Werbung

Nachricht vom 17.04.2013    

Azubis pflanzten neue Waldgeneration

Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Westerwald Bank und den Forsträmtern: Fast 1.600 Bäume für den Staatswald Marienstatt pflanzten die Auszubidenden der Westerwald Bank und der Landesforsten. Die Aktion ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank.

Auszubildende der Westerwald Bank tauschten für einen Tag ihren Arbeitsplatz in der Schalterhalle gegen die Arbeit im Forst.

Marienstatt/Region. Es ist eine Kooperation, die Nachhaltigkeit ganz groß schreibt: Gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz pflanzt die Westerwald Bank für jedes neue Mitglied einen Baum - jährlich jedoch mindestens 1.000 Stück. Das „Soll“ für 2013 ist bereits erfüllt: Kurz vor Ostern tauschten 12 Auszubildende der Westerwald Bank des ersten Lehrjahres Schalterhalle, Schreibtisch und PC gegen forstwirtschaftliches Gerät und gingen gemeinsam mit 17 Auszubildenden der Forstämter im Staatswald Marienstatt ans Werk. Unmittelbar am dortigen Rundwanderweg an der Nister pflanzten sie unter Anleitung von Revierleiter Andreas Schäfer auf in Folge von Trockenheit und Borkenkäferbefall entstandenen kleineren Kahlflächen, nordwestlich der Abtei gelegen, 1.588 Bäume - Spitzahorn, Esskastanien, Speierling, Elsbeeren, Wildkirschen, Traubeneichen, Hainbuchen, Winterlinden und - in einer Allee von 50 Exemplaren - den Baum des Jahres 2013, den Wildapfel. Außerdem wurden entsprechende Wuchshüllen zum Schutz vor Wildverbiss angebracht.

Das Ziel der Maßnahme, so beschrieb es Forstamtsleiter Harald Hericks, zugleich Leiter des Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg, „ist die Wiederbewaldung der Borkenkäferfläche mit Baumarten, die auf dem flachgründigen Südhang gedeihen können.“ Unter dem Schirm der Altfichten könne hier eine neue Waldgeneration aufwachsen. Der künftige Wald mit seinen verschiedenen Baumarten werde mit Blick auf die Klimaveränderung über Generationen hinweg positive Umweltwirkungen mit sich bringen.



Für Marketingleiter Thorsten Holzapfel und den Hachenburger Geschäftsstellenleiter Stephan Zorn ist die Pflanzaktion der Westerwald Bank „Ausdruck unseres genossenschaftlichen Auftrags und unseres Unternehmensleitbildes. Über das Alltagsgeschäft und den Tag hinaus leben wir die Verbundenheit mit der Region in der Praxis.“ Man agiere regional im Westerwald und versuche „nachhaltig in der Region und für die Region zu arbeiten, dauerhaft und beständig, so wie das Wachstum der Bäume.“ Bereits in den letzten beiden Jahren hatten die jeweils ersten Azubi-Jahrgänge der heimischen Genossenschaftsbank Baumpflanzaktionen im Mengwald bei Ransbach-Baumbach sowie im Waldgebiet Hück nördlich von Flammersfeld durchgeführt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Dorfsäuberung in Birnbach

Die Birnbacher Bürgerinnen und Bürger haben sich gemeinschaftlich im Rahmen der alljährlichen Dorfsäuberung ...

Freunde aus Frankreich zu Gast in Herdorf

Austauschschülerinnen und Schüler der französische Partnerschule waren kürzlich zu Gast an der Realschule ...

Die Siegbrücke B 62 in Wissen wird erneuert

Die B 62 ist die Lebensader des Landkreises Altenkirchen. Und sie hat Brückenbauwerke, die dem heutigen ...

Auf den Spuren der Vorfahren

Die Nachkommen der ehemaligen Hammer jüdischen Familie Hermann Tobias aus den USA zu Besuch in Hamm. ...

Geschwindigkeitskontrolltag: Fast 6.000 Verstöße

Bei dem landesweiten Geschwindigkeitskontrolltag am Dienstag von 5 bis 22 Uhr hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ...

Frühzeitig arbeitssuchend melden bringt Vorteile

Wer seinen Job verliert oder aufgibt, sollte schnell handeln. Die Arbeitsagentur Neuwied weist darauf ...

Werbung