Werbung

Nachricht vom 19.01.2013    

Gemeinsamer Neujahrsempfang im Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Zum 16. Neujahrsempfang hatten die beiden Kirchengemeinden sowie die Verbandgemeinde Hamm gemeinsam am Freitagabend ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus eingeladen. Als diesjähriger Gastreferent der Veranstaltung konnte Dr. Dr. Friedrich Kronenberg aus Bonn begrüßt werden.

Auch in diesem Jahr lockte der gemeinsame Neujahrsempfang in Hamm (Sieg) zahlreiche Gäste ins Dietrich-Bonhoeffer-Haus: VG-Bürgermeister Rainer Buttstedt, Pfarrer Bruno Nebel, Referent Dr. Dr. Friedrich Kronenberg und Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein (von links). (Fotos: Bianca Klüser)

Hamm. Beim 16. Neujahrsempfang der evangelischen Kirche, der katholischen Kirche und der Verbandsgemeinde Hamm waren auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste zugegen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche „St. Joseph“ versammelte man sich zum weiteren Ablauf der Veranstaltung im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.

Nach der musikalischen Eröffnung durch die IGS Combo unter Leitung von Peter Krämer hieß Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein die Gäste herzlich in den Räumlichkeiten des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses willkommen. Inzwischen sei der gemeinsame Gottesdienst bereits zu einer Tradition geworden. „Das wollen wir eben auch in diesem Jahr fortführen“, so Klein.

Es folgte der Vortrag des Gastreferenten, Dr. Dr. Friedrich Kronenberg, der sich vorab für die Einladung bedankte sowie für das Ausstellen einer Kollekte im Rahmen des Gottesdienstes, deren gesammelter Inhalt dem Maximilian-Kolbe-Werk zugutekommen soll. Im Folgenden ging er auf die Themen „Ökumene“, „Christliches Engagement in der Gesellschaft“ und „Zukunft“ näher ein. „Damit haben wir drei Stichworte, die uns hier beschäftigen sollen“, so Kronenberg, „Wir wollen offen miteinander reden über Probleme, die uns möglicherweise bedrücken.“ Dazu gab der Referent, wie er es selbst nannte, einen Bericht aus seiner eigenen Gedankenwerkstatt. Er habe über die Jahre viele Erfahrungen gesammelt, die seine heutige Denkweise beeinflussen.
Der Aufruf „Ökumene Jetzt“, der eine Einigung der gespaltenen Kirchengemeinden verfolge, sei eine nennenswerte Bewegung, deren Basis die Ereignisse 50 Jahre zweites vatikanisches Konzil und 500 Jahre Reformation darstellen. Zentrale Aussage der Bewegung sei, dass Getaufte als Geschwister miteinander verbunden seien und dadurch der geistlichen Einheit eine sichtbare Gestalt gegeben werden könne.
Kronenberg erklärte, dass er selbst die Reformation für notwendig gehalten habe. „Aber dieser Versuch hätte nicht zur Kirchenspaltung führen müssen“, so der Referent weiter. Katholische und evangelische Christen verbinde mehr als sie trenne. Daher müsse man die Frage stellen, ob eine Spaltung der Kirchen überhaupt gerechtfertigt sei. „Die heutigen Gründe sind Ergebnisse der getrennten Entwicklung“, so Kronenberg. Daher gelte es, die entwicklungsgeschichtlichen Ursachen zu erforschen, um die Trennung der Kirchengemeinden zu überwinden. „Vielmehr sind wir alle aufgerufen, am Verständnis für unsere getrennte Entwicklung mitzuwirken“, so Kronenberg und wies darauf hin, dass die Einheit der Christen sich nicht realisieren lasse, weil es eine Verpflichtung dazu gebe, sondern aus freien Initiativen heraus. Die Einheit stelle letztlich ein göttliches Geschenk dar. Um dieses zu erreichen, sei es Aufgabe der Menschen, an sich zu arbeiten.



Die einstige Spaltung habe sowohl theologische als auch politische Gründe. „Heute verlangt das Politische vielmehr, dass sie gemeinsam handeln“, so Kronenberg. Denn der christliche Weltauftrag sei nur gemeinsam zu leisten. „Christ sein ist nicht möglich, ohne es für andere zu sein“, erklärte Kronenberg. Es sei das gemeinsame, konfessionsübergreifende Handeln, das dem Ganzen eine Heimat in der politischen Ökumene gebe. Dabei dürfe man nicht Politik und Ökumene in einem Topf rühren.
„Kirchen und Welt sind eng miteinander verbunden“, so Kronenberg weiter im Zusammenhang mit der Rolle des Volks Gottes im Staat und des Staatsvolks in der Kirche. Der Weltauftrag dürfe nicht auf ein Handeln im Namen der Kirchen begrenzt werden. Auch das Handeln als Kirche müsse betrachtet werden. Weiter sprach Kronenberg von einem gegenseitigen Durchdringen von Kirche und Welt. Das Wir-Bewusstsein müsse wachsen, damit der Staatsbürger in das Christ-Sein integriert werden könne. Abschließend wünschte Kronenberg den Anwesenden für das neue Jahr 2013 alles Gute.

Nach einem weiteren musikalischen Ständchen der IGS Combo nutzte Bürgermeister Rainer Buttstedt die Gelegenheit und bedankte sich bei den Musikern für die tolle Darbietung, bei Pfarrer Prof. Dr. Dr. Michael Klein und Pfarrer Bruno Nebel für die Ausrichtung des Gottesdienstes sowie bei dem Referenten für dessen Vortrag.

„Wir leben in einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen, wie sie keine Generation vor uns mitgemacht hat“, so Buttstedt. Die Solidargesellschaft habe sich zu einer Individualgesellschaft entwickelt. Die im Rahmen des Vortrags genannten Werte seien auch im Zusammenhang mit der Demografie von großer Bedeutung. „Denn wir können nur bestehen, wenn wir uns einig sind“, so Buttstedt.
Als Dankeschön für den Vortrag überreichte er dem Referenten Dr. Dr. Friedrich Kronenberg den Hammer Silberbarren sowie einen edlen Tropfen Wein.

Im Anschluss waren alle Anwesenden eingeladen, noch einige Zeit im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zu verweilen und bei einem Glas Wein Gedanken miteinander auszutauschen und zu diskutieren. (bk)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Eilmeldung: Zugverkehr in Betzdorf gestört

Ein defektes Stellwerk sorgt derzeit für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region Betzdorf ...

Sanitätsregiment 2 "Westerwald" veranstaltete Behörden-Fußballturnier in Rennerod

Inzwischen liebgewonnene Tradition, fand auch in diesem Jahr im Stadion der Alsberg-Kaserne in Rennerod ...

75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Weitere Artikel


VHS Wissen stellt Kulturprogramm vor

Das Halbjahresprogramm in Sachen Kultur stellt die VHS Wissen vor. Die Westerwälder Literaturtage spielen ...

Gegner der Rundfunkgebühr sammeln sich im Internet

Region. Gegner der neuen Regelung für die Rundfunkgebühr sammeln im Internet Stimmen, um durch eine Beschwerde ...

Spektakuläre Auftritte bei der KG „Fidele Jongen“ Pracht

Mit einem vielfältigen und stimmungsvollen Programm war die KG „Fidele Jongen“ Pracht bei ihrer diesjährigen ...

Heinz Euteneuer sagte "Auf Wiedersehen"

Nach 25 Jahren Arbeit und Treue zur Volksbank Daaden eG verabschiedete sich Vorstandsmitglied Heinz Euteneuer ...

Kinderschutzbund ist umgezogen

Das Kleiderlädchen des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsverband Betzdorf ist jetzt in Viktoriastraße ...

Tanzcorps der KG Wissen erhielt Besuch

Prinz Dennis I. und die Adjudanten Mike Wagner und Bernhard Baur besuchten das Tanzcorps der KG Wissen. ...

Werbung