem, fragten „Was ist der Grund unserer Freude“, stellten den neugeborenen König in den Mittelpunkt, feierten dann mit drei auf die Erde gekommenen Sternen Weihnachten und stellten vor einem Jahr das 11. Kapitel des Buches Jesajas mit dem Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ in den Vordergrund.

Josef Rottländer und Holger Banse sind heute in Hamm nicht mehr tätig. Ihr begonnenes Werk im Sinne der Ökumene wird fortgeführt und erfreute sich am Heiligen Abend erneut einer großen Resonanz. Über dreihundert Anwesende, darunter auch zahlreiche Kinder, ließen sich in Höhe des KulturHauses auf Weihnachten einstimmen. Für den gemeinsamen Familiengottesdienst zeichneten Pfarrer Daniel Walde (ev. Kirchengemeinde) und Pfarrer Frank Aumüller (kath. Kirchengemeinde) verantwortlich. Fleißige Helfer hatten auf dem Synagogenplatz entsprechende Vorbereitungen getroffen; ihnen galt ein besonderer Dank.

Nach der vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Hamm unter Leitung von Kantor Achim Runge gestalteten Eingangsmusik standen die weiteren Ausführungen und Lesungen im Fokus des bekannten Weihnachtsliedes von Paul Gerhardt „Ich steh an deiner Krippe hier“, das beide Konfessionen verbindet.
Die zentrale Symbolhaltung des Familiengottesdienstes wurde insbesondere inspiriert durch die siebte Strophe des Gerhardt-Liedes: „Nehmt weg das Stroh, nehmt weg das Heu. Ich will mir Blumen holen, dass meines Heilands Lager sei auf lieblichen Violen; mit Rosen, Nelken, Rosmarin aus schönen Gärten will ich ihn von oben her bestreuen".



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Frank Aumüller ging in seinen Begrüßungsworten auf die Krippe ein. Auf diese schaue die ganze Welt, sie versinnbildliche, wie Gott in die Welt gekommen sei. Die Gedanken führte Daniel Walde in einer kurzen Ansprache „Die Krippe für das Kind bereiten“ fort. Anschließend legten Kinder Blumen auf das vorher mit einem Seidentuch abgedeckte sperrige Stroh in der auf dem Synagogenplatz aufgebauten Krippe und deuteten die Blumen im Rahmen eines Fürbittengebetes mit Freundschaft, für andere da zu sein und selbst ein Freund zu sein, Zeit haben für einander, offene Augen für Hilfsbereitschaft offenbaren, Teilen können, Zufriedenheit, Dankbarkeit, die man nicht vergessen sollte, bereit sein zum Versöhnen und Verzeihen, damit man immer wieder neu anfangen kann, Frieden von der Familie bis auf der gesamten Welt, Glaube sowie Weihnachten, damit die Geburt des Heilands nicht vergessen wird. Die Weihnachtsfreude könne so überwältigend sein, dass man im Überschwang der Glücksgefühle sogar demjenigen Geschenke machen möchte, der selbst das Geschenk sei.

Nach dem Glaubensbekenntnis verabschiedete Pfarrer Frank Aumüller die Anwesenden zur Fortführung des Gottesdienstes in die beiden Kirchen. „Wenn wir auch als Kirche noch getrennt sind, sind wir im Glauben doch vereinigt. Nehmt die Freude mit, denn Gott ist Mensch geworden.“ (roe)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Weitere Artikel


"Drei-Königs-Singen" in Friesenhagen

Am Sonntag, 6. Januar, sind Interessierte eingeladen dem „Drei-Königs-Singen“ als Krippen-Musik in der ...

Helga und Karl-Heinz Wehler ersteigern Lebkuchenhaus

Der Versteigerungserlös des durch Helga und Karl-Heinz Wehler aus Winnersbach bei der Bäckerei und Konditorei ...

Glücksbringer und gute Vorsätze

Auch im Kreisgebiet sind vielerorts Bräuche bekannt, die es von früher herrührend zwischen den Tagen, ...

Spontanes Konzert begeisterte Altenheimbewohner

Liedvorträge im Altenheim „St. Barbara“ in Mudersbach erfreuten kürzlich die Herzen der Zuhörer. Den ...

Mountain-Biker haben neuen Parcour

In Gebhardshain wurde der auf Initiative von Josua Straka und Max Schelhaas erbauten Mountain-Bike-Farradparcour ...

Erste Verleihung des "KulturHammers"

Am Sonntag, 30. Dezember, um 10.30 Uhr wird erstmals der „KulturHammer“ der Ortsgemeinde Hamm im Kulturhaus ...

Werbung