Werbung

Nachricht vom 28.03.2013    

Stegskopf: Rund 1100 Hektar sollen unter Naturschutz

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte zur 3. Sitzung des Arbeitskreises "Naturschutz und Landespflege" zum Thema Truppenübungsplatz Daaden eingeladen. Die SGD Nord informierte zu Beginn darüber, das rund 1100 Hektar des Geländes zügig unter Naturschutz gestellt werden sollen.

Daaden. Auf Einladung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) trafen sich Vertreter von Naturschutzverbänden, der beteiligten Orts- und Verbandsgemeinden, der Kreisverwaltungen, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), der Bundeswehr und der BImA im Lager Stegskopf am Mittwoch, 27. Februar.

Erklärtes Ziel des Arbeitskreises ist die gegenseitige Information über Belange des Naturschutzes auf dem Truppenübungsplatz. Während der langjährigen militärischen Nutzung entstand eine einzigartige und besonders schützenswerte Flora und Fauna auf dem Gelände. Der Naturschutz steht besonders seit der Bekanntgabe der Bundeswehr den Platz Mitte 2014 aufzugeben im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Der Konversionsbeauftragte der BImA für die Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen, Claus Niebelschütz, begrüßte die rund 20 Teilnehmer und kündigte die Informationen über gemeinsame Schritte in Richtung zukünftiger Nutzung des Truppenübungsplatzes an.
„Der Bund ist weiter bestrebt, die Belange des Naturschutzes und eine moderate wirtschaftliche Nutzung des Platzes in Einklang zu bringen“, so Niebelschütz.

Zunächst informierte die SGD Nord über die Absicht, kurzfristig das formelle Verfahren einzuleiten, mit dem große Teile des Truppenübungsplatzes unter Naturschutz gestellt werden sollen. „Von den etwa 2000 Hektar des Truppenübungsplatzes beabsichtigten wir, die wertvollsten Flächen, rund 1.100 Hektar nun zügig unter Naturschutz zu stellen“, informierte Begoña Hermann, Vizepräsidentin der SGD Nord.
Nach der vorgestellten Planung wird der Kernbereich des Platzes mit den wertvollen, besonders schutzwürdigen Bereichen davon betroffen sein. Im Westen und auch im Osten haben sich bei genauerer Betrachtung Bereiche ergeben, die aus Sicht der SGD Nord nicht zwingend eine Unterschutzstellung benötigen.



„Nach der Vorstellung am heutigen Tage soll kurzfristig die präsentierte Abgrenzung im Rahmen eines Arbeitsgespräches zwischen der SGD Nord und den Naturschutzverbänden fachlich diskutiert werden, bevor das Anhörungsverfahren in die Wege geleitet wird“, informierte Vizepräsidentin Hermann über die weitere Vorgehensweise.

Der Bauschutzbereich des Siegerlandflugplatzes tangiert den östlichen Bereich des Platzes und wird insofern schon aus sachlichen Gründen nur in begrenztem Umfang sonstigen Nutzungsansprüchen zur Verfügung stehen können. „Wir werden daher ein renommiertes Büro beauftragen, ein naturschutzfachliches Gutachten zu erstellen, mit dem wir klären möchten, ob in den westlichen Teilen eine Windkraftnutzung möglich und zulässig ist“, kündigte Erhard Schaefer vom Bundesforst der BImA an.

Die BImA verkennt nicht, dass auch auf den nicht unter Schutz gestellten Teilen des Truppenübungsplatzes naturschutzfachliche Einschränkungen bestehen können. „Dennoch möchten wir das Windkraftpotential dieser Flächen kennen,“ so Schaefer weiter. Erst nach Vorlage dieses Gutachtens wird man in der Lage sein, Aussagen zu einer möglichen Windkraftnutzung in Teilen des Truppenübungsplatz zu treffen, heißt es in der Pressemitteilung der BImA.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Weitere Artikel


Erste Frühlingsboten erreichen den Arbeitsmarkt

Während das Wetter im Monat März von Frühling keine Spur zeigt, sieht es auf dem Arbeitsmarkt in der ...

Ein neues Tierheim für Karibu

Der Tierschutzverein "Karibu - Hoffnung für Tiere e.V." konnte im Rahmen der Jahreshauptversammmlung ...

40 Jahre "Slavia" in Betzdorf

Bürgermeister Bernd Brato nahm den 40. Geburtstag des Betzdorfer Restuarants "Slavia" zum Anlass, selbst ...

Die wilden Wossis präsentierten sich in Betzdorf

Den 60. Geburtstag der Stadtwerdung feiert Betzdorf in diesem Jahr. Dies war Anlass, die seit vielen ...

Blick auf 1000 Tage Pfändungsschutzkonto

Die Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Altenkirchen macht in einer Pressemitteilung auf die Problematik ...

Kinderbibelwoche startet am Dienstag

Die Kinderbibelwoche startet am Dienstag, 2. April unter dem Thema: "Jona geht nach Ninive". In Weyerbusch ...

Werbung