Werbung

Nachricht vom 30.04.2013    

Das Landeskriminalamt informiert

In einer Pressemitteilung gibt das Landeskriminalamt (LKA) Mainz Informationen zu den immer noch sehr hohen Fallzahlen von Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum. Dazu zählen nicht nur die üblen Schmierereien an Hauswänden oder anderen Einrichtungen, auch zerkratzte Autos, mutwillig zerstörte Anlagen gehören ebenso dazu.

Ein ärgerliches Bild in den Fußgängerzonen. Foto: Archiv AK-Kurier

Region. Nach wie vor gibt es zu hohe Fallzahlen im Land: Graffiti an Hauswänden, abgeknickte Antennen an Kfz, zerstörte Telefonzellen, zerkratzte Autos, herausgerissene Pflanzen in den Innenstädten und vieles mehr.

Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum wie Beschädigungen an Autos, umgestoßene Verkehrsschilder, mit Graffiti beschmierte Hauswände, Vandalismus und grober Unfug bewegen sich nach wie vor auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig sinkt der Respekt vor fremdem Eigentum. Diese Tendenz registriert auch die polizeiliche Kriminalstatistik. Oft sind es betrunkene Jugendliche, die einzeln oder in Gruppen diese Straftaten begehen. Für die Entstehung und dieser Form der Kriminalität gibt es keine einfachen und eindeutigen Erklärungen.

Allerdings lässt sich für die Sachbeschädigung im öffentlichen Raum, wie überhaupt für einen großen Teil der Jugendkriminalität feststellen, dass die entscheidenden Ursachen im Alter selbst begründet liegen.

Nicht selten betragen die Schäden mehrere Tausend Euro.

Delikte, die sich im öffentlichen Raum ereignen, werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik separat erfasst. Hierunter fallen neben den Sachbeschädigungen an Kfz, an privaten und öffentlichen Eigentum und auch Schmierereien an Gebäudefassaden durch Graffiti.

Die Fallzahlen der Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen oder Plätzen in Rheinland-Pfalz zeigen dabei eine erfreuliche Entwicklung. Abgesehen von dem kurzzeitigen Anstieg im Jahr 2009 um 12,9 Prozent gingen sie im Zeitraum 2010 -2012 um 23 Prozent zurück.
Eine ähnlich erfreuliche Entwicklung gibt es auch bei den Fallzahlen Sachbeschädigungen an Kfz zu verzeichnen. Mit Ausnahme des kurzfristigen Anstiegs im Jahr 2011 haben wir auch hier seit 2008 einen Rückgang von 13,3 Prozent zu verzeichnen. Statistisch belegt ist aber auch, dass für fast 2/3 dieser Straftaten Täter unter 21 Jahre verantwortlich sind, schreibt das LKA.



Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum sind Bestandteile der Straßenkriminalität und haben einen großen Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Darstellung der zu diesem Deliktsbereich vorliegenden Erkenntnisse möchte die Polizei einen Beitrag zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls leisten, vor allem aber verhaltensorientierte Ratschläge an potentielle Opfer und Zeugen geben.

Empfehlungen der Polizei:
Wenn Sie Zeuge einer Straftat werden:
Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr und informieren Sie sofort über den Notruf 110 die Polizei.

Prägen Sie sich die Beschreibung des Täters (Aussehen, Kleidung, Besonderheiten usw.) ein.

Mobilisieren Sie mögliche weitere Zeugen zur gemeinsamen Hilfeleistung.

Falls Sie Hinweise geben können, wohin der Täter geflüchtet ist, erleichtert das der Polizei die Ermittlungsarbeit.

Erstatten Sie in jedem Fall eine Anzeige.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Vorfreude auf den 14. Föschber Weihnachtsmarkt

Der 14. Föschber Weihnachtsmarkt rund um den Siegerländer Dom verspricht auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles ...

Lichterglanz und regionaler Genuss: Die vorweihnachtliche Landpartie im Westerwald

ANZEIGE. Ab dem 22. November startet zum fünften Mal die Reihe "Advent auf den Höfen" - 20 Angebote locken ...

Advent in Windeck: Märchen aus aller Welt im kabelmetal erleben

Am 1. Advent lädt KIWi-lit zu einer besonderen Veranstaltung ins Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal ...

Weitere Artikel


Frühling am Arbeitsmarkt kommt sehr zaghaft

Die neuen Zahlen der Agentur für Arbeit im Landkreis Altenkirchen und im Kreis Neuwied zeigen: das Frühlingserwachen ...

Hochbeet der Kita erneuert

Bei der Aktion: "Aktiv vor Ort" von RWE Deutschland gab es jetzt 1300 Euro für die St.-Christophorus ...

Güllebecken der Biogasanlage Neitzert lief offensichtlich über

Nach vorliegenden Informationen ist das große Auffangbecken für die Gülle der Biogasanlage Neitzert übergelaufen. ...

Bleifreie Munition war Thema beim Hegering

Der Hegering Altenkirchen setzte sich mit dem aktuellen Thema "bleifreie Jagdmunition" im Rahmen der ...

Kevin Zimmermann holte Silber bei der ISCH

Behinderte und nicht behinderte Sportschützen aus 35 Ländern traten bei der International Shooting Competition ...

Infos vor Ort gesammelt

Zukünftige Gesundheits- und Krankenpfleger/innen der Schule für Pflegeberufe am DRK-Klinikum Kirchen ...

Werbung