Werbung

Nachricht vom 08.05.2013    

Abiturienten sammelten Spenden für guten Zweck

Den Tagen mehr Leben geben – dazu wollte auch der diesjährige Abiturjahrgang des Kopernikus Gymnasiums Wissen beitragen und überreichte nun den über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren gesammelten Spendenbetrag in einer Gesamthöhe von über 3.370 Euro an den Deutschen Kinderhospizverein e.V. wie auch den Mukoviszidose e.V..

Übergabe des vom Abiturjahrgang 2013 zusammengetragenen Spendenbetrages: die Abiturientinnen Clarissa Scholz, Nina Brandt und Anna Lea Brück, Lehrkraft Martin Walter, Susanne Adams-Kitz, Koordinatorin beim Ambulanten Kinderhospizdienst Siegen, Lehrkraft Bianca Biniarz, und Abiturientin Nina Stahl (v.l.). (Foto: Bianca Klüser)

Wissen. Der diesjährige Abiturjahrgang des Kopernikus Gymnasiums in Wissen hat während der Schulzeit über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren Spendengelder für einen guten Zweck gesammelt. Dabei schafften es die Schülerinnen und Schüler einen Gesamtbetrag von über 3.370 Euro zusammenzutragen. Diesen spendete der Abiturjahrgang nun zu nahezu gleichen Teilen an den Deutschen Kinderhospizverein e.V. wie auch den Mukoviszidose e.V.. Den Spendenbetrag haben die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Aussagen durch Kuchen- und Eisverkäufe, Geld von der Schülervertretung, dem Erlös aus zwei Konzerten im Kulturwerk, dem Abiball und der Zeugnisvergabe wie auch einiger kleinerer Aktionen zusammentragen können.

Susanne Adams-Kitz, Koordinatorin beim Ambulanten Kinderhospizdienst Siegen, nahm den Spendenscheck für den Deutschen Kinderhospizverein entgegen. „Es ist einfach wunderbar, wenn sich auch schon junge Menschen sozial engagieren“, so Adams-Kitz und versprach, dass der Betrag zu 100 Prozent bei den betroffenen Familien ankommen werde. Für die für eine Schule unglaubliche Höhe des gesammelten Betrages gebühre den Schülerinnen und Schülern größter Respekt, so Adams-Kitz. Auch nutzte sie die Gelegenheit den vertretenen Abiturientinnen und den Lehrkräften die Arbeit des Kinderhospizvereins einmal näher vorzustellen. „Wir unterstützen Familien mit Kindern, die eine lebensverkürzende Krankheit haben“, so Adams-Kitz, „Dabei richten wir uns ganz stark nach den Bedürfnissen der jeweiligen Familie.“ Um eine permanente Begleitung der Familien, oftmals auch über den Tod des Kindes hinaus, gewährleisten zu können, sei der Verein auf finanzielle wie auch ehrenamtliche Unterstützung angewiesen.



„Es war eine reine Schülerinitiative“, bestätigte auch Lehrkraft Bianca Biniarz, die gemeinsam mit Martin Walter die Stufenleitung des diesjährigen Abiturjahrgangs übernommen hatte. Inzwischen sei es am Kopernikus Gymnasium zu einer Tradition geworden, dass der Abiturjahrgang jährlich Spendengelder für selbstausgewählte Projekte sammelt.
Man habe bei der Auswahl der zu unterstützenden Projekte genau geschaut, wo Geld gebraucht wird, so Abiturientin Nina Brandt. Es sei den Schülern wichtig gewesen, nicht immer für die gleichen Projekte, sondern möglichst unterschiedliche mit den Spendengeldern zu unterstützen. Auch die persönliche Betroffenheit des Jahrgangs, der einen Freund und Mitschüler kurz vor dem Abitur durch eine Mukoviszidose-Erkrankung verloren hatte, war letztendlich ausschlaggebend dafür, sich gerade für die Unterstützung dieser beiden Projekte zu entscheiden.

Da der vom Mukoviszidose e.V. angefragte Vertreter den Termin nicht wahrnehmen konnte, soll der Spendenscheck dem Verein voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt übergeben werden. (bk)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Signierstunde mit Ulrike Puderbach bei Thalia in Neuwied am 8. November ab elf Uhr

Am kommenden Samstag (8. November 2025) ist Autorin Ulrike Puderbach zu einer Signierstunde bei Thalia ...

Verkehrskontrollen in Birnbach und Eichelhardt: Mehrere Verstöße festgestellt

Am Montagmorgen führte die Bereitschaftspolizei Koblenz Geschwindigkeitskontrollen in der Region Altenkirchen ...

Weitere Artikel


Hybridrasen und Arbeitsplätze waren Thema

Rasen, Kunstrasen oder Hybridrasen auf den Sportplätzen - es gibt viele Sichtweisen. Der Hybridrasen ...

Mit E-Bikes über Berge und durch die Täler radeln

In der Tourist-Information im Wissener RegioBahnhof stehen zwei Elektrofahrräder (E-Bikes) zur Miete ...

Hospizverein Altenkirchen besuchte Sarg-Manufaktur Krug

Eine Gruppe von Helferinnen und Helfern des Hospizvereins Altenkirchen war kürzlich bei der Sarg-Manufaktur ...

Pendler unzufrieden mit Parkplatzsituation in Wissen

Am und um das Bahnhofsgelände in Wissen sehen sich Pendler aktuell mit einer immer schlechter werdenden ...

Der türkisch-islamische Kulturverein ruft zur Hilfe auf

In Fürthen, rund um die Moschee startet am Donnerstag das große Sommerfest. Aber es geht nicht nur um ...

Wolfswinkeler Hundetage finden zum 21. Mal statt

Der Hund als Helfer im Mittelpunkt – darum geht es bei den 21. Wolfswinkeler Hundetagen, die vom 6. bis ...

Werbung