Werbung

Nachricht vom 24.04.2013    

Stadt Herdorf ehrte die erfolgreichen Sportler

Die zentrale Sportlerehrung der Stadt Herdorf fand im Hüttenhaus statt. Nicht nur die Spitzensportler wurden geehrt, auch die Personen, die das Deutsche Sportabzeichen erlangten. Die Feierstunde wurde mit Darbietungen der Vereine unterhaltsam gestatltet.

Bürgermeister Uwe Erner (links) ehrte Herdorfer Sportler für ihre besonders guten Leistungen. Fotos: anna

Herdorf. Zur Sportlerehrung hatte Bürgermeister Uwe Erner alle Sportabzeichen-Absolventen, sowie alle Sportler mit besonders hervorragenden Leistungen in das Hüttenhaus eingeladen. Dort begrüßte der Verwaltungschef unter den Gästen auch die beiden Beigeordneten Georg Beck und Erich Jung, sowie die beiden Fraktionssprecher Uwe Geisinger und Hans Georg Sayn.

Eigentlich habe diese Veranstaltung schon im Januar stattfinden sollen, was jedoch aus organisatorischen Gründen nicht möglich gewesen sei. Für das kommende Jahr wolle man sich bemühen, wieder einen früheren Termin für die Sportlerehrung zu finden. Sport mache stark, fördere die Gesundheit und forme Persönlichkeiten, so Erner.
Er betonte, dass Herdorf den Sport und die Vereine auch zukünftig nach allen Kräften unterstützen werde. Seinen Dank richtete der Bürgermeister an die Übungsleiter aller Vereine, für deren ehrenamtliche Tätigkeit. Enorm viele Kinder und Jugendliche seien in Herdorf in Sportvereinen tätig. Dabei galt ein weiterer Dank den Eltern, die ihren Nachwuchs diesbezüglich begleiten, was in weiten Teilen vorbildlich funktioniere.

Sport bedeute Kampf, aber auch Fairness, Respekt, Achtung und ein gesundes Gemeinschaftsgefühl. Sport sei aber manchmal auch mit traurigen Stunden und Niederlagen verbunden, so lernten Sportler eben auch damit umzugehen. Die Sportler selbst bezeichnete Erner als prima Botschafter für Herdorf und dankte ihnen dafür.
Es komme aber im Sport nicht nur auf Höchstleistungen an, daher habe man sich seitens der Stadt entschlossen auch die Breitensportler zu ehren und so alle Sportabzeichen-Träger mit zu dieser Feierstunde einzuladen. Diese erhielten dann auch ihre Sportabzeichen als erste überreicht.
Ilonka Lorenz und Michael Stark überreichten 52 Sportabzeichen an Sportler der DJK Herdorf. Beim VfL Dermbach hatten 16 Personen das Sportabzeichen abgelegt und erhielten dies von Johannes Schmidt überreicht.
Hildegard Clasen-Stinner überreichte an 20 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Herdorf ihre Sportabzeichen. In der Realschule Plus Herdorf absolvierten 45 Schülerinnen und Schüler ihre Sportabzeichen, welche ihnen Schulleiter Ralph Meutsch und Klaus Weller übergaben.



Die Ehrungen für besonders sportliche Leistungen führte Erner jeweils mit Vertretern der einzelnen Vereine durch. Mit Ilonka Lorenz und Michael Stark der DJK Herdorf überreichte Erner die Preise an die erfolgreichen Leichtathleten Mats Thomas, Kevin Düster, Pia Schneider, Carolin Schneider, Fiona Czerwionke, Anna Ermert, Lea Weller, Bastian Schwarz, Hendrik Schwarz, Maximilian Lutz, Marcel Jung, Katharina Muhl, Ingrid Reinschmidt und Ina Tabea Skworzow. Mira Schlosser ist die beste Turnerin der DJK Herdorf und tolle Erfolge im Gras Ski erzielten Lisa Schischkowski und Jonas Stolz.

Beim VfL Dermbach waren Cora Flender, Leonie Flender und Louisa Schupp erfolgreich im Rhönradturnen. Johannes Mertens, Joachim Schupp, Reiner Trapp und Sascha Schmidt waren im Tischtennis erfolgreich. Hier unterstützte der zweite Vorsitzende Christian Reuter den Verwaltungschef.

Auch der Schützenverein 1878 Herdorf hat einige treffsichere Sportler in seinen Reihen. Vorsitzender Rainer Stinner erklärte die Disziplin Zimmerstutzen-Schießen, worin Franz-Josef Nassauer, Sybille Krüger-Stellmann, Marion Niklas, Roswitha Weber und Titus Sayn auf unterschiedlichen Wettkämpfen prima Platzierungen belegen konnten.
Auch der Verein Budo-Sport Herdorf war bei der Sportlerehrung vertreten. Vorsitzender Michael Stinner verlas die Erfolge von Lukas Stühn, Kai Edelmann und Luis Richter auf verschiedenen Meisterschaften.

Das Aushängeschild der Karnevalsgesellschaft Herdorf ist seit einigen Jahren schon das überaus erfolgreiche Tanzpaar Lena-Marie Zimmermann und Leon Kopac und natürlich waren auch diese beiden bei der Sportlerehrung der Stadt Herdorf mit dabei.
Ihren tänzerischen Werdegang beschrieb Norbert Weber in wenigen Sätzen. Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch einige Bühnenauftritte. Den Auftakt machten die Jazz-Kids der DJK, die von Rita Christ trainiert werden, mit einer Tanzdarbietung. Einen Gardetanz präsentierte die Jugendtanzgruppe des VfL Dermbach, die Yvonne Drost leitet. Der Budo-Sport gab einen kleinen Einblick in sein Trainingsprogramm, Thorsten Kötting kommentierte. Die Rhönradturner des VfL Dermbach, deren Trainer Sven Flender ist, boten eine tolle Schwarzlichtvorführung. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Fabrikskes zeigen lebendige Industriekultur

"Feuer & Wasser - Live in den Fabrikskes" – in Südwestfalen startet am 1. Mai die Veranstaltungsreihe ...

Frauenunion besuchte Brücke e.V.

Kürzlich stattete die Frauenunion der CDU Altenkirchen dem Brücke Altenkirchen e.V. in Betzdorf einen ...

Bauern wollen Jägern beistehen

Es gibt zuviel Schwarzwild, die Wildschäden können die Jäger allein nicht verringern. Der Bauernverband ...

Wissener Schützen auf Lehrfahrt

Der Rheinischen Schützentag forderte vom SV Wissen den ganzen Einsatz, umso freuten sich die Teilnehmer ...

Klaus Schumacher erhielt Ehrenamtspreis

Der Ehrenamtspreis des Monats, eine Aktion der Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ging ...

Kevin Zimmermann auf Platz 3 beim Weltcup in Polen

Der Wissener Sportschütze Kevin Zimmermann nahm nach längerer Zeit wieder an einem Weltcup teil. Im polnischen ...

Werbung