Werbung

Nachricht vom 13.04.2013    

Schuluhr offiziell übergeben

Die Schuluhr an der Franziskus-Grundschule zeigt die richtigen Stunden und Minuten, die Schulglocke läutet wieder. Jetzt, in der Jubiläumswoche in Wissen gab es die offizielle Inbetriebnahme und den Dank der Stadt an Uhrmacher Werner Jerusalem, der mit viel Einsatz die Schuluhr wieder in Gang brachte.

Uhrmacher Werner Jerusalem (links) übergab die Betriebsanleitung an Schulleiter Lukas Fuchs. Die historische Betriebsanleitung aus dem Jahr 1906 hält Bürgermeister Michael Wagener in Händen, sein Dank galt Werner Jerusalem. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Die Schuluhr samt Glocke am Gebäude der Franziskus-Grundschule in Wissen funktioniert wieder. Jetzt wurde in der Jubiläumswoche der Stadt offiziell die Uhr in Betrieb genommen und dem Uhrmacher Werner Jerusalem aus Wissen-Schönstein öffentlich gedankt.
Denn ohne das besondere Engagement des Uhrmachers wäre es weiterhin still und die Uhr würde immer noch wie seit vielen Jahrzehnten 9.40 Uhr anzeigen. Bürgermeister Michael Wagener, die Schulleitung und die Verwaltung sagten Danke an Werner Jerusalem und schlossen auch die Firma Diegner und Schade aus Dorsten mit ein. Es gab zur Erinnerung und als Dank Geschenke für Jerusalem.
„Die Uhr war immer da, und es tat schon weh, dass sie nicht funktionierte und vor sich hin rostete, aber in den Haushalten fehlte einfach das Geld“, so Wagener.

„Als Werner Jerusalem uns im letzten Jahr seine Hilfe anbot, waren wir mehr als dankbar, und die erforderlichen Investitionen für Technik und Material von knapp 4000 Euro wurden bereitgestellt“, erläuterte Wagener. Ohne die freiwillige Arbeit von Jerusalem wäre die Reparatur und Restaurierung weitaus teurer geworden. Aber über die vielen Freizeitstunden, die Jerusalem investierte, schweigt er sich aus.
Er freut sich, dass das Werk gelungen ist. Die Originalzeiger hat er in seiner privaten Werkstatt wieder aufbereitet, das Zifferblatt musste neu gefertigt werden, es war zu verrostet.
Ein Schlosser bei der Firma Diegner und Schaden fertigte nach der Originalvorlage das neue Zifferblatt, nun aus nicht rostendem Metall. Die neue Technik , das Motor-Zentralwerk , das Hubwerk für die Glocke und den modernen Funkcomputer baute Jerusalem im Dachstuhl ein. Der Spezialist für Großuhren bekam Unterstützung von der Wissener Feuerwehr, wie auch schon beim Abbau brauchte er die Drehleiter.
Und ihm half Hausmeister Burkhard Brück, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern nicht 75 Stufen täglich steigen muss, um die Uhr aufzuziehen. Brück freut sich, und für das alte mechanische Uhrwerk aus dem Jahr 1906 der Firma Weule wird ein Standplatz gesucht, möglichst in der Schule. Dazu müsste es ausgebaut, gereinigt und sicher hinter Glas wieder eingebaut werden.



Schulleiter Lukas Fuchs und Stellvertreterin Petra Schürg sind ebenfalls dankbar und freuen sich. „Die Glocke begrüßt mich jeden Morgen, das ist einfach toll“, so Fuchs. Die Schulglocke schlägt von 7 bis 21.30 Uhr, dann schweigt sie um die Nachtruhe der Anwohner zu gewährleisten. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Konrad Adenauer Gedenkplakette an Dr. Theo Zwanziger verliehen

Es ist eine ganz besondere Plakette, die Konrad Adenauer Gedenkplakette. Sie wird seit 1976 verliehen, ...

Skylotec macht Neuwied in der Welt bekannt

Die Menschen, die hier einkaufen, klettern gigantische Kühltürme und Strommasten hoch, oder auf 3.000 ...

Japanische Gäste auf den Spuren Raiffeisens

Das Raiffeisenland war Ziel einer japanischen Besucherdelegation, die sich zum Thema Genossenschaftswesen ...

Bezirksverband Marienstatt ermittelt die neuen Majestäten

Am Samstag, 20. April, um 14 Uhr beginnt im Schützenhaus Selbach der Wettkampf um die neuen Titel der ...

Festliche Stadtratssitzung in Wissen zum Jubiläum

Die feierliche Stadtratssitzung zum Jubiläum "Mehr als 1100 Jahre Wissen" hatte besondere Facetten. ...

Kinder brauchen auch leise Töne

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz verleiht die „Lärmampel“ an Kitas, um diesen durch den korrekten Einsatz ...

Werbung