Werbung

Nachricht vom 28.01.2013    

Bitzen und Forst entscheiden sich für schnelleres Internet

Am Montagabend kamen die Ortsgemeinderäte von Bitzen und Forst im St. Andreas Haus in Bitzen zusammen, um gemeinsam den abschließenden Beschluss über die Inanspruchnahme der Fördermittel zur Breitbandversorgung der beiden Ortsgemeinden zu debattieren. In der finalen Abstimmung wurde der Entwurf mit 24 Ja-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.

Mit 24 Ja-Stimmen wurde die Inanspruchnahme der GAK-Fördermittel zur Breitbandversorgung der Gemeinden Bitzen und Forst beschlossen: Bauexperte Lutz Weber, Glasfaserspezialist Dietmar Henrichs, die beiden Ortsbürgermeister, Armin Weigel und Jürgen Mai, sowie Verbandsbürgermeister Rainer Buttstedt. (Foto: Bianca Klüser)

Bitzen/Forst. Die Ortsgemeinderäte von Bitzen und Forst fanden sich am Montagabend im St. Andreas Haus in Bitzen ein, um gemeinsam über den Beschluss zu Breitbandversorgung der beiden Ortsgemeinden zu debattieren. In der finalen Abstimmung wurde der vorgelegte Entwurf mit 24 Ja-Stimmen und einer Enthaltung, bei entschuldigter Abwesenheit eines Ratsmitgliedes der Ortsgemeinde Forst, beschlossen.

Ortsbürgermeister Armin Weigel (Bitzen) begrüßte gemeinsam mit Ortsbürgermeister Jürgen Mai (Forst) die beiden Ortsgemeinderäte, Verbandsbürgermeister Rainer Buttstedt, Glasfaserexperten Dietmar Henrichs sowie Bauexperte Lutz Weber. „Die Ortsgemeinderäte befassen sich nun schon seit fast vier Monaten mit dieser Materie“, so Weigel mit Blick auf die Zusage der GAK-Fördermittel für die Breitbandversorgung der beiden Ortsgemeinden. Nach zwei genehmigten Verlängerungen sei es nun an der Zeit, eine endgültige Entscheidung zu treffen. „Es wurden viele Varianten geprüft“, so Weigel.
„Wir haben auch viele auswertige Gespräche geführt“, so Ortsbürgermeister Jürgen Mai und bat zu bedenken, „Wenn wir dieses jetzt sausen lassen, werden wir aber sicherlich in den nächsten drei Jahren kein schnelles Internet hier auf dem Berg haben.“ Es sei wichtig, dass der Bevölkerung ein schnelleres Internet ermöglicht werde. Das würde sich vermutlich auch positiv auf den Immobilienverkauf in diesem Gebiet auswirken.
Auch einige Mitglieder der Ortsgemeinderäte meldeten sich in der Diskussion zu Wort. Gerd Quarz gab zu bedenken, dass an die Zusage der Fördermittel weitere Voraussetzungen gebunden seien, die es gegebenenfalls zu erfüllen gelt und die ihrerseits wiederum Kosten verursachen würden. Edgar Peters, der auch in das Projekt zur Breitbandversorgung der Ortsgemeinde Etzbach involviert war, gab den Hinweis, dass die Annahme der Fördermittel und der Ausbau der Breitbandversorgung langfristig gesehen zu einer Kosteneinsparung beitragen werde.
„Was haben wir für eine Alternative, wenn wir das jetzt nicht machen?“, diese Frage gab Bürgermeister Rainer Buttstedt im Anschluss zu bedenken. Wenn man die Fördermittel nicht in Anspruch nehmen werde, müsse man auf lange sich mehr Investitionen tätigen. Man müsse sich intensiv mit einem derartigen Projekt beschäftigen. Einerseits müsse man auch künftig bemüht sein, Dinge zu verbinden, andererseits wolle man auf zugesagte Fördergelder nicht verzichten. „Einen Fehler machen wir damit nicht“, bekräftigte Buttstedt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der anschließenden Abstimmung wurde der vorgelegte Entwurf mit 24 Stimmen und einer Enthaltung bejaht. Mit der Beschlussfassung entschlossen sich die beiden Ortsgemeinden auf dem Berg dazu, die im September 2012 im Rahmen des Kooperationsprojektes des Landkreises Altenkirchen zugesagten Fördermittel in Höhe von 65 Prozent der maximalen Förderhöchstsumme (maximal 130.000 Euro) anzunehmen. (bk)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Weitere Artikel


Fußballverband Rheinland bietet Weiterbildung

Auch 2013 tolle FVR-Angebote für Fußballtrainer, Schiedsrichter, Vorstände in Vereinen und Lehrkräfte ...

Neuwieder Bären feiern ersten Sieg in der Liga

Sie haben es noch nicht verlernt. Nicht das Siegen. Nicht die La Ola mit den Fans nach einem Heimsieg. ...

Karneval feiern im Betrieb

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz weist darauf hin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen eines ...

Wieder Livemusik im Stairway - Ein Supererfolg

Gemeinsam geht halt alles besser - und mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis sowieso. Das ...

Altweiber-Party in Betzdorf

Die Stadthalle Betzdorf wird zur Partymeile am Donnerstag, 7. Februar ab 20.11 Uhr (Weiberfastnacht). ...

KG Herdorf startete mit rasanter Sitzung

Wunderschöne Tänze und humorvolle Beiträge gab es bei der Auftaktsitzung der KG Herdorf. An Stoff fehlte ...

Werbung