Werbung

Nachricht vom 22.01.2013    

Gemeinsamer Neujahrsempfang in Weyerbusch

Der Neujahrsempfang der katholischen Kirchengemeinde St. Jakobus und St. Joseph fand in Weyerbusch statt. Die Grundsteinlegung der Kirche vor 150 Jahren ist Anlass in diesem Jahr zu feiern. Der Seelsorgebereich Westerwald mit fünf Gemeinden betonte die gute Zusammenarbeit.

Der Neujahrsempfang für den Seelsorgebereich Westerwald fand in Weyerbusch statt, Christine Grabowsky begrüßte die Gäste im katholischen Pfarrheim. Fotos: Anne Dielenheim

Weyerbusch. Mit einem Gottesdienst in St. Joseph Weyerbusch begann am Sonntag der Neujahrsempfang, zu dem zahlreiche Gäste und Gemeindemitglieder gekommen waren.
Aus Anlass der 150-Jahrfeier erinnert eine Gedenkplatte, die im Gottesdienst gesegnet wurde, an die Grundsteinlegung der Katholischen Kirche am 23. Januar 1863.
Ebenso entzündeten Mitglieder aus den Gemeinden des Seelsorgebereichs Westerwald im Blick auf ihre Fusion eine Kerze mit fünf Dochten, die symbolisch für eine gute Zusammenarbeit im Sinne der „Communio“ steht.

Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte Christine Grabowsky für den Ortsausschuss Weyerbusch die Gäste im Pfarrheim. Der Neujahrsempfang eröffnet einen Reigen von Veranstaltungen, die bis Mai 2015 immer wieder das Jubiläum der Kath. Kirche St. Joseph Weyerbusch in Erinnerung bringen.

Für den katholischen Teil der Bevölkerung von Weyerbusch und seiner umliegenden Dörfer wurde diese Kirche vor 150 Jahren gebaut. Wie man in vielen Artikeln des Heimatjahrbuches des Kreises Altenkirchen lesen kann, hat Freiherr Geyr zu Schweppenburg in Weyerbusch und Umgebung zahlreiche Grundstücke und Gebäude aufgekauft, und dann katholische Pächter von außerhalb auf seinen Besitz geholt.
Nach vielen Verhandlungen und Schriftverkehr erfolgte 1863 die Grundsteinlegung, im September 1864 die Fertigstellung und im Mai 1865 die Kirchweih.



Viele Gemeindemitglieder haben ihre Wurzeln in Weyerbusch, Altenkirchen und in den umliegenden Gemeinden. Viele haben in St. Joseph und in der Ortsgemeinde Anschluss gefunden, und sind somit in Weyerbusch verwurzelt.
Die Erinnerungen, Geschichten, Dokumente, Bilder, wird der Ortsausschuss Weyerbusch sammeln und im Verlauf des Jubiläums in einer Festschrift zusammen- fassen. Diese Erinnerungen dürfen nicht verloren gehen.

Der Archivar des Diozösanarchives in Köln, Dr. Josef an Elten, hat sich bereit erklärt, das Archiv in Altenkirchen bevorzugt zu sichten und zu ordnen. Dies ist im Blick auf die 700-Jahrfeier in Altenkirchen im Jahr 2014 interessant und wichtig.
Der Neujahrsempfang ist in der Zusammenarbeit mit dem Ortsausschuss ein Zeichen der Verbundenheit und ein gemeinsames Anliegen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Band III zur Geschichte des Walzwerkes ist erschienen

Die Geschichte des Weißblechwalzwerkes Wissen in einem dritten Band im Rahmen der "Wissener Beiträge" ...

Ist die L 278 im Elbergrund noch verkehrssicher?

Schon seit vielen Jahren gibt es zahlreiche Beschwerden zum Zustand der L 278 zwischen Gebhardshain und ...

Daadenerin Teresa Ginsberg erhielt Martha-Saalfeld-Förderpreis

Von Prosa bis Lyrik: Martha-Saalfeld-Förderpreis geht an vier begabte Autorinnen und Autoren aus Rheinland-Pfalz ...

Die Tagespflege Giebelwald kennenlernen

Aus dem einstigen Medizinischen Versorgungszentrum Betzdorf/Kirchen wurde die Tagespflege Giebelwald. ...

Feuerwehr Herdorf blickte auf ereignisreiches Jahr zurück

Insgesamt 47 Einsätze gab es im vergangenen Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Herdorf und die Löschzüge ...

Jung und Alt musizieren erfolgreich zusammen

Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung zeigte sich der Vereinsvorsitzende Walter Strunk stolz ...

Werbung