Werbung

Nachricht vom 18.03.2013    

Orgel und Oboe setzten besonderen Akzent beim Passionskonzert

Das Marienstatter Passionskonzert bot einen musikalischen Dialog mit Orgel und Oboe. Leonie Dessauer und ihr Vater Gabriel Dessauer faszinierten das Publikum in besonderem Maße, eine Zugabe war unausweichlich. Das Publikum in der Abteikirche genoss das Passionskonzert.

Leonie Dessauer (Oboe) und Vater Gabriel Dessauer an der Orgel gestalteten das Passionskonzert in der Abteikirche Marienstatt. Foto: Katja Grimm

Marienstatt. In einem gelungenen Zusammenspiel von Orgel und Oboe setzten am vergangenen Sonntag Gabriel Dessauer (Wiesbaden) und seine Tochter Leonie Dessauer (Köln) einen musikalischen Akzent in der Passionszeit.

Der Organist wirkt seit 1981 als Kantor an der katholischen Hauptkirche St. Bonifatius in Wiesbaden und konzertiere bereits in verschiedenen Teilen Europas sowie in den USA.
Leonie Dessauer ist vielfache Preisträgerin, unter anderem im Wettbewerb „Jugend musiziert“, war ebenfalls schon international tätig und studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

Zwei barocke Concerti d-Moll für Oboe und basso continuo rahmten das zentrale Werk des Programmes ein; zunächst interpretierten Vater und Tochter Tomaso Albinonis, dann Alessandro Marcellos Komposition, wobei sich die Oboe auf der einen Seite schlank und mit zartem Gefühl, auf der anderen Seite kräftig und mit Feuer präsentierte.

Im Mittelpunkt stand an diesem Passionssonntag Julius Reubkes Orgelsonate „Der 94. Psalm“, ein harmonisch reiches Werk in vier Teilen, welche sich auf die entsprechenden Abschnitte des Psalmtextes beziehen. „Grave, Larghetto“ thematisiert donnernd den Anruf „Herr Gott, des die Rache ist, erscheine!“, welcher sich in „Allegro con fuoco“ zu einem gewaltigen Klagen über „die Gottlosen“ steigert.
Dann kehrt im „Adagio“ wieder Ruhe ein; dieser Teil des Psalms thematisiert Trost und Seelenfrieden, die von Gott kommen. Fröhlich schließt die „Fuge – Allegro“ das Werk ab, grenzenlose „Zuversicht“ in Gott kommt zum Ausdruck. Dessauer spielte Reubkes Sonate aus dem 19. Jahrhundert mit beeindruckender Virtuosität.



Als Zugabe spielten Tochter und Vater Enrico Pasinis zeitgenössisches „Cantabile“. Besonders bemerkenswert war hier das Zusammenspiel eines erfüllenden Basses der Orgel mit warmen und friedlichen Tönen der Oboe. Ein gelungener Abschluss des musikalischen Dialoges! (Katja Grimm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


SSV Eichelhardt lud zur Hauptversammlung

Kürzlich hatte der SSV Eichelhardt zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Neben Neuwahlen des Vorstandes ...

Radsportler des RSC-Betzdorf starten in die Saison

Der RSC-Betzdorf lädt seine Mitglieder, ebenso aber auch andere ambitionierte Radsportler, zu seiner ...

VfL-Männer landen in Siegburg auf dem Treppchen

Beim elften Hallen-Faustballturnier des Siegburger Turnvereins ist es den Faustballherren des VfL Kirchen ...

Brot + Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region

Der Wettergott meinte es gut mit den etwa 350 Wandergästen der Brot und Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region, ...

CDU Birken-Honigsessen beleuchtet Zukunftsfragen

Die CDU in Birken-Honigsessen fragt nach den Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Ortsgemeinden, ...

Hauptstadt-Visite aus dem Westerwald

Westerwälder in der Hauptstadt: MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte eingeladen. Und die Besucher aus ...

Werbung