Werbung

Nachricht vom 28.02.2013    

Neuordnung der finanziellen Ausstattung

Die rheinland-pfälzische Landesregierung wird den kommunalen Finanzausgleich reformieren. Diesen Entwurf begrüßt der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, da dies die Situation der Kommunen verbessern werde.

Kreis Altenkirchen. Die Landesregierung wird die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden neu ordnen. Den vorgestellten Entwurf begrüßt der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, der auch Mitglied der Enquete Kommission „Kommunale Finanzen“ des rheinland-pfälzischen Landtags ist: „Mit dem Entwurf wird die Situation der Kommunen im Land ab 2014 in der Substanz nachhaltig verbessert. Die Kommunen werden im Durchschnitt einen positiven Finanzierungssaldo erreichen. Vor allem werden sie bei den Sozialausgaben eine sehr wirksame dauerhafte Entlastung erfahren. Gerade auch die Beratungen in der Enquete-Kommission haben zu diesem positiven Schritt der Landesregierung beigetragen.“

„Besonders erfreulich ist für mich, dass sich auch für den Kreis Altenkirchen ab 2014 Verbesserungen in der Finanzausstattung ergeben werden. Das zeigen Probeberechnungen, die nicht mit 100-prozentiger Sicherheit aber durchaus nachzuvollziehen sind, wie die Neuerungen wirken werden. Danach ergibt sich bei den Schlüsselzuweisungen für den Kreis Altenkirchen im Jahr 2014 ein Plus gegenüber 2013 von circa 4,7 Millionen Euro und in 2015 ein Mehr von circa 8,5 Millionen Euro gegenüber 2013.“

Kern der Reform ist eine erhebliche Steigerung der Finanzausgleichsmasse in den Jahren 2014 bis 2016 um 490 Millionen Euro gegenüber 2013. Der größte Teil davon fließt, wie oben genannt in neue Schlüsselzuweisungen für die Sozialleistungen von Kommunen. „Dies bedeutet, dass jeder Landkreis und jede kreisfreie Stadt mehr Geld im Haushalt haben wird“, so Wehner. Insgesamt aber werden nicht nur Landkreise und kreisfreie Städte, sondern auch Verbandsgemeinden, verbandsfreie Gemeinden und (spätestens ab 2015) Ortsgemeinden deutlich mehr Landesmittel zur Verfügung haben.



Eine nicht unbeträchtliche Entlastung werden die Kommunen zusätzlich dadurch erhalten, dass die Landeserstattungen für Schülerbeförderungskosten um 10 Millionen Euro ab 2014 angehoben werden. Hinzu kommt, dass die Kommunen im Rahmen des Nachtragshaushaltes 2013 zusätzlich rund 56 Millionen Euro für den beschleunigten Ausbau der U-3-Betreuungseinrichtungen erhalten werden.

„Mit dieser Reform des Kommunalen Finanzausgleichs beweist die rot-grüne Landesregierung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer an der Spitze, dass die Interessen der Kommunen für sie besonderes Gewicht haben. Wir setzen uns dafür ein, dass auch die Bundesregierung endlich die versprochenen Entlastungen bei der Eingliederungshilfe umsetzt, was einen weiteren notwendigen Beitrag zur Entlastung unserer Kommunen bedeuten würde“, so Wehner.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Vorfreude auf den 14. Föschber Weihnachtsmarkt

Der 14. Föschber Weihnachtsmarkt rund um den Siegerländer Dom verspricht auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Advent in Windeck: Märchen aus aller Welt im kabelmetal erleben

Am 1. Advent lädt KIWi-lit zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal ...

Weitere Artikel


Der Arbeitsmarkt zeigt noch winterliche Verhältnisse

Frühling ist auf dem Arbeitsmarkt in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen noch nicht in Sicht. Die ...

Notarielle Testamente können auch Kosten sparen

Mit seinem jüngsten Urteil bestätigt das Oberlandesgericht Hamm (Urteil vom 1. Oktober 2012 – Az.: I-31 ...

Jahresversammlung der Stiftung Bahn-Sozialwerk

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk Ortsstelle Altenkirchen hatte kürzlich zur Jahresversammlung eingeladen. ...

Raus aus dem Routine-Karussell

Der „Boxenstopp-Workshop“ der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, welcher am Sonntag, 17. März, stattfindet ...

Fischessen der Landfrauen war gut besucht

Am Aschermittwoch hatte das traditionelle Fischessen der Landfrauen Hamm/Sieg stattgefunden, welches ...

5. Brot & Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region

Die 5. Brot & Wurstwanderung, die gemeinsam vom Westerwald-Verein Flammersfeld und dem Rengsdorfer Land ...

Werbung