Werbung

Nachricht vom 09.02.2013    

Literarische Workshops mit Stefan Gemmel

Wie entsteht ein Kinderbuch? Wie entwickelt man einzelne Figuren? Und wie kitzelt man die eigenen dichterischen Fähigkeiten hervor? Nur drei Fragen, denen die literarischen Workshops mit Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel auch in diesem Jahr auf den Grund gingen.

Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel ließ sich bereitwillig in die (Autoren-)Karten schauen.

Betzdorf. Insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 und 7 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf durften auch in diesem Jahr wieder an den literarischen Workshops mit Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel teilnehmen. „Lustig, lehrreich und superinte-ressant!“ So und ähnlich lauteten die Kurz-Feedbacks der 60 Workshopteilnehmer aus den 6. Klassen. In der Tat erfuhren die Sechstklässler auf abwechslungsreiche Weise eine Menge dar-über, wie ein Buch entsteht, wie die einzelnen Figuren konzipiert werden, wie mit Hilfe von Spie-ler und Gegenspieler eine spannungsreiche Handlung aufgebaut werden kann, und übten sich schließlich darin, wie man selbst eine gute Geschichte beginnen kann. Gemmel ließ sich dabei wie immer bereitwillig in die (Autoren-)Karten schauen und ging auf die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler intensiv ein.

„Gedichte sind eigentlich richtig cool!“ - Zu diesem erstaunlichen Ergebnis kamen die Schülerin-nen und Schüler der Klasse 7sp während des Lyrik-Workshops mit Gemmel. Sechs Schulstun-den lang beschäftigten sich die Siebtklässler, die eine der sprachlichen Schwerpunktklassen am Betzdorfer Gymnasium besuchen, zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Judith Kaiser-Rübsamen mit dem Thema „Gedichte“. Im Anschluss an die nicht nur sehr unterhaltsame, sondern auch informative Einführung in das komplexe Themenfeld der Gedichte durften sich die Schüler selbst ausprobieren: Gemmel breitete zahlreiche Tier- und Landschaftsfotografien aus, die den Schü-lern als Anregung für ihre lyrischen Eigenproduktionen dienten. Jeder suchte sich im Stillen ein Motiv, das ihn oder sie besonders berührte, als Anregung für einen eigenen lyrischen Text aus. Dabei durfte, musste aber nicht gereimt werden, denn bekanntlich reimen sich moderne Gedichte oft gar nicht mehr. Verboten war es aber auf alle Fälle, die auf dem Foto sichtbaren Objekte zu beschreiben, denn die Gedichte sollten ja keine Bildbeschreibungen werden. Ziel war es viemehr, einen stimmungsmäßig passenden Paralleltext zum jeweiligen Bild zu erdichten. Trotz anfängli-cher Skepsis, ob die Aufgabe zu bewältigen sei, brachten die Schülerinnen und Schüler respek-table lyrische Versuche zu Papier. Schön war es, mit anzusehen, wie mit dem Schreiben auch das Selbstvertrauen in die eigenen „dichterischen“ Fähigkeiten wuchs. Viel Freude machte es den Kindern auch, bei der Schlusspräsentation die Mitschüler raten zu lassen, auf welches Bild sich das eigene Gedicht bezog. In den nächsten Wochen wird noch an den Texten gefeilt wer-den, bevor sie dann vielleicht auch einmal der Öffentlichkeit präsentiert werden.



Die Workshops sind Teil des Förderkonzepts der Schule im sprachlich-literarischen Bereich. Auch in diesem Jahr wurden sie wieder großzügig vom Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Gymnasiums unterstützt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Gefeierter Pianist zu Gast in Herdorf

Die Kulturfreunde Herdorf veranstalten einen Klavierabend mit Alexander Schimpf am Samstag, 23. Februar ...

Sport muss frei von Manipulationen sein

Das Ausmaß der weltweit manipulierten Fußballspiele sorgt Besorgnis, auch wenn noch keine Details von ...

Wäller Delikatessen für den Ball des Sports

Unter dem Motto "Symphonie der Räder" stand der 43. Ball des Sports Anfang Februar in Wiesbaden. Die ...

Wildkatze steht im Mittelpunkt

40 Jahre BUND in Rheinland-Pfalz sind Anlass für ein besonderes Programm im Jahresverlauf. So hat auch ...

Vereinsmeisterschaft der DLRG Altenkirchen

Eine rege Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften verzeichnete die DLRG-Ortsgruppe Altenkirchen. Auf ...

Neuer Vorstand der Geschw.-Spies-Stiftung

Seit 27 Jahren gibt es die Geschister-Spies-Stiftung in Wissen, die alljährlich Zinserlöse an wohltätige ...

Werbung