Werbung

Nachricht vom 07.05.2013    

Konzerte würdigten den berühmten Sohn des Ortes

Wie stand Raiffeisen zu Musik? Diese Frage beantwortete das Konzert „Raiffeisen trifft Musik“ im Rahmen einer weiteren Hammer Gedenkveranstaltung zum diesjährigen 125. Todestag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Veranstalter waren die Integrierte Gesamtschule Hamm und die Heimatfreunde im Hammer Land mit Unterstützung der Volksbank Hamm. Die Gesamtleitung hatte Peter Krämer.

Großer Schlussakkord mit der IGS Bigband und den Raiffeisen-Musikanten. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Im Fokus des besonderen Events standen Musik der IGS-Big-Band und der Raiffeisen-Musikanten, Moderationen von Klaus Thiesbonenkamp und von der Theatergruppe „Lampenfieber“ initiierte Szenen aus dem Leben des in Hamm an der Sieg geborenen Begründers des ländlichen Genossenschaftswesens.

Wohl die meisten der Anwesenden in der Raiffeisenhalle dachten, wie kann man das moderne musikalische Repertoire der IGS-Big-Band mit Rock, Pop bis hin zum Jazz in einen musischen Einklang mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen bringen. Man kann, wenn dies auch teilweise schwierig war.
Der Vorsitzende der Hammer Heimatfreunde Klaus Thiesbonenkamp stellte zu fast allen von der Big-Band (Leitung: Peter Krämer und Andreas Klein) dargebotenen Musikstücken eine Verbindung zu dem großen Sohn des Westerwaldes her.
Thiesbonenkamp stellte die Frage: „Wie hat Raiffeisen Musik verstanden und diese genossen“? Aus Überlieferungen und Dokumenten ergäben sich nur wenige Hinweise. Bekannt sei, dass im Hause Raiffeisen in Hamm die Hausmusik gepflegt wurde. Auf der heute noch im Deutschen Raiffeisenmuseum vorhandenen Heimorgel habe jedoch nicht er, sondern Tochter Amalie gespielt.

Der Moderator ging auf Raiffeisens Jugend ein, vor allem während dessen Aufenthalt in Koblenz und der dortigen Ausbildung an der Inspektionsschule zum Oberfeuerwerker. Hier lernte er den Gymnasiasten Albrecht Schöler kennen, bildete mit weiteren jungen Männern und Frauen den Freundeskreis „Euterpia“ (benannt nach Euterpe, die griechische Muse für lyrische Dichtung) und erhielt den Beinamen „Miles“.
Von Raiffeisen liegen nach heutigen Erkenntnissen keine Berichte über den spätromantischen Freundesbund „Euterpia“, dessen Zentrum in Winningen/Mosel war, vor. Albrecht Schöler berichtet in seinem Tagebuch von Ausflügen, Bier- und Weingelagen, Wanderungen, Schäkereien mit Mädchen und das Lieder gesungen wurden. Raiffeisen lernte hier auch seine erste Frau Emilie Stork kennen. „Miles war der Zeremonienmeister in der ganzen Glorie seiner Lustigkeit“, so ein Tagebucheintrag.

Den Konzert-Auftakt gestaltete die Big-Band mit „Bag’s Groove“, „Gimme, gimme some lovin“ und „I will follow him“ und Thiesbonenkamp mit Schölers Tagebucheintag „...über die Liebe geredet. Miles (Raiffeisen), der selige Bräutigam ist mit seiner blühenden liebenswürdigen Braut hier, Gäste für seinen Hochzeitstag zu werben.“
Keinen musischen Übergang zu Raiffeisen hatte Thiesbonenkamp bei Michael Jacksons „Thriller“ und All Jarreaus „Boogie down“ gefunden; dafür jedoch beim schon eher ins konservative Weltbild Raiffeisens passende „Stand by me“ (Ron E. King) und Chuck Rios “Tequilla“, schließlich versuchte Raiffeisen sich in späten Jahren auch als Weinhändler.

Raiffeisen konnte auch stur sein. Er verbot seiner Tochter Amalie zu heiraten, damit diese immer für ihn da sein und auf Grund seines Augenleidens schreiben konnte. „Iron Man“ von Black Sabbath war hierzu der Titel. „Die Welt verbessern. Bringe mich zum Lachen. Ich träume einen Traum“, die verbindenden Worte zu „Make me smile“ und „I dreamed a Dream“. Mit der Zugabe „Smoke on the Water“ beendete die Big Band ihr Konzert.

Die Raiffeisen-Musikanten unter Leitung von Peter Krämer huldigten zünftiger Egerländer- und Oberkrainermusik; wer weiß, ob Raiffeisen zu den Polkas in einer Weinstube nicht ein Tänzchen aufs Parkett gelegt hätte.

Zum Abschluss führte die Theatergruppe „Lampenfieber“ in einer Zeitreise um 150 Jahre zurück verschiedene Szenen aus dem Leben und Wirken Raiffeisens auf. Dargestellt wurden Raiffeisens Anfänge in Weyerbusch bei der Bekämpfung der Hungersnot und der Gründung des „Brodvereins“ 1846/47, seine Hilfe für die von Wucherern finanziell ausgebeuteten Bauern im Bereich Flammersfeld, die Planung und der Bau der historischen Raiffeisenstraße sowie seine Arbeit in Heddersdorf, wo die Konzeption der Darlehenskassen und Genossenschaften erfolgte.

Die gelungene Veranstaltung mit Musik, Texten und Theater, mit dem die Anwesenden den Genossenschaftsbegründer Raiffeisen weiter kennen lernten, beobachte dieser aus einem aus vierzig Elementen (jeweils 70 mal 70 Zentimeter) von Kai Niederhausen, Volker Niederhöfer und dem IGS-Leistungskurs 12 erstellten und zusammengesetzten Portrait von der Bühnen-Stirnseite. Auch Raiffeisen hätte sicherlich mit den Anwesenden verdientermaßen applaudiert.
Zum Abschluss intonierten die Anwesenden unter musikalischer Begleitung der Big-Band und der Raiffeisen-Musikanten das neue Westerwaldlied.



Eingeleitet worden war das musikalische Hammer IGS-Wochenende einen Tag zuvor mit einem abwechslungsreichen Konzert der 5. IGS-Klassenstufe (Leitung: Peter Krämer) und der 6. IGS-Klassenstufe (Leitung: Andreas Klein). Auch hier zeigten die jungen Musiker ihr Können.
Eine Spendenaktion für den verunglückten Janosch Seelbach (Eichelhardt) ergab einen Betrag von 1.200 Euro. (Rolf-Dieter Rötzel)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Weitere Artikel


Sabine Dyas übernimmt Posten von Edelbert Dold bei der IHK

Dr. Edelbert Dold wurde zum 30. April in den Ruhestand verabschiedet, seine Nachfolgerin ist die 49-jährige ...

Bernd Schuscheng starb plötzlich

Bernd Schuscheng, der die Neue Arbeit Altenkirchen prägte, wie kaum ein anderer, starb plötzlich und ...

Warnstreik bei Federal Mogul

Ein zweistündiger Warnstreik bei Federal Mogul gab der Lohnforderung der IG Metall und Elektroindustrie ...

Innenminister Roger Lewentz nahm die Illusionen

Das Thema "Kommunalreform" war Anlass für den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz zum ...

SSV-Frauen gingen bei Benefiz-Lauf in Windhagen an den Start

Eine aus drei Frauen bestehende Abordnung des Lauftreffs des SSV Weyerbusch ging in diesem Jahr zum ersten ...

Faustballer starten mit zwei Herrenteams in die Saison

Mit zwei Herrenmannschafften startet der VfL Kirchen nun in die Faustball-Feldrunde 2013. Beiden Teams ...

Werbung