Werbung

Nachricht vom 09.02.2013    

Familienpaten für die Region gesucht

Der Caritasverband Betzdorf bietet für das Programm "Familienpaten" eine neue Schulung an. Zuvor gibt einen Informationsabend am Donnerstag, 28. Februar für interessierte Personen. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist anspruchsvoll und der Caritasverband bieten daher eine Schulung.

Betzdorf/Kirchen. Die Familienpaten des Caritasverbandes in Betzdorf gibt es schon seit fast drei Jahren. Seit 2012 wird das Projekt gefördert durch den Fond des Diözesan-Caritasverband Trier und der Aktion "Arbeit" des Bistums Trier.

Die Familienpaten unterstützen Familien und Alleinerziehende in ihrem familiären Alltag. Familienalltag kann durchaus zu einem Dauerlauf werden, durchatmen ist nur sehr selten möglich. Aufgrund des familiären Wandels stehen nicht immer Großeltern helfend zur Seite. Auch Nachbarschaft wird immer anonymer und Familien sind somit oft auf sich alleine gestellt.
Ländliche Strukturen erschweren die Außenkontakte und lassen Alleinerziehende häufig vereinsamen. Persönliche Schicksale, Erziehung der Kinder, der Beruf, die Schule und andere Institutionen fordern jeden Tag aufs Neue heraus. Manchmal geht den Familien einfach die Puste aus, Überforderungssituationen entstehen. Hier bieten die Familienpaten ihre ganz individuelle Hilfe an. Diese kann so aussehen, dass ein pensionierter Lehrer Nachhilfe in Latein gibt, oder eine Rentnerin sich um zwei kleine Kinder bemüht, um der Mutter ein wenig Luft für den Haushalt und sich selbst zu verschaffen, eine junge Studentin eine allein erziehende Mutter regelmäßig besucht, um mit den beiden den Schulstart der Tochter vorzubereiten oder die Familienpatin ihre Hilfe beim Einkauf anbietet, der Familienpate Ansprechpartner bei Behördengängen oder Erziehungsfragen ist.

Familienpaten suchen sich ihre Aufgabenfelder nach ihren eigenen Fähigkeiten selber aus, sie entscheiden eigenständig, wie viel Zeit sie „verschenken“ möchten. Die Ausgestaltung der konkreten Aufgaben findet dann in Absprache mit der Familie statt. Eine Familienpatenschaft ist eine Begleitung auf Zeit und soll keine professionellen Familienhelfer ersetzten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ziele einer Patenschaft sind die Stabilisierung vorhandener Strukturen und die Förderung der Eigenkompetenz sowie die Erschließung zusätzlicher Ressourcen, um somit Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Die aktiven Familienpaten befinden sich in ständiger Anbindung an die Fachdienste des Caritasverbandes und erhalten hier bei Bedarf Unterstützung.
Um Interessierte für das Gelingen der ehrenamtlichen und verantwortungsvollen Tätigkeit vorzubereiten, werden angehenden Familienpaten in einer neuen Fortbildung mit fünf Modulen (Abendveranstaltungen) geschult.
Folgende Themenschwerpunkte werden vermittelt:

Interkulturelle Kompetenz
Familiäre Strukturen/Familiensysteme und ihre Dynamik/Familie systemisch betrachtet
Familie und Sucht
Kommunikation und Gesprächsführung
„Kess erziehen“ - kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert
Wege zu einem entspannten und liebevollen Erziehungsstil

Interessierte sind herzlich eingeladen sich am Donnerstag, 28. Februar um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Gelbe Villa“ in Kirchen, Bahnhofstr. 14, über die Tätigkeit der Familienpaten zu informieren. Ebenso werden weitere Informationen, die Termine und Inhalte der beginnenden Schulung für ehrenamtliche Familienpaten vorgestellt.
Wir bitten um eine Anmeldung für den Infoabend unter: Caritasverband Betzdorf 02741/ 97600 oder unter asd2@caritas-betzdorf.de


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Weitere Artikel


Neuer Vorstand der Geschw.-Spies-Stiftung

Seit 27 Jahren gibt es die Geschister-Spies-Stiftung in Wissen, die alljährlich Zinserlöse an wohltätige ...

Vereinsmeisterschaft der DLRG Altenkirchen

Eine rege Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften verzeichnete die DLRG-Ortsgruppe Altenkirchen. Auf ...

Wildkatze steht im Mittelpunkt

40 Jahre BUND in Rheinland-Pfalz sind Anlass für ein besonderes Programm im Jahresverlauf. So hat auch ...

Kleusberg eröffnete ein neues Ausbildungszentrum

In den letzten zwei Jahren investierte das Unternehmen Kleusberg rund eine Million Euro in die Ausbildung ...

Kulturwerk lud zur närrischen Tanzparty

Das Kulturwerk in Wissen war auch in der diesjährigen Weiberfastnacht Anlaufstelle zahlreicher buntkostümierter ...

Ökumenische Passionsandachten

Die Christus-Kirchengemeinde und die Gemeinde St. Jakobus Altenkirchen laden zu den Passionsandachten ...

Werbung