Werbung

Nachricht vom 30.04.2013    

Bleifreie Munition war Thema beim Hegering

Der Hegering Altenkirchen setzte sich mit dem aktuellen Thema "bleifreie Jagdmunition" im Rahmen der Hauptversammlung auseinander. Auch die Jagdzeiten waren in der Diskussion, da es große Wildschäden gibt. Ehrungen langjähriger Mitglieder gehörten zur Tagesordnung.

Hegeringleiter Franz Kick (rechts) ehrte langjährige Mitglieder im DJV. Von links Michael Sammel (40 Jahre), Dr. Ernst Hillmer (60), Manfred Schneider (40), Jürgen Toppel (50), Dieter Lichtenthäler (50) und Helmut Becker (60). Foto: Klaus Holl

Fluterschen. In staatlichen Revieren ist bleihaltige Büchsenmunition schon verboten und bald könnte der private Bereich nachziehen. Der Vortrag über bleifreie Patronen in der Hauptversammlung des Hegerings Altenkirchen im Landgasthof Koch in Fluterschen passte daher zur aktuellen Lage. Rund 50 Mitglieder zeigten prompt reges Interesse.

Hegeringleiter Franz Kick stellte mit Volker Einhäuser einen engagierten Jäger vor, der sich aus 20-jähriger Praxis als Wiederlader heraus 2008 entschloss, ein Jagdgeschoss „vom Jäger für Jäger“ zu entwickeln. Zunächst bedeutete das die Abkehr von herkömmlichen Splitter- und Deformationsgeschossen, auch in ihren bleifreien Versionen.
Sein Doppel-Scharfrandgeschoss aus einer speziellen Messinglegierung verhält sich stabil in Form, Masse und Richtung. Die Wirkung beruht auf Verdrängungsenergie, die sich schon beim Einschuss aufbaut. Ziel ist die weitgehende Vermeidung von Hämatomen, ein nur doppelt bis dreifach kalibergroßer Ausschuss, hohe Präzision und Tötungswirkung bei kurzen Fluchtstrecken mit reichlich Schweiß. Der Referent hatte zahlreiche Fragen aus dem interessierten Publikum zu beantworten.

„Ihre Hausaufgaben gemacht“, haben die Jäger nach Aussage von Rainer Walkenbach, der die untere Jagdbehörde vertrat. Von Amts wegen musste kein Abschussplan mit körperlichem Nachweis festgelegt werden. Walkenbach zeigte sich erfreut, dass die Zahl der Jäger im Kreis wieder steigt. Das nationale Waffenregister bedeute nur zusätzliche Kontrolle für legale Waffenbesitzer, aber nicht mehr Sicherheit.

Rainer Zeuner berichtete von einer erfreulichen Verstärkung der Bläsergruppe auf jetzt elf Aktive. Einsätze bei der Eröffnung des Schießstandes oder weihnachtlichen Anlässen hatten sehr positive Resonanz.
Das war bei der Landwirtschaftskammer hinsichtlich „teilweise katastrophaler Wildschäden“ natürlich anders. In der Diskussion um erweiterte Jagdzeiten zeigte sich Zeuner überzeugt, dass der Tierschutz hier Grenzen aufzeige. Rehwild und andere Wiederkäuer müssten von Anfang Februar bis Ende April Ruhe haben. Bei einem Jagdbeginn am 1. April sei Rücksicht auf Setz- und Brutzeiten illusorisch. Entprechende Einschränkungen gelten auch etwa bei Sauen, Marder oder Fuchs. Wer hier absichtlich keine Rücksicht nimmt muss mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe rechnen. Auch an der Sauen-Kirrung sollte man in diesen drei Monaten piano vorgehen, empfahl der Hegeringleiter.



Einen regen Schießbetrieb einschließlich Jagdparcours und Schießkino verzeichnete Jörg Strehlow. Franz Kick ermunterte zum Übungsnachweis mit der Büchse auf bewegliche Ziele. Hier werde niemand vorgeführt.
Den Gold-Bock des Jahres (305 Gramm) erlegte Dr. André Schievenbusch im Revier Ölsen, Silber ging ins Revier Schöneberg, wo Manfred Koloska erfolgreich war. Dr. Schievenbusch war in Ölsen mit Bronze noch einmal erfolgreich. Die stärksten Keilerwaffen heftete Jan Lock (Revier Helmenzen) an die Trophäenwand, gefolgt von Manfred Fischer (Ingelbach) und Thomas Müller (Almersbach/Fluterschen). Als Kassenprüfer wurde Matthias Schieweck gewählt. Ersatzmann ist Manfred Fischer.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Jagdschutzverband (DJV) geehrt wurden Michael Sammel und Manfred Schneider. 50 Jahre dabei sind Dieter Lichtenthäler und Jürgen Toppel. Seit 60 Jahren Mitglied sind Dr. Ernst Hillmer und Helmut Becker. (ho)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Zwei Pokale für Tanzcorps der KG Wissen

Das Damentanzcorps der Wissener Karnevalsgesellschaft kehrte erfolgreich von der Westerwald-Meisterschaft ...

Das Landeskriminalamt informiert

In einer Pressemitteilung gibt das Landeskriminalamt (LKA) Mainz Informationen zu den immer noch sehr ...

Frühling am Arbeitsmarkt kommt sehr zaghaft

Die neuen Zahlen der Agentur für Arbeit im Landkreis Altenkirchen und im Kreis Neuwied zeigen: das Frühlingserwachen ...

Kevin Zimmermann holte Silber bei der ISCH

Behinderte und nicht behinderte Sportschützen aus 35 Ländern traten bei der International Shooting Competition ...

Traditionelles 1.-Mai-Gespräch mit vielen Themen

Das 1.-Mai-Gespräch in Daaden gibt es seit den 70er Jahren und findet immer im Vorfeld zum Tag der Arbeit ...

Infos vor Ort gesammelt

Zukünftige Gesundheits- und Krankenpfleger/innen der Schule für Pflegeberufe am DRK-Klinikum Kirchen ...

Werbung