Werbung

Nachricht vom 26.04.2013    

Wisser Mahl lebt wieder auf

Das Wisser Mahl fand am 19. April 1970 zum ersten Mal statt, damals stand die Erinnerung an die Stadtwerdung im Mittelpunkt. Jetzt fand die Veranstaltung im Jubiläumsjahr erneut statt, die Erinnerung galt dem Bau des Regio-Bahnhofes, der das Gesicht der Stadt veränderte. Staatsminister a.D. Hans Artur Bauckhage war der Ehrengast.

Staatsminister a.D. Hans-Artur Bauckhage trug sich erneut ins Golden Buch der Stadt Wissen ein, diesmal als Ehrengast beim Wisser Mahl. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Als Wissen vor 44 Jahren Stadt wurde, gab es ein Jahr später auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Karl-Friedrich Everke das erste Wissener Mahl. Am 19. April 1970 traf sich der damalige Stadtrat und geladene Gäste der Stadt um im lockeren Gespräch und bei einem regionalen Mahl die Erinnerungen an das Fest und das abgelaufene Jahr auszutauschen.
Irgendwann geriet dies aus dem Terminplan, nun soll es wieder aufleben. Bürgermeister Michael Wagener begrüßte zur Veranstaltung ehemalige Stadtrats- und Ausschussmitglieder, den heutigen Stadtrat und Ehrengäste, darunter auch Benno Stahl (87) den Sohn des letzten Bürgermeisters von Wissen rechts der Sieg, Heinrich Stahl.
Sein besonderer Gruß verbunden mit dem Dank der Stadt galt Staatsminister Hans Artur Bauckhage. Wagener blickte auf die Geschehnisse rund um den Bau des Regio-Bahnhofes zurück. Damals noch als Großprojekt von Rainer Brüderle geplant, drohte das komplette Bauvorhaben zu scheitern. „Dann gab es die neuen Planungen, und es musste schnell gehen, ohne die schützende Hand Bauckhages wäre dies nicht möglich geworden“, unterstrich Wagener. Als sichtbares Zeichen des Dankes erhielt Bauckhage eine gerahmte Ansicht des Regio-Bahnhofes.

Bauckhage, damals Wirtschafts- und Verkehrsminister in Rheinland-Pfalz, hatte die Finanzierung der neuen Version des Regio-Bahnhofes gnadenlos und schnell durchgeboxt. Auch er erinnerte sich an die Verhandlungen, die ihm in Mainz so manche Kritik eingebracht hatte.
„Man konnte damals sehen, wie die Stadt niederging, und es ist beachtlich, wenn man heute Wissen sieht“, so Bauckhage. Die Infrastruktur für ländliche Räume, insbesondere die Verkehrswege standen in den weiteren Betrachtungen, aber auch die Kommunalreform. Bauckhage sprach Klartext, und ließ auch die Themen wie Finanz- und Eurokrise nicht unerwähnt. Der FDP-Politiker sprach auch die anstehende Verwaltungsreform an, am Beispiel Herdorf/Daaden zeige sich die Notwendigkeit. In Zeiten steigender Verschuldung des Landes und der Kommunen sei die Zeit für Reformen gekommen und man müsse jetzt die Zukunft gestalten.



Im goldenen Buch der Stadt Wissen steht Bauckhage bereits, mit Fotos vom ersten Spatenstich, denn er mit dem Bagger vollzog. Jetzt folgte erneut ein Eintrag, am 19. April, mit dem Start für das Wiederaufleben des Wisser Mahls. Und dann gab es das Essen, das wie vor Jahrzehnten aus sauren Bohnen, gestampft mit Kartoffelmus, dazu Blut- und Leberwurst nach Hausmacher Art bestand. Zum Abschluss gab es Reibekuchen mit guter Butter und Brombeermarmelade.

Das Wisser Mahl hatte Otmar Vogel, Küchenchef im Siegtal Bad zubereitet, es schmeckte vorzüglich und es kamen viele Erinnerungen an Zeiten auf, in der man saure Bohnen aus dem Fass in fast jeden Haushalt hatte. Was einmal als sogenanntes „Arme-Leute-Essen“ galt, verdient durchaus eine Wiederbelebung. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Beim Girls Day ging es um die Berufswahl

Immer noch wählen viele junge Mädchen typische Frauenberufe, dabei sind die Frauen in vielen technisch ...

Ökoeffizienz bei der Abfallwirtschaft

Kontrovers diskutiert wird die Abfallwirtschaft des Kreis Altenkirchen in der Öffentlichkeit. Was steht ...

Altenkirchen feiert das 5. Stadtfest

Große Kirmes, verkaufsoffener Sonntag, Partystimmung, Spannung pur bei vielen Attraktionen, eine Modenschau, ...

Wasserretter des DLRG stellen ihre Arbeit vor

50 Jahre DLRG Betzdorf/Kirchen sind Anlass für eine Präsentation der Arbeit im Rahmen einer Übung an ...

Landrat führte Kreisjagdmeister offiziell ins Amt ein

Nun ist es offiziell was bei der Gesetzesänderung vor drei Jahren vergessen wurde. Der Kreisjagdmeister ...

Möglicher Windpark braucht Bürgerbeteiligung

Die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach hatten kürzlich ein Gespräch mit ...

Werbung