Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Erneut erfolgreiche Musicalaufführung in Herdorf

Mit dem Musical „Elisabeth – Legende einer Heiligen“ feierten Ensemble und Orchester am Wochenende im Hüttenhaus erneut zwei erfolgreiche Auftritte. Das Projekt, welches überwiegend von Akteuren aus der Region getragen und von Peter Scholl initiiert wurde, war ursprünglich für nur zwei Vorstellungen geplant.

Die beiden Erzähler Tobias Levenig und Manuel Stötzel sorgten immer wieder für Erheiterung im Publikum. Fotos: anna

Herdorf. Schon für die beiden Termine Ende September war die Kartennachfrage so hoch, dass Initiator und Akteure sich damals zu einer dritten Aufführung entschlossen. Doch selbst damit konnte die enorme Nachfrage nach Karten nicht abgedeckt werden. Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung gab es nun also dieses Wochenende noch zwei weitere Vorstellungen und selbst damit konnten noch nicht alle Kartenwünsche erfüllt werden.

Mit der Erzählung der Lebensgeschichte und der anrührenden Aufführung begeisterten die Darsteller und das Orchester auch diesmal wieder ihr Publikum. Als Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide führen Tobias Levenig (Siegen) und Manuel Stötzel (Geisweid) das Publikum der Neuzeit durch die kurze Lebensgeschichte der Elisabeth, die 1207 in Ungarn geboren wurde und schon 1231 verstarb.

Schon mit vier Jahren wird das Kind verlobt und an den Hof des Landgrafen von Thüringen gegeben. Dort wächst sie ohne jegliche Liebe und Wärme auf und flüchtet sich in eine Traumwelt. Sie sucht Halt und Heil im Glauben und verbringt viel Zeit mit Gebeten. Mit nur 13 Jahren heiratet sie den älteren Ludwig, es ist eine Liebesheirat. Erstmals fühlt Elisabeth sich geborgen und angenommen. Das Glück währt nicht lange, da muss Ludwig auf einen Kreuzzug.

Elisabeth ist nun den Anfeindungen ihres Schwagers und der Bevormundung des Mönches Konrad von Marburg ausgesetzt. Allen Schwierigkeiten zum Trotz öffnet sie während einer Hungersnot die Vorratslager der Burg für die Armen und richtet ein Armen- und Siechenhaus ein. Als die Kunde vom Tod Ludwigs eintrifft, droht Elisabeth zu zerbrechen. Ihr Schwager Heinrich jagt sie davon, worüber dessen Mutter, die Landgräfin Sophie so entsetzt ist, dass sie ihrerseits ebenfalls den Familiensitz verlässt. In Marburg, an ihrem Witwensitz, kümmern sich die beiden Frauen um die arme Landbevölkerung. Elisabeth arbeitet mehr als es für sie gut ist und wird selbst so krank, dass sie letztlich als junge Frau stirbt.

Die Geschichte ging unter die Haut und hätten nicht die beiden Bänkelsänger ihre Erzählung immer wieder mit humoristischen Einlagen gespickt, so wären wohl viele Zuschauer mit Tränen in den Augen nach Hause gegangen. Gesanglich und schauspielerisch boten beide Darsteller eine tolle Vorstellung. Die Elisabeth wurde gleich von drei Darstellerinnen verkörpert. Zum einen der Antonia Reinhardt (Biersdorf), die Elisabeth in der ersten Szene als Kind darstellte. Conny Sander (Neunkirchen) war die Elisabeth im ersten Akt und Kristin Knautz (Herdorf) spielte die Elisabeth im zweiten Akt, alle drei präsentierten sich sowohl gesanglich als auch darstellerisch prima. Die Rolle des Ludwig verkörperte Erik Aepfelbach (Steinebach), der seit 2007 dem Verein Musical!Kultur Daaden angehört und dort schon in mehreren Rollen auf der Bühne stand. In weiteren Hauptrollen waren Alexander Keidel (Frankfurt) als Konrad von Marburg, Nina Ruchatz (Köln) als Landgräfin Sophie, Andrés Garcia Diaz (Siegen) als Heinrich Raspe und Heike Zerfowsky (Siegen) als Guda zu sehen und auch sie spielten überzeugend und kamen teils stimmgewaltig daher.



Als Background Sänger, sowie Darsteller von Landbevölkerung und Hofstaat fungierten die beiden heimischen Chöre „aChord“ – ökumenischer Jugendchor Herdorf, der von Torsten Stendenbach geleitet wird und der Chor „Cantanima“ aus Wilnsdorf, den Andrea Stötzel leitet. Regie führte Anni Emilia Komppa (Frankfurt), für das Arrangement war Jonathan Granzow (Frankfurt) zuständig und die musikalische Gesamtleitung hatte Peter Scholl (Neunkirchen).

Die Inszenierung fand mit Unterstützung der beiden Kulturvereine Kulturring Herdorf und Kreis der Kulturfreunde Herdorf, sowie der Stadt Herdorf statt. Lang anhaltender Applaus bewies den Darstellern und dem Orchester, das sie wieder einmal ihr Publikum überzeugt hatten und so kamen auch die Musiker aus dem Orchestergraben und die Helfer hinter den Kulissen zum Finale auf die Bühne und präsentierten sich dem Publikum. Das aufwendige Bühnenbild, Requisiten und Kostüme waren zum großen Teil von freiwilligen Helfern erstellt und genäht worden. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. ...

Karneval in Betzdorf-Bruche

Auch 2013 feiern die drei Brucher Ortsverein, sprich der katholische Kirchenchor „Cäcilia“, die katholische ...

CDU-Kreisverband begrüßt Friedhelm Ost

Journalist und Politiker Friedhelm Ost ist beim im Rahmen „Dreikönigstreffen“, welches am Samstag, 12. ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Bluesnight im Hellertal

Der Betzdorfer Kleinkunstverein „Die Eule“ setzt auf heimische Gruppen und lädt zur Bluesnight mit der ...

Werbung