Werbung

Nachricht vom 26.02.2013    

Schülerinnen und Schüler spenden an Lebenshilfe

Die Schülervertretung des Kopernikus Gymnasium hatte am Dienstagmorgen zu einer Spendenübergabe in das Schulgebäude in Wissen eingeladen. Theo Hombach vom geschäftsführenden Vorstand der Lebenshilfe Mittelhof-Steckenstein nahm gemeinsam mit Tochter Sabine den Scheck in Höhe von 777 Euro für die Einrichtung entgegen.

Einen Spendenscheck über 777 Euro übergaben Schülerinnen und Schüler des Kopernikus Gymnasiums an die Lebenshilfe Mittelhof-Steckenstein. (Foto: Bianca Klüser)

Wissen. Die Schülerinnen und Schüler des Kopernikus Gymnasiums Wissen haben sich einmal mehr sozial engagiert und einen Spendenbetrag von rund 777 Euro zusammengetragen. Den Spendenscheck, welcher der Lebenshilfe Mittelhof-Steckenstein zugutekommen soll, nahm Theo Hombach vom geschäftsführenden Vorstand am Dienstagmorgen in den Räumlichkeiten des Schulgebäudes in Empfang.

Der Spendenbetrag über 777 Euro ergab sich aus den Erlösen durch Waffel- und Plätzchenverkäufe im Rahmen des Weihnachtsbasars 2012, der am Kopernikus Gymnasium inzwischen zur Tradition geworden ist. Im Rahmen der anschließenden Klassensprecherversammlung war daraufhin beschlossen worden, die Einnahmen der Lebenshilfe zu spenden. Am Dienstagmorgen wurde der Spendenscheck von den Schülersprechern Lucas Reineking, Maximilian Tillmanns und Michael Schmidt, Kassenwartin Julia Schmidt, dem Stufensprecher der MSS 12 Max Reifenröther, dem Vertreter der Stufe 12 Marc Gross sowie Christian Böhmer und Daniel Krauskopf vom Schulausschuss an Theo Hombach und dessen Tochter Sabine, die stellvertretend für die Lebenshilfe gekommen waren, übergeben. Ebenfalls anwesend waren die Lehrkräfte Silke Hartmann und Ingmar Bodin.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Geld, so Theo Hombach, geschäftsführender Vorstand der Lebenshilfe Mittelhof-Steckenstein, solle in den Bau einer Pflegeeinrichtung für ältere pflegebedürftige behinderte Menschen investiert werden. Nachdem viele Menschen 30 oder mehr Jahre in den Werkstätten der Lebenshilfe gelebt hätten, seien viele pflegebedürftig geworden, erklärte Hombach. Diese Menschen könne und wolle man jedoch nicht aus ihrer gewohnten Umgebung herausreißen, sondern ihnen die Möglichkeit bieten, auch weiterhin bei der Lebenshilfe zu leben.
„Wir richten unseren Dank an die Schülerinnen und Schüler, die das veranlasst haben“, so Hombach mit Blick auf die Spende, die er für die Lebenshilfe entgegennehmen konnte. Ein Dank sei den Schülerinnen und Schülern auch nachträglich für die Unterstützung der Lebenshilfe im Rahmen des Spiel- und Sportfestes 2012 auszurichten, bei welchem diese sich als Betreuer der Spielgruppen engagiert hatten. (bk)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Bilderbuchserie über das Leben in Ruanda

Mit der Kinderbuchserie „Simon in Ruanda“ will Autor und Journalist Jesko Johannsen Kindern im Alter ...

Wissens F-Jugend auf zweitem Platz beim Hallencup

Beim Sparda Bank Hallencup in Kirchen gelang es der F-Jugend des VfB Wissen, sich den zweiten Platz knapp ...

645 Meisterbriefe in 22 Handwerksberufen verliehen

Die große Meisterfeier in 22 Handwerksberufen der Handwerkskammer Koblenz zeigte eines deutlich: Der ...

Ab 1. März neue Versicherungskennzeichen

Das aktuelle Versicherungskennzeichen für Mopeds, Mofas, Mockicks und kleine Rolle bis 50 Kubikzentimeter ...

Klasse 5b der "Bertha" beeindruckte die Jury

Die Klasse 5b der Bertha-von-Suttner Realschule plus gehört zu den Preisträgern des Schülerwettbewerbes ...

Projekt "Hellerblick" geht voran

Die Aktionsgemeinschaft Betzdorf behält das Projekt Hellerblick fest im Blick. Trotz schwieriger Wetterbedingungen ...

Werbung