Werbung

Region |


Nachricht vom 13.02.2008    

Ein neuer Weg in den Beruf

"Ein Instrument des Benachteiligten-Programms", so Berufsberater Guntram Böhmer von der Arbeitsagentur, ist die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE). In Betzdorf sind es 29 junge Menschen, die auf Initiative von Deutscher Angestellten Akademie (DAA), Agentur für Arbeit und ARGE eine solche Ausbildung etwa zu Köchen, Frisörinnen oder Hauswirtschafterinnen seit September 2007 durchlaufen.

Sie stellten

Betzdorf. Eine Ausbildung auch für junge Menschen, die so leicht keine Ausbildungs-Stelle bekommen würden, bieten DAA, Arbeitsagentur und ARGE nun auch in Betzdorf an. Diese Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) wurde jetzt in den Räumen der DAA, in denen auch die Ausbildung absolviert wird, vorgestellt. Dabei werden zwei Formen der Ausbildung angeboten - eine sogenannte "integrative" und eine "kooperative".
Die "integrative Ausbildung" absolvieren zurzeit 29 junge Leute im Alter von 17 bis 25 Jahren, bei den kooperativen Maßnahmen sind 34 Lehrlinge gemeldet. Sie machen ihre Ausbildung in heimischen, meist kleineren, Betrieben.
In der integrativen Variante, die bei der DAA absolviert wird, sollen die Jugendlichen zunächst einmal fit für eine Ausbildung gemacht werden, erläutert Monika Fuchs, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit in Neuwied. Defizite gibt es hier vor allem bei der Pünktlichkeit, der Sorgfalt oder der Genauigkeit, beim Durchhaltevermögen und Ähnlichem, so der Betzdorfer Berufsberater Guntram Böhmer. Aber auch im privaten Bereich erhalten die Jugendlichen bei der Ausbildung Unterstützung, etwa, wenn der Schuldenberg drückt, oder Alleinerziehende Hilfe brauchen.
In der kooperativen Variante - zurzeit sind es in Betzdorf 34 Auszubildende - gehen die Lehrlinge zur Ausbildung in einen heimischen Betrieb. Einen Tag in der Woche gibt es dazu Stützunterricht bei der DAA - beispielsweise in Rechnen und Schreiben, aber auch im Trainieren von sozialen Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und Konfliktmanagement -, so Institutsleiterin Susanne Heun. Dazu kommt noch der Besuch der Berufsschule. Das Ziel: Nach einem Jahr mündet die BaE in eine reguläre Ausbildung.
Erfreulich, so Berufsberater Guntram Böhmer, ist die Tatsache, dass es im kooperativen Bereich so gut wie keine Abbrecher gibt. Hier dominieren die Berufe im Baufach oder in der Metallverarbeitung. Kosten enstehen den Betrieben nicht. Die Ausbildung wird von der Agentur für Arbeit bezahlt. Allerdings erhalten die Auszubildenden weniger als bei einer regulären Lehre, im ersten Jahr sind es 282 Euro.
Wie erhält man eine solche Berufsausbildung? Indem man sich bei Agentur für Arbeit oder ARGE zu einem Beratungsgespräch einfindet. Danach kommt die Bewerbung beim Ausbildungsträger, der DAA. Inzwischen entfallen etwa zehn Prozent der eingetragenen Ausbildungsverträge im Bereich des Agenturbezirks Neuwied in außerbetribelichen Einrichtungen, weiß Monika Fuchs. Das beweist die Notwendigkeit dieser Ausbildungsvariante, die Ergebnis ist des "Nationalen Pakts für Ausbildung", den die Bundesregierung mit den Kammern und den Arbeitgeberverbänden 2004 geschlossen hatte. Immerhin, so Susanne Heun, hat die Erfahrung in Nachbarkreisen gezeigt, das die BaE als Erfolgsmodell zu bezeichnen ist. 80 Prozent der jungen Menschen, die eine solche Ausbildung durchliefen, haben beispielsweise in Siegen später einen festen Arbeitsplatz gefunden. (rs)
Anprechpartner bei der DAA: Susanne Heun, Telefon: 02741/938 390, Fax: 02741/938392, oder info.daa-betzdorf@daa-bw.de.
xxx
Sie stellten die Berufsausbildung bei der DAA in Betzdorf vor (von links): Claudia Schuster-Peters (ARGE Altenkirchen, Teamleiterin im Jobcenter Betzdorf), Berufsberater Guntram Böhmer, Institutsleiterin Susanne Heun, Agentur-Pressesprecherin Monika Fuchs und Heiko Baumgarten (DAA, Leiter Kundeenzentrum). Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Zum "Girls Day" nach Berlin

Auch in diesem Jahr lädt die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing wieder ein Mädchen zum "Girls ...

Pokale und Ehrenscheiben geschossen

Zum Pokal- und Ehrenscheibenschießen waren die Schützinnen und Schützen des SV Leuzbach-Bergenhausen ...

Jugend beim SSV sehr aktiv

Eine aktive Jugendabteilung, bei der die Mädchen in der Mehrzahl sind, hat der SSV Eichelhardt. So ist ...

Markige Sprüche helfen nicht

Jugendkriminalität ist zur Zeit in aller Munde. Und Jugendkriminalität ist natürlich nicht nur ein Thema ...

Bätzing besuchte das Zollamt

Einen Besuch stattete jetzt die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing dem einzigen Zollamt in ihrem Wahlkreis ...

Versammlung begann mit einer Probe

Erst wurde geprobt, dann wurde Bilanz gezogen und in die Zukunft geschaut. Bei "Chorussal" sah die ...

Werbung