Werbung

Nachricht vom 31.05.2013    

DJK Wissen-Selbach zu Gast in Mannheim

Anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfestes 2013 in Mannheim waren acht Mädchen der DJK Wissen-Selbach mit ihrer Trainerin vom 18. bis 25. Mai in die Metropolregion Rhein-Neckar gereist, wo es für die Gruppe viel zu sehen und zu erleben gab.

Beim Internationalen Deutschen Turnfest 2013 in Mannheim gab es für die Mädels der DJK Wissen-Selbach viel zu erleben. (Foto: pr)


Wissen-Selbach. Vom 18. bis 25. Mai verbrachten acht Mädels der DJK Wissen-Selbach mit ihrer Trainerin unvergessliche Tage in der Metropolregion Rhein-Neckar. Nachdem die Truppe gegen Mittag ihre Unterkunft für die nächsten acht Tage erreichte hatte, machte sie sich bei sonnigem Wetter auf dem Weg nach Mannheim.

Die Eröffnungsveranstaltung am Wasserturm, dem Wahrzeichen von Mannheim, begann nach dem Festumzug um 21.30Uhr. Das Turnfest wurde mit einer atemberaubenden Performance aus Tanz, Feuerwerk, Musik und spektakulären Effekten eröffnet. Die Mädels von der Sieg lernten den Turnfesttanz und begegneten zum ersten Mal live dem Turnfestmaskottchen Fred und der Geräteturnerin Elisabeth Seitz.

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen lernten sie Mannheim mithilfe einer Stadtrallye näher kennen. Im Anschluss schauten sie Vorführungen auf der Magnetbühne, gingen über die Festmeile und am Abend schauten sie sich das Rhönradfinale der Leistungsklasse 10 an.

Den nächsten Tag verbrachte die Gruppe aufgrund des schlechten Wetters im Erlebnisbad Miramar in Weinheim. Auf acht Rutschen und im Wellenbad hatten alle Spaß und für jede war etwas dabei. Abends um 20 Uhr startete die Turnfestgala in der SAP-Arena Mannheim.

Am Dienstag machten sich die Mädels nach dem Frühstück auf den Weg nach Heidelberg. Dort machten sie in der Altstadt Gruppenspiele und nach gemeinschaftlichem Pizzaessen in Heidelberg, hatten sie in Kleingruppen Zeit zum Shoppen in Ludwigshafen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Den nächsten Vormittag verbrachten sie aufgrund des Wettkampfes ihrer Trainerin in der Rhönradhalle. Nachmittags blieb ihnen Zeit zum Erkunden des Turnfestplatzes/Maimarktgeländes. Am Donnerstag stand der Wettkampf der Leistungsklasse 5 an. Sarah Schröter, Louisa Herzog, Hannah Hoch und Lea Kemper belegten Plätze im Mittelfeld. Nach dem Wettkampf ließen die Mädels den Tag auf dem Turnfestplatz ausklingen, wo sie verschiedene Geräte ausprobieren durften.

Am letzten Tag in Mannheim turnten Tamara Orthen, Ronja Retz, Theresa Herzog und Regina Fuchs ihren Wettkampf in der Leistungsklasse 6. Im Anschluss entspannte die Truppe bei Starbucks am Wasserturm. Das Highlight des letzten Abends war die Stadiongala, wo die Mädchen eine Vorführung aus Tanz, Musik, Spitzensport und Feuerwerk erleben konnten. Am nächsten Morgen mussten sie sich dann leider auf den Rückweg machen. Das Internationale Deutsche Turnfest 2013 war für sie alle ein unvergessliches Erlebnis. Schon jetzt freuen sie sich alle auf 2017 in Berlin.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Hohes Entlassungsrisiko für Beschäftigte im Kreis

Wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) nun mitteilte, besteht für Beschäftige im Landkreis Altenkirchen ...

Einheitliche Ausbildung für Atemschutzeinsätze

Einsätze mit Atemschutzgeräten sind heute fast Standard für die Feuerwehreinsatzkräfte. Zu einer gemeinsamen ...

Erneuerbare Energien in Bürgerhand

Die Wäller Energiegenossenschaft mit Sitz in Langenbach gilt als Vorreiter für ein genossenschaftlich ...

Freundschaft zwischen Herdorf und Saint-Laurent-du-Pont gefestigt

Realschüler aus Herdorf erlebten schöne und vor allem abwechslungsreiche Tage in Frankreich. Die Freundschaft ...

Gemeinsam laufen und Spaß haben

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen startet ein Sportprojekt: Lauf in - ich kann laufen so wie ...

Waldbauverein ist für die Zukunft gut aufgestellt

Der Waldbauverein Altenkirchen hatte im Rahmen der Mitgliederversammlung die Berichte der Geschäftsführung ...

Werbung