Werbung

Nachricht vom 17.04.2013    

Auf den Spuren der Vorfahren

Die Nachkommen der ehemaligen Hammer jüdischen Familie Hermann Tobias aus den USA zu Besuch in Hamm. Robert Tobias besuchte mit seiner Ehefrau Debra und Sohn Zack den Ort, in dem Roberts Urgroßvater Hermann Tobias in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Metzgerei in der Scheidter Straße betrieb.

Im KulturHaus Hamm brachte Heimatkundler Horst Moog (links) die Geschichte der jüdischen Gemeinde den amerikanischen Besuchern Debra, Zack und Robert (Urenkel des ehemaligen jüdischen Mitbürgers Hermann Tobias) näher. Rechts im Bild: Daniela Tobias, Ahnenforscherin der Familien Tobias und gleichzeitig Dolmetscherin in Hamm. Fotos(2): Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Der mit seiner Familie in Burlingon/Connecticut (USA) wohnende Nachkomme der jüdischen Hammer Familie Tobias war zum ersten Mal in Hamm. Bisher kannte er seine Vorfahren nur aus Dokumenten, die er im Nachlass der Großeltern gefunden hatte. Während des einwöchigen Aufenthaltes in Deutschland bis zum 20. April werden die Tobias nach Rosbach, Hamm und Ruppichteroth weiterhin Köln, Königswinter, Haaren/Paderborn und Amsterdam aufsuchen, alles Orte, die etwas mit der Familiengeschichte zu tun haben.

Im Raiffeisengeburtsort wurden die Gäste aus den USA von Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen und vom Hammer Heimatkundler Horst Moog empfangen. Heute erinnern verschiedene Exponate im Hammer KulturHaus – darunter auch Fotos der ehemaligen Synagoge und des zerstörten Gotteshauses, der Toravorhang für den Toraschrein der ehemaligen alten Holzsynagoge von 1816 und ein jüdischer Gebetsmantel -, das Mahnmal und die Gedenktafeln auf dem Synagogenplatz, Steine der einstigen Hammer Synagoge sowie der Judenfriedhof an die ehemalige jüdische Gemeinde Hamm, zu der auch die Windecker Orte Rosbach und Dattenfeld gehörten.

Hermann Tobias, der mit Rosa Levy verheiratete Großvater von Robert Tobias, war Inhaber der gleichnamigen Metzgerei in der Scheidter Straße in Hamm. Hermann wuchs bei seiner Tante Fogel (Fanny) in Hamm auf, da die Mutter neun Monate nach seiner Geburt erkrankte und verstarb. Fogels Ehemann Gumbert Herz Leser war Metzger. Hermann erlernte ebenfalls diesen Beruf und übernahm später den Betrieb in der Scheidter Straße, so die Nachforschungen der eingeheirateten Daniela Tobias, die sich seit zwei Jahren intensiv mit der Ahnenforschung der Familien Tobias befasst. Sie fand heraus, dass die Familie Tobias sehr groß ist und es heute davon noch drei Linien in Deutschland gibt.



Aus der Ehe von Hermann und Rosa Tobias gingen fünf Kinder hervor. Sohn Hugo, der Großvater von Robert Tobias, verzog Anfang der dreißiger Jahre nach Köln und reiste am 11. Dezember 1937 mit Frau und dem 1933 in Köln geborenen Sohn Wolfgang über Bremen in die USA nach Connecticut aus. Verwandte, die dort schon länger wohnten, waren bei der Ausreise behilflich. Hugo Tobias trat in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters Hermann und arbeitete in Hartford als Fleischer.

Beim Besuch der Familie Tobias in Hamm ging Horst Moog auf die jüdische Geschichte und insbesondere auf die der Familie Tobias ein. Das Tobias-Anwesen in der Scheidter Straße, bestehend aus Metzgerei und Wohnhaus, stand im Jahre 1932 zur Versteigerung an, wurde dann von Hermann Tobias selbst ersteigert und von diesem ein Jahr später an den Viehhändler Alex Bachenheimer veräußert. Ein weiterer Besitzwechsel erfolgte im Jahre 1940 an August Käsberg, so Horst Moog. Überaus augenfällig war die von der damals schmalen Scheidter Straße zum Hauseingang führende Treppe, die von einem späteren Besitzer abgerissen wurde.

Beim Besuch von Robert Tobias und seiner Familie in Hamm war den Nachkommen der ehemaligen Hammer jüdischen Familie große Ergriffenheit anzumerken, dass der Aufenthalt an den familienhistorischen Stätten etwas Besonderes darstellt, obwohl sie ja persönlich nie einen Bezug zum Ort hatten. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


Azubis pflanzten neue Waldgeneration

Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Westerwald Bank und den Forsträmtern: Fast 1.600 Bäume für den Staatswald ...

Dorfsäuberung in Birnbach

Die Birnbacher Bürgerinnen und Bürger haben sich gemeinschaftlich im Rahmen der alljährlichen Dorfsäuberung ...

Noch freie Plätze für Girls-Day in Neuwied

Noch 10 Tage bis zum Girls-Day in Neuwied: am 25. April findet bundesweit der Mädchenzukunftstag zum ...

Geschwindigkeitskontrolltag: Fast 6.000 Verstöße

Bei dem landesweiten Geschwindigkeitskontrolltag am Dienstag von 5 bis 22 Uhr hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ...

Frühzeitig arbeitssuchend melden bringt Vorteile

Wer seinen Job verliert oder aufgibt, sollte schnell handeln. Die Arbeitsagentur Neuwied weist darauf ...

Betriebliches Gesundheitsmanagement: mehr Nutzen als Kosten

„Der Fachkräftemangel wird vor allem im Mittelstand zukünftig immer mehr zu spüren sein, weil weniger ...

Werbung