Werbung

Nachricht vom 11.03.2013    

Grandioses Konzert im Siegerländer Dom des Projektorchesters

Das Projektorchester unter Leitung von Marco Lichtenthäler begeisterte die rund 300 Zuhörer im Siegerländer Dom in Niederfischbach. "La Passio de Christ" - das Musikwerk des zeitgenössischen spanischen Komponisten Ferrer Ferran wurde von 78 Musikerinnen und Musikern aufgeführt. Nur eine gemeinsame Probe ging dem grandiosen Konzert voraus.

Marco Lichtenthäler, Dirigent und Initiator des Projektorchesters, gelang es die Zuhörer im Siegerländer Dom in den Bann zu ziehen. Fotos: anna

Niederfischbach. „Prima. Toll. Klasse. Phantastisch. Wunderbar“. So äußerte sich das Publikum am Ende der Aufführung des Projektorchesters (PJO) im Dom und zollte den Musikerinnen und Musikern, sowie dem Dirigenten Marco Lichtenthäler stehend applaudierend die entsprechende Anerkennung.

Die nunmehr fünfte Aufführung des PJOs war ein voller Erfolg und es war schade, dass nur etwas mehr als 300 Zuhörer gekommen waren. Eine kurze Begrüßungsansprache hielt Pfarrer Christoph Kipper und ging dabei natürlich auf die Geschichte Jesu und die Passionszeit vor Ostern ein.
Die dem Konzert vorausgehende Moderation führte Sabine Bätzing-Lichtenthäler und führte in diesem Rahmen vorab ein kurzes Interview mit Vera Apel-Jösch, der Leiterin der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKiss). Denn der Erlös des Konzertes geht an die Westerwälder Clown-Doktoren, die in verschiedenen Kliniken kranke Kinder besuchen und ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus so etwas erleichtern. ( der Ak-Kurier berichtete). Für die Tatsache, dass alle Musiker ohne Gage spielten, bedankte sich Apel-Jösch besonders.

La Passio de Crist.
Das Passionswerk des zeitgenössischen, spanischen Komponisten Ferrer Ferran beginnt nicht erst mit der Gefangennahme von Jesus, sondern zeichnet sein Leben von Geburt an musikalisch nach. Die Komposition ist realistisch und bildhaft erstellt und erstreckt sich über drei Sätze. Warme, weiche Klänge kündigen die Geburt Jesu Christ an. Die Flucht der kleinen Familie nach Ägypten hat Ferran entsprechend hektisch komponiert. Die Wut des Herodes über die Sterndeuter äußert sich in dissonanten Klängen, laut und ohne Tonart. Der Satz erzählt weiter die Rückkehr nach Israel und die Taufe Jesu und endet mit einer feierlichen Passage, die die Liebe Gottes zu seinem Sohn spürbar werden lässt.
Im zweiten Satz werden die Versuchungen durch den Teufel dargestellt. Ein sehr düsterer Satz, der manchmal atonal und durch viele Disharmonien gekennzeichnet ist. Immer wieder versucht der Teufel Jesus zu verführen, doch dessen Wille ist stärker. Nach der letzten Versuchung wird der Teufel in einem pompösen Spektakel von den Posaunen niedergeschmettert. Friedlich und ruhig endet der zweite Satz mit der Verkündung der Botschaft Jesu: „Kehret um! Gott wird jetzt seine Herrschaft aufrichten und sein Werk vollenden“.
Der dritte Satz beschreibt die Ankunft Jesu beim Tempel, das letzte Abendmahl, die Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung. Der Satz ist eine rhythmische Herausforderung für die Musikerinnen und Musiker. Ein hektischer Teil stellt den Rauswurf der Händler aus dem Tempel dar. Harmonisch komponiert dagegen ist das letzte Abendmahl. Vom Bariton-Saxophon wird in extrem hoher Lage die Situation von Jesus vor dem Obersten Priester dargestellt. Das Geschrei des Orchesters stellt das Geschrei der Leute da, die Jesus bestraft sehen wollen. Die Auspeitschung Jesus wurde mit gegeneinander schlagenden Hölzern drastisch wiedergegeben. Als dieser seinen Weg nach Golgatha antritt steht die Musik fast still, die schleppenden Schritte werden hörbar. Unüberhörbar das Einschlagen der Nägel, hier kommen ein Hammer und ein Stück Metall zum Einsatz, das Grauen ist spürbar. Über eine Minute baut sich nur ein einziger Akkord auf. An dessen Ende Jesus am Kreuz stirbt. Es folgt eine lange Pause und mit der neu beginnenden Musik kommt die Hoffnung zurück. Jesus hat den Tod besiegt.
Ein letztes Mal eröffnet das Orchester ganz langsam ein Feuerwerk, die Vibration des Bodens ist zu spüren. Das Ganze endet in einem furiosen und fulminanten Maestoso, eine feierliche Hymne auf den Retter der Welt.

Spontan beginnt der Applaus und das Publikum erhebt sich, Freude und Begeisterung werden zum Ausdruck gebracht. Die 78 Musiker, überwiegend aus der Region, verstärkt durch einige weit angereiste Kollegen, haben nur am Vortag des Konzertes einmal gemeinsam geprobt und doch ist es ihnen und ihrem Orchesterleiter wieder gelungen, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. (anna)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


TheARTrale bringt spannendes Kammerspiel "Die Zocker" nach Hamm

Am Sonntag, 11. Mai, präsentiert das Ensemble TheARTrale im KulturHaus Hamm (Sieg) das Schauspiel "Die ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Benefiz-Essen für Kinderprojekt in Peru

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen veranstalteten nun ...

Raiffeisen-Gesellschaft gedenkt des Genossenschaftsgründers

Kranzniederlegung zum 125. Todestag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen: In Neuwied-Heddesdorf trafen sich ...

„marienthaler forum“ präsentiert Halbjahresprogramm

Gabriela von Habsburg, Theo Zwanziger und Heiner Geißler: Sie gehören zu den prominenten Gästen, die ...

Spielberichte des SSV 95 vom Wochenende

Die Handballer des SSV 95 Wissen zeigten ganz unterschiedliche Ergebnisse am Wochenende. Die SSV-Herren ...

Bröskamp sieht Wahlalter ab 16 als erforderlich

Derzeit gibt es die Diskussion, ob das Wahlalter künftig auf 16 Jahre herabgesetzt werden kann und soll. ...

Umwelt-AG der "Bertha" sammelte Müll

In nur 30 Minuten kamen 75 Kiogramm Müll zusammen, eine kleine Gruppe der Umwelt-AG der Bertha-von-Suttner-Realschule ...

Werbung