Werbung

Region |


Nachricht vom 27.02.2008    

Förderprogramm für Internet

Mit einem Förderprogramm wikll die Landesregierung die weißen Flecken bei der Breitband-Versorgung in Rheinland-Pfalz schließen. Das kündigten jetzt Innnenminister Karl Peter Bruch und Wirtschaftsminister Hendrik Hering in mainz an.

Region. Mit einem millionenschweren Förderprogramm und einem umfassenden Maßnahmenpaket will die Landesregierung die so genannten weißen Flecken bei der Breitband-Versorgung in Rheinland-Pfalz schließen. "Wir wollen, dass Breitband-Internet flächendeckend zur Verfügung steht. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für die Standortqualität im Wettbewerb der Regionen", erklärten Innenminister Karl Peter Bruch und Wirtschaftsminister Hendrik Hering auf einer Pressekonferenz in Mainz.
"Mit Hilfe des neuen Förderprogramms können wir künftig nicht nur Erschließungsmaßnahmen in Gewerbegebieten, sondern auch in landwirtschaftlichen Betrieben, Privathaushalten und Unternehmen im ländlichen Raum unterstützen. Ich freue mich, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium meine Anregungen aufgenommen hat und die Breitbanderschließung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes fördern will", betonte Minister Hering. Über fünf Jahre hinweg könnten so insgesamt zehn Millionen Euro für die Breitbanderschließung bereitgestellt werden.
Für rund 97 Prozent der Privathaushalte in Rheinland-Pfalz ist schnelles Internet bereits jetzt verfügbar. Für etwas mehr als 62.000 Haushalte stehen bislang noch keine Breitbandanschlüsse zur Verfügung. Diese befinden sich in rund 130 komplett unversorgten und etwa 1600 teilweise unversorgten Ortsgemeinden. Ein aktuelles Gutachten des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste belegt allerdings, dass Rheinland-Pfalz im Vergleich der Bundesländer überdurchschnittlich gut versorgt ist. Dieses gilt vor allem unter Berücksichtigung aller verfügbaren Breitbandtechnologien auf Basis von Telefonleitung, TV-Kabel, Funk, Lichtwellenleiter, Satellit und Powerline.
Bruch und Hering kündigten die Einrichtung einer Breitband-Geschäftsstelle, einer entsprechenden Website, die Fortsetzung der bereits im letzten Jahr durchgeführten Workshopreihe in den Regionen sowie Pilotprojekte zur Erprobung innovativer Breitbandtechnologien an.
Viele Wertschöpfungsketten in Unternehmen setzten Breitband-Anwendungen voraus. Die Versorgung mit schnellem Internet sei wichtig, um gerade mittelständischen Firmen in ländlichen Regionen Perspektiven zu geben. Die Unternehmen könnten nur so am globalen Markt teilhaben und dem internationalen Wettbewerb standhalten. Die Verfügbarkeit sei nicht nur wichtig für die Wirtschaft, sondern in allen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger, um diesen die Möglichkeit zu geben, an der Informations- und Wissensgesellschaft teilzunehmen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Erneut Azubicheck für den Kreis

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald bieten erneut einen Azubi-Check für den Landkreis Altenkirchen ...

Imkerverein wird 60 jahre alt

Neuer Vorsitzender des Imkervereins Mehren, der in diesem Jahr 60 Jahre alt wird, ist Heinz Becker. Hans-Gerd ...

Hermann Weller bei allen Proben dabei

Fleißigster Probenbesucher beim MGV "Liederkranz" Eichelhardt war mit 44 Proben von 44 möglichen Hermann ...

"Lernender Kreis Altenkirchen"

Als einen wichtigen Teil "des lernenden Kreises Altenkirchen" bezeichnete Landrat Michael Lieber am ...

Feuerwehr löschte Küchenbrand

Den Herd nicht ausgeschaltet, bevor er aus dem Haus ging, hatte der Bewohner eines Mehrfamilienhauses ...

Cholewa löst Schumacher ab

Nach nur einem Jahr wechselte die Führungsspitze beim Schützenverein "Im Grunde" Marenbach. Vorsitzender ...

Werbung