Werbung

Nachricht vom 08.01.2013    

Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. Nachdem sich die Zusammenarbeit von Bundeswehr und Wirtschaft in den vergangenen Jahren als stabil etabliert hat, soll die Weiterentwicklung dieser Kooperation auch in Zukunft gefördert werden.

Vertreter von Bundeswehr, Wirtschaft und Arbeitsagentur erhielten Informationen über die aktuelle Lage der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft. (Foto: IHK Limburg)

Koblenz. Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft hat sich im dreizehnten Jahr nach Gründung des bundesweit ersten Beratungszentrums Bundeswehr-Wirtschaft (BzBwWi) in Koblenz gut und stabil weiterentwickelt. Auch im zurückliegenden Jahr 2012 wurde viel für das Miteinander zwischen Bundeswehr, Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung getan. Die Vielzahl der Projekte zeigt, in welcher Weise die Ziele der Kooperation langfristig realisiert werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit im Jahr 2012 stand neben der Weiterentwicklung verschiedener Personalkonzepte und Modellvorhaben zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung der notwendige Netzwerkausbau, um weiterhin eine effektive Win-win-Kooperation zu fördern. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit nahm dabei einen besonderen Stellenwert ein, dies auch vor dem Hintergrund der Bundeswehrreform, der demografischen Entwicklung und dem sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel in den Betrieben.

Auf Einladung der Streitkräfte und verschiedener Wirtschaftsorganisationen erhielten durch das Team des BzBwWi unter dem Dach der Handwerkskammer (HwK) Koblenz über 3.000 Soldaten sowie Führungskräfte aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft und Hochschulen bei über 70 bundesweiten Veranstaltungen Informationen über die erfolgreiche Gestaltung der Kooperation sowie über die Anforderungen und beruflichen Perspektiven in Bundeswehr und Wirtschaft. Über 7.000 interessierten Personen wurden zusätzliche Empfehlungen und umfangreiche Materialien von Koblenz aus vermittelt.

Darüber hinaus kamen mehr als 1.200 Soldaten in den Genuss individueller Beratungen und Berufswegplanungen für einen zivilberuflichen Einstieg als Fach- oder Führungskraft in die Wirtschaft und konnten vielfach Stellenangebote von Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung entgegennehmen. Die Begleitung des Berufseinstiegs von Soldaten mit Migrationshintergrund in die Wirtschaft hat weiterhin einen besonderen Stellenwert und wird fortgesetzt. Entstammen doch die Teilnehmer in dem bisherigen Modellvorhaben aus siebzehn Nationen. Die Zahlen verdeutlichen die besondere Bedeutung des BzBwWi Koblenz. Schwerpunkte liegen auf der gemeinsamen Nachwuchssicherung sowie der Qualifizierung und der reibungslosen Integration der Soldaten nach Dienstzeitende in die Wirtschaft.



Ohne Frage hat das bundesweite Wirken des BzBwWi Koblenz die Strukturen zwischen Bundeswehr und Wirtschaft aber auch deren Attraktivität beeinflusst. Mit speziellen Programmen, wie beispielsweise in der Gesundheit, Logistik, der IT-Technik und handwerklichen Meisterqualifizierung oder in der beruflichen Erstausbildung, wurde auf die Anforderungen der Unternehmen und der Bundeswehr reagiert. „Wir haben auch 2012 sowohl von den Stellen der Bundeswehr, den Soldaten als auch von den Unternehmern der Wirtschaft hervorragende Bewertungen für unsere Dienstleistungsangebote im Zusammenwirken mit unseren Projektpartnern wie dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr erhalten. Für unser Team ist das gleichzeitig eine Bestätigung und Herausforderung, die Zukunft der Streitkräfte und der Wirtschaft aktiv mit zu gestalten“, so Oberst d.R. Hans-Joachim Benner, Leiter des BzBwWi Koblenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Debakel: „Weihnachtsbotschaft“ des DRK schürt wohl den Frust noch weiter

Altenkirchen. Da müssen DRK-Mitarbeitende in Kliniken der Region und nach dem K.o. für das Krankenhaus in Altenkirchen die ...

Wanderplan 2025: Entdeckungsreisen im Westerwald

Westerwald. Der Wanderplan 2025 von Typisch Westerwald bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für unterschiedliche Interessen ...

Wachsender Betrug mit Zahlung über QR-Codes: Vorsicht ist geboten

Region. Seit dem Beginn der Pandemie sind QR-Codes zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Diese Entwicklung haben ...

Menschliches Skelett: Mysteriöser Knochenfund am Drachenfels aufgeklärt

Königswinter. Am 20. Dezember im vergangenen Jahr meldete ein Zeuge der Bonner Polizei den Fund mutmaßlich menschlicher Knochen ...

Worauf es bei Photovoltaik-Angeboten ankommt

Region. Mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen sind deutschlandweit im Einsatz, viele davon auf privaten Hausdächern. ...

Raus aus der Insolvenz: ROM Energietechnik übernimmt Enerix Westerwald-Bonn

Betzdorf. Wenige Tage vor Weihnachten war der Schock groß, als für unter der Marke Enerix Westerwald-Bonn geführte Firmen ...

Weitere Artikel


Karneval in Betzdorf-Bruche

Betzdorf-Bruche. Am Samstag, 2. Februar, um 19.11 Uhr ist es wieder so weit. Die drei Brucher Ortsvereine – der katholische ...

CDU-Kreisverband begrüßt Friedhelm Ost

Kreis Altenkirchen. Auch in diesem Jahr eröffnet der CDU-Kreisverband Altenkirchen seine politischen Aktivitäten wieder mit ...

Neumitgliedertreffen der CDU in Mainz

Mainz/Kreis Altenkirchen. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Christdemokraten zum traditionellen Neumitgliedertreffen ...

Erneut erfolgreiche Musicalaufführung in Herdorf

Herdorf. Schon für die beiden Termine Ende September war die Kartennachfrage so hoch, dass Initiator und Akteure sich damals ...

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Dem Fach Deutsch wird häufig eine gesunde Distanz zu den neuen Medien unterstellt, denn die Protektoren von Sprache und Schrift ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Hachenburg. Dr. Ralf Kölbach ist seit dem 1. Januar hauptamtliches Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Nach seiner ...

Werbung